Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Dylann Hendricks/Unsplash

Überblick

Die Natur des Bösen

Cédric Enjalbert, Paul Roßmüller und Theresa Schouwink veröffentlicht am 08 März 2024 7 min

Die Frage, wie das Böse in die Welt kommt, hat Philosophen seit jeher beschäftigt. Steckt Absicht dahinter oder Arglosigkeit? Können wir es überhaupt restlos verstehen? Und führt es vielleicht unwillentlich zum Guten? Sechs Interpretationen von Platon bis Arendt.

 

Tun Menschen absichtlich Böses?

 

Nein, wir handeln aus Unwissenheit darüber, was das Gute ist
Platon
ca. 428 – 348 v. Chr.

Wer etwas gut meint, kann trotzdem falsch handeln. Platon führt diese Erfahrung zunächst auf eine Form von Verblendung zurück, die zur Folge hat, dass wir unser Ziel verfehlen. Doch er geht noch weiter. Seiner Meinung nach erliegen selbst diejenigen, die objektiv das Böse zu wollen scheinen, einer Täuschung über ihr Ziel: Denken wir nur an Tyrannen, die eine bestimmte Vorstellung von der Größe der Nation haben, Machtträume hegen oder ihr Reich vergrößern wollen. Diese bösen Menschen denken, sie tun etwas Gutes, aber sie irren sich. Sie sind vor allem unwissend. Sokrates sagt: „Also ist es doch klar, dass diese Leute, diese Nichtkenner des Schlechten, nicht das Schlechte begehren, sondern dasjenige, was sie für gut hielten, während es tatsächlich schlecht ist. Mithin begehren diejenigen, die es nicht kennen und es für gut halten, offenbar das Gute. Oder nicht?“ Dies ist im Wesentlichen Platons Argumentation, die Sokrates gegenüber dem Sophisten Menon im gleichnamigen Dialog zum Ausdruck bringt: Jeder will glücklich sein, und um glücklich zu sein, muss man gut handeln, also handelt niemand bewusst schlecht. Der Philosoph folgert daraus: „Niemand (…) wünscht sich das Schlechte“ – denn das wäre schlichtweg paradox. Wer sich also unerfreulich verhält, ist zwar bösartig, aber nicht böswillig. Wer nicht weiß, was Glück bedeutet, und Böses tut, weil er glaubt, Gutes zu tun, ist letztlich weniger zu tadeln als zu bedauern. Um dieser Argumentation zu folgen, muss man allerdings mit Platon die Annahme akzeptieren, dass Glück und das Gute gleichbedeutend sind. Doch ist das wirklich so?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Gibt es überhaupt etwas Neues?

Dominik Erhard 01 Februar 2018

Kommt es aus dem Nichts? Ist es gut? Existiert es überhaupt? Über Wesen und Wert des Neuen streiten Philosophen seit jeher. Sechs Handreichungen von hoher Halbwertszeit

 


Artikel
7 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 01 Dezember 2015

Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner


Artikel
8 min

Wandel im Widerspruch

Dominik Erhard 01 Februar 2018

Kommt es aus dem Nichts? Ist es gut? Existiert es überhaupt? Über Wesen und Wert des Neuen streiten Philosophen seit jeher. Sechs Handreichungen von hoher Halbwertszeit.


Essay
8 min

Platon und das Virtuelle

Jean-François Mattéi 01 Januar 2018

Treten durch digitale Technologien Illusionen an die Stelle der Wahrheit? Diese Frage führt unweigerlich zu Platon, der in seinem Höhlengleichnis die Verführungskraft der Bilder aufgezeigt und angeprangert hat. Mit dem Philosophen lässt sich verstehen, wie die heutigen Computerbilder erzeugt werden.

Platon und das Virtuelle

Artikel
7 min

Herr und Knecht

Lea Wintterlin 30 März 2023

Nur knapp zehn Seiten umfasst Hegels „Dialektik von Herr und Knecht“ – und ist dabei so wirkmächtig wie kaum ein anderer Text der Philosophiegeschichte. Lea Wintterlin stellt Ihnen vier bedeutende Interpretationen vor.

Herr und Knecht

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Philomag Redaktion 05 April 2024

Auch hundert Jahre nach seinem Tod beschäftigt und berührt Franz Kafka. Fast unendlich erscheint der Interpretationsraum, den sein Werk eröffnet.

Der philosophischen Nachwelt hat Kafka einen Schatz hinterlassen. Von Walter Benjamin und Theodor Adorno über Hannah Arendt und Albert Camus bis hin zu Giorgio Agamben, Gilles Deleuze und Judith Butler ist Kafka eine zentrale Referenz der Philosophie. Überlädt man ihn damit zu Unrecht mit posthumen Deutungen? Vielleicht. Sein Werk lässt sich aber auch als Einladung lesen, seine Rätselwelt zu ergründen und im Denken dort anzuknüpfen, wo er die Tür weit offen gelassen hat. 

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Impulse
5 min

Auf der Suche nach dem sechsten Sinn

Nicolas Gastineau 11 Juli 2022

Gibt es neben den fünf bekannten Sinnen noch einen weiteren? Diese zunächst naturwissenschaftlich anmutende Frage beschäftigte auch Denker wie Aristoteles, Rousseau, Buffon und Husserl. Hier stellen wir ihre Antworten vor.

Auf der Suche nach dem sechsten Sinn

Impulse
7 min

Die Sorge(n) der Wissenschaft

Eva Kaiser 12 Mai 2025

An amerikanischen Universitäten tobt ein Kulturkampf. Die Trump-Regierung friert öffentliche Gelder ein, um politisch missliebige Wissenschaftler auf Linie zu bringen. Dahinter steckt ein Nihilismus, der das politische Verantwortungsgefühl und die Sorge um die Anderen untergräbt.

Die Sorge(n) der Wissenschaft

Artikel aus Heft Nr. 75 April/Mai 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Natur des Bösen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!