Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: ZUMA Wire (Imago)

Impuls

Die Zutat „Mensch“: Kann KI Kunst erschaffen?

Cara Platte veröffentlicht am 11 Juli 2024 5 min

Die Frage, ob Künstliche Intelligenz Kunst erschaffen kann, erhitzt die Gemüter. Der KI fehle die „Zutat Mensch“, sagen viele. Doch ist die Forderung nach der „menschlichen Kunst“ nur das letzte Aufbäumen eines anthropozentrischen Weltbilds, das den Menschen als „Krone der Schöpfung“ über alles stellt?

 

Künstliche Intelligenz ist allgegenwertig: Sie vollendet Beethovens 10. Sinfonie, schreibt Gedichte à la Goethe und malt Rembrandt-Gemälde. Viele Menschen zeigen sich von den schier grenzenlosen Möglichkeiten begeistert, die der Gebrauch von KI ermöglicht. Kritiker:innen dagegen meinen, Künstliche Intelligenz erschöpfe sich darin, Stile bereits existierender Künstler:innen zu kopieren – sie bringe „nicht Neues hervor“. Außerdem fehle es der KI-Kunst an der Intention, dem emotionalen Unterbau, den die menschliche Kunst kennt – ohne diese sei sie „seelenlos“. Aber ist der Unterschied wirklich so groß? Was unterscheidet KI-geschaffene von menschlicher Kunst? Ein Interpretationsversuch.

 

Das Gefühl der Authentizität: „KI hat keine Intention“

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Oliver-August Lützenich | Freitag, 12. Juli 2024 - 17:59

Ist nicht generell, das Begriffs-Inhalt von Kunst viel zu eng? Ist nicht Alles Kunst, was das Natur-Wesen Mensch aus dem Natur entnimmt und umformt, neu zusammenstellt und erst und anders verbindet und bewertet Kunst? Das würde dem Begriff künstlich nicht bloss nahekommen, es wäre Übereinstimmung. Ein klares Verschiedenheit von dem, was das Natur, das DaSein erschaffen hat, Uns z.B., und dem, was wir mit Natur, auch Uns z.B., erschaffen. Landstrassen, Luftmatratzen, Häuser, Pizza, Sonnencreme, Panzer, Lenkraketen, Dramen, Gemälde (mein Favorit: William Turner!) und Performances (eine Favoritin: Greta Garbo.

Was die künstlichen Algorithmen in sogenannt neuralen Netzen angeht, auch das ist Kunst, das wiederum auf das zugreift und verwendet, was das Natur-Wesen Mensch darin abgespeichert hat, oder sogar "life" zugänglich macht, voller nur natürlichen - menschlichen - Emotionen und Trieben, insbesondere Angst, Sex und Macht. Auch dessen Output ist somit voll Natürlich Menschlich, und voll künstlich. Deswegen [noch?] ununterscheidbar von Uns. Oder?

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Zutat „Mensch“: Kann KI Kunst erschaffen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!