Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Juliane Liebermann (Unsplash)

Impuls

Eine feministische Ethik des Vaterseins

Gottfried Schweiger veröffentlicht am 24 November 2023 11 min

Viel Kritisches wird dieser Tage über Männlichkeit gesagt und geschrieben. Oft zu Recht. Doch wäre es ein Fehler, Vaterschaft mit den problematischen Anteilen von Männlichkeit zu vermengen. Ein Gegenvorschlag von Gottfried Schweiger.

 

Wenn von einer Ethik des Vaterseins die Rede ist, werden viele skeptisch sein. Väter haben keinen besonders guten Ruf. Sie sind – gemäß gängiger Klischees, die in der Wirklichkeit durchaus verankert sind – entweder abwesend oder für die Strenge in der Erziehung zuständig oder beides. Die Rolle des Vaters ist eng mit heute kritisch beäugten Normen der Männlichkeit verbunden. In Zeiten der Überwindung traditioneller sozialer und familiärer Normen und der Befürwortung einer Egalisierung der Geschlechterverhältnisse wirkt auch innerhalb der Familie die Berufung auf den Vater als relevante Lebensform nicht nur überholt, sondern vielleicht sogar rückschrittlich. Was sollten auch Väter anderes können als Mütter, sind nicht beide letztlich austauschbar, da sie sich in ihrem Tun geschlechtslos auf das Kind und sein Wohl beziehen? Sind geschlechtsspezifische Zuschreibungen nicht überholt und wie könnte man Vatersein anders definieren als über den Bezug zur Männlichkeit? Das sind gewiss gewichtige Einwände dagegen, im Vatersein einen Unterschied zum Muttersein zu sehen und diesen für ethisch relevant zu halten. Dennoch soll in diesem Beitrag versucht werden, das Vatersein als ethische Herausforderung ernst zu nehmen.

 

Soziales Vatersein

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Eine feministische Ethik des Vaterseins
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!