Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tina Ahrens

Buch des Monats

Die Vielfalt der Bedürfnisse

Elisa Primavera-Lévy veröffentlicht am 17 März 2022 3 min

Kunst, Sex, Drogen, Klima: Die amerikanische Schriftstellerin Maggie Nelson fragt, wo Freiheit beginnt und endet.

Viel Lob erntete die queer-feministische Dichterin und Kulturkritikerin Maggie Nelson, die in den USA oft als bedeutendste Denkerin nach Susan Sontag gehandelt wird, für ihr 2017 übersetztes Buch Die Argonauten. In diesem Werk der „autotheory“, einem zwischen Memoir und Philosophie flackernden Schreiben, berichtet sie warm, unverstellt und intim über die Beziehung zu ihrem genderfluiden Partner: Dessen Transition mit Hormonbehandlung und Brustentfernung verlief zeitgleich mit ihrer eigenen Schwangerschaft. Auch die nachfolgenden Bände, Die roten Stellen und Bluets, oszillieren zwischen privaten, essayistischen und manchmal auch poetischen Tonlagen. Nelsons neues Buch über Freiheit, der sie sich auf vier Feldern annähert – Kunst, Sexualität, Drogen, Klimawandel –, ist völlig anders. Bemerkenswert ist die Form, die sie als „schwache Theorie“ ohne neues begriffliches Register oder als „lautes Nachdenken mit anderen“ bezeichnet. Nelson hält hier Persönliches zurück und wirft sich vollends in die Theorie. In dieser schwimmt sie mit ihren geistigen Helden über 300 Seiten, an Klippen und vorgeblich sicheren Inseln vorbei, hinaus ins offene Meer epistemologischer Unsicherheit.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
1 min

Tiefenbohrung

Dominik Erhard 12 März 2020

In seiner Schonungslosigkeit gleicht dieses Buch einem Obduktionsbericht: Im Zentrum steht der brutale Mord an Maggie Nelsons Tante Jane.

Tiefenbohrung

Impulse
2 min

Wann ist Kunst?

Eléonore Clovis 15 April 2023

Zum heutigen Welttag der Kunst erläutert Eléonore Clovis mit dem US-amerikanischen Philosophen Nelson Goodman, warum die Frage „Was ist Kunst?“ falsch gestellt ist.

Wann ist Kunst?

Bücher
2 min

Unziemliches Verhalten

Katharina Teutsch 09 September 2020

Das Memoir von Rebecca Solnit beginnt mit dem ziemlich unziemlichen Satz eines berühmten Poeten und endet mit der Bilanz einer namenlosen Handleserin.

Unziemliches Verhalten

Artikel
4 min

Germany’s Next Topmodel – Vielfalt verkauft sich

Theresa Schouwink 19 Mai 2022

Morgen findet das Finale der 17. Staffel von Germany’s Next Topmodel statt. Die Castingshow bemüht sich um einen Image-Wandel. Das Motto lautet: Diversity. Doch offenbart sich die behauptete Vielfalt als Verhärtung des Identitätsdenkens. Ein Impuls von Theresa Schouwink.

Germany’s Next Topmodel – Vielfalt verkauft sich

Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Essay
8 min

Wehrhafte Demokratie und ihre Eliten: Wie Karl Mannheim die Freiheit planen wollte

Carlotta Voß 30 Juli 2025

Wo gegenwärtig die Diagnose von der Krise der liberalen Demokratie gestellt wird, ist der Ruf nach „wehrhafter Demokratie“ nicht weit. Aber was ist damit gemeint? Die Begriffsgeschichte erschließt eine vergessene Wurzel des Begriffs: Karl Mannheims „Planung für Freiheit und Vielfalt“. 

Wehrhafte Demokratie und ihre Eliten: Wie Karl Mannheim die Freiheit planen wollte

Salon
3 min

Die Schriftstellerin als Windel

Claas Oberstadt 10 Februar 2025

Manchmal bleibt nach einem Abend im Theater diese eine Formulierung hängen. Claas Oberstadt geht diesen subjektiven Schlüsselsätzen nach und fragt sich, nach Elfriede Jelineks Angabe der Person, wie es wohl ist, sich selbst als „Windel für die Welt“ zu fühlen.

Die Schriftstellerin als Windel

Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Artikel aus Heft Nr. 63 April/Mai 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Vielfalt der Bedürfnisse
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!