Bein und Zeit
Das neue Album der britischen Band Wet Leg verbindet viel nasse Haut mit trockenem Stil.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Nassem Nicholas Taleb: "Moralisch ist, wer seine Haut aufs Spiel setzt"
Der ehemalige Wallstreetbanker und Autor Nassim Nicholas Taleb verbindet Wahrscheinlichkeitsrechnung mit antiker Philosophie. In seinem neuen Buch klagt er all jene Politiker, Trader und Intellektuelle an, die für Entscheidungen kein Risiko eingehen – und fordert die Rückkehr zu alten Weisheiten .

Franz Josef Wetz: „Rilke macht im scheinbar Kleinen stets das Große ausfindig“
Heute ist Welttag der Poesie. Gleichzeitig feiern die Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke ihre 100-jährige Veröffentlichung. Im Gespräch mit dem Philosophen Franz Josef Wetz nähern wir uns dem anspruchsvollen Werk, das zum Kanon der Weltliteratur gehört.

Smudo - Der Gemütliche
Smudo, mit bürgerlichem Namen Michael Bernd Schmidt, wurde als Jugendlicher Schmuddel genannt. Früh aufstehen, sich waschen: nicht Smudos Ding. Erfolgreich ist er trotzdem. Mit seiner Band „Die Fantastischen Vier“, die ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum feiert, ist der Texter und Rapper gerade auf Deutschlandtournee. Das neue Album heißt „Rekord“ – fragt sich nur, worin?
Moral und Remmidemmi
Mit ihrem neuen Album setzt die Band Grossstadtgeflüster neue Standards für die Tanzbarkeit philosophischer Einsichten.

Geschichte kommt nach Hause
Am baldigen Brexit zeigt sich nicht nur die Verlogenheit von Teilen der britischen Elite, sondern auch eine historische Konstante einstiger Imperien
Weckruf Brexit - in welchem Zeitalter sind wir aufgewacht?
Über drei Jahrzehnte dominierte der Homo oeconomicus das politische Denken. Nach dem britischen EU-Referendum stellt sich die Frage: Welches Menschenbild gewinnt in Zukunft Wahlen?
Ulrike Herrmann: „Es läuft auf grünes Schrumpfen hinaus, nicht auf grünes Wachstum“
Klimaschutz durch „grünes Wachstum“ hält die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann für eine Illusion. Damit das Ende des Kapitalismus keine Katastrophe wird, so ihre These, brauchen wir eine Wirtschaft nach dem Vorbild der britischen Kriegswirtschaft von 1939.

Die Hirnforscher
Im Album Lobes geht die Band We Are Scientists großen Gefühlen auf ihren neurologischen Grund.
