Tag - Body
Begriff

Finite Pool of Worry

Vivian Knopf veröffentlicht am 1 min

So nennen Wissenschaftler am Center for Research on Environmental Decisions (CRED) der Columbia Universität die begrenzte Kapazität an Sorgen, mit denen sich ein einzelner Mensch auseinandersetzen kann.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Darf ich die Sonnenliege reservieren?

Eva Kaiser

Es gilt als Unsitte: Das frühmorgendliche Losstürmen zum Pool oder Strand, um sich die besten Sonnenliegenplätze mit einem Badetuch zu sichern. Hier drei philosophische Bewertungen.

Darf ich die Sonnenliege reservieren?

Impulse
2 min

Universität als Passion

Norman Marquardt

Die Universität muss dringend in den Präsenzmodus zurückfinden. Denn die Digitalität zerstört nicht nur die Gesundheit der Studierenden, sondern die Idee der Universität selbst.

Universität als Passion

Gespräch
8 min

Arnaud Orain: „Wir treten in den Kapitalismus der Endlichkeit ein“

Frédéric Manzini

Die neoliberale Utopie eines unbegrenzten Wachstums ist an der ökologischen Realität gescheitert. Angesichts dessen diagnostiziert der Wirtschaftswissenschaftler Arnaud Orain einen Kapitalismus der Endlichkeit. Dieser Form des Kapitalismus gehe es um eine Erbeutung der begrenzten Ressourcen, um aus ihnen Profit zu schlagen.

Arnaud Orain: „Wir treten in den Kapitalismus der Endlichkeit ein“

Impulse
3 min

Die Proteste in China aus der Sicht Hegels

Michel Eltchaninoff

Die Proteste, die letzte Woche in China stattfanden, sind keine Überraschung der Geschichte oder auf den Willen Einzelner zurückzuführen. Es handelt sich vielmehr um einen dialektischen Prozess, der sich mit Hegel besser verstehen lässt.

Die Proteste in China aus der Sicht Hegels

Impulse
5 min

Britney Spears, das rebellische Subjekt

Julia Werthmann

Seit 13 Jahren steht Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Doch unter dem Hashtag #FreeBritney wächst der Druck, ihre Entmündigung zu beenden. Dabei zeigt sich am Fall der 39-Jährigen nicht nur die Gier Einzelner, sondern eine gesellschaftliche Machtkonstellation.

Britney Spears, das rebellische Subjekt

Salon
2 min

Ansichtssache

Friedrich Weißbach

Wie eingeschränkt ein einzelner Blick auf die Welt ist, führt die Ausstellung Subjective Evidence von Barbara Probst vor und macht damit eine grundlegende sozialpolitische Begebenheit erfahrbar.

Ansichtssache

Impulse
5 min

Das bewertete Leben

Theresa Schouwink

Das chinesische Social-Credit-System gilt hierzulande als alptraumhafte Verwirklichung totalitärer Fantasien. Doch auch im Westen haben sich längst umfassende Überwachungs- und Bewertungsmechanismen etabliert, die unseren Alltag bestimmen.

Das bewertete Leben

Essay
10 min

Ayn Rand und der Egoismus

Dominique Lecourt

Heute vor 42 Jahren starb die russische Philosophin Ayn Rand, die in den USA als Ikone des Libertarismus gilt. Ihr Credo: Es lebe der „rationale Egoismus“. Der Philosoph Dominique Lecourt und der Unternehmer Peter Thiel stellen Rands Denken und Leben vor.

Ayn Rand und der Egoismus