Epikur – Lust aufs Leben
Er wurde von seinen Zeitgenossen als Vielfraß und Sittenstrolch verleumdet. Der griechische Philosoph Epikur stellte den menschlichen Leib ins Zentrum seines Denkens und formulierte ausgehend von dessen zentralen Bedürfnissen eine Philosophie des guten Lebens.
Epikur, auf Griechisch Epikouros, wird im Jahr 341 vor Christus geboren mit einem verheißungsvollen Namen, der „der Helfende“ bedeutet. Sechs Jahre nach Platons Tod und 19 Jahre bevor Aristoteles stirbt, erblickt er in Athen oder in Samos in bescheidenen Verhältnissen das Licht der Welt. Aufwachsen wird er in Samos – einer Stadt, die von athenischen Siedlern bevölkert war –, abseits des Schmelztiegels Athen. Sein Vater ist Lehrer, und seine Mutter verrichtet rituelle Gebete. Jene Reinigungsrituale, denen er als Kind traditionsgemäß beiwohnen musste, sind möglicherweise der Ursprung für sein späteres Misstrauen gegenüber jeglichem Aberglauben und sonstigen Erklärungen, die auf das Göttliche zurückgreifen. Das antike Griechenland bildet also in geografischer, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht den Rahmen, in dem der junge Epikur inmitten einer vierköpfigen Brüderschar aufwächst.
Offenbar war sein erster Lehrer der Platoniker Pamphilos. Zur Philosophie kommt Epikur aus Verachtung gegenüber seinen Schullehrern, die unfähig waren, ihm die Bedeutung des Chaos beim Dichter Hesiod zu erklären. Andere behaupten, es sei die Lektüre Demokrits gewesen, die ihn nicht mehr losgelassen habe. Im Jahr 322 vor Christus werden seine Eltern von der Insel Samos vertrieben und finden in der Nähe von Kolophon Zuflucht. Erst nach einem Aufenthalt in Athen, wo er seinen Militärdienst absolviert, sowie einer kurzen Zeit auf Rhodos bei dem Aristoteliker Praxiphanes wird Epikur wieder zu ihnen stoßen. Der Grund für die Flucht der Eltern war eine Anordnung von Perdikkas, der damals in Asien herrschte: Die athenischen Siedler sollten Samos verlassen, damit die ehemaligen Einwohner, die aus politischen Gründen aus ihrer Stadt verbannt worden waren, dorthin zurückkehren konnten. Dies hatte noch Alexander der Große vor seinem Tod verfügt.
Von Demokrit, dessen Denken ihn wohl als erstes philosophisch inspirierte, übernimmt Epikur eine materialistische Sicht des Universums: Der Kosmos besteht aus Atomen, die sich bewegen, aufs Geratewohl begegnen und miteinander verbinden. Die Seele selbst ist körperlich, wie alles andere auch: Sie ist „ein feinteiliger Körper, der in den gesamten Körperkomplex eingestreut ist“. In seinem Brief an Herodot schreibt er: „Jene, die sagen, die Seele sei unkörperlich, reden also verrücktes Zeug.“ Solche Ideen standen im Kontrast zu den offiziellen Lehren, die in Athen vertreten wurden: sowohl von den Platonikern, denen zufolge die Seele unsterblich ist, als auch von den Aristotelikern, die die Seele als Prinzip des Denkens und des Lebens verstehen.
Der „Garten“ als Denkraum
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Im Garten Epikurs
Das lang gehegte Vorurteil gegenüber der Philosophie Epikurs, es handele sich um einen zügellosen Hedonismus, speiste sich auch aus der Tatsache, dass dessen berühmter Garten ebenso von Frauen besucht wurde. Darunter die Hetäre und Denkerin Leontion, „das Löwchen“.

Gefangen im griechischen Dilemma: Nichts geht mehr?
Angesichts der Schuldenkrise schwanken Athen und Europa zwischen zwei Optionen: Kooperation oder eigenmächtige Nutzenmaximierung (Defektion). Diese Alternative steht im Zentrum der Spieltheorie, einer Spezialität des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis. Er hat sich zu einem Gespräch mit dem Philosophen Jon Elster bereit erklärt, dessen Werk er seit langem kennt und schätzt. Gemeinsam wägen sie das Gewicht der Emotionen und der Geschichte ab, auch jenseits der ökonomischen Vernunft
Epikur – ein Religionsstifter?
Für manche ist er ein Genussmensch, für andere ein Asket. Doch war Epikur auch der Guru einer religiösen Sekte? Das ist die überraschende Hypothese, die der Experte für antike Philosophie Pierre Vesperini vertritt.

Demokratie als Lebensform – Nachruf auf Oskar Negt
Am 2. Februar verstarb der Soziologe und Philosoph Oskar Negt. In seinem Nachruf erinnert sich Josef Früchtl an einen Menschen, der stets offen für Widerspruch blieb, und an einen Denker, der den Zusammenhang zwischen Politik und Gefühl ins Zentrum seines Schaffens stellte.

Kulturanzeiger: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Filme zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes. Ein Film von Edgar Reitz.

Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“
Die Serie Die Durrells auf Korfu ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen. Mit sprühendem Witz erzählt sie vom Leben der exzentrischen Familie auf der griechischen Insel. Dabei scheint eine undogmatische Form des Utopischen auf.

Leben und Werk im Widerspruch: Theodor W. Adorno
In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Theodor W. Adorno, der sich am Ende seines Lebens auf die Seite des Staatsapparates stellte, den er vormals scharf kritisierte.
