Gemeinschaftswerkstatt der Ideen
Der interaktive Podcast mitgedacht des Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekts „denXte“ macht deutlich, wie das Gegenteil von Elfenbeinturm aussieht.
Wie könnte ein Format aussehen, das nicht nur vorgibt, das Philosophieren zurück auf den Marktplatz zu bringen, sondern tatsächlich eine niederschwellige Tür für diejenigen öffnet, die den dahinterliegenden philosophischen Raum mit all seiner Tiefe betreten möchten?
Der Podcast mitgedacht des preisgekrönten Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekts „denXte“ gibt auf diese Frage eine Antwort. Denn der Name mitgedacht ist kein leeres Versprechen, sondern weist auf den Austausch mit philosophisch Interessierten hin, der das Kernanliegen des Podcasts ist. Moderiert wird dieser Austausch von David Löwenstein aus Düsseldorf gemeinsam mit wechselnden Co-Hosts, in Staffel 1 Amrei Bahr aus Stuttgart, in Staffel 2 Tanja Rechnitzer aus Hannover.
Jede Folge widmet sich einer Frage, die von Zuhörenden eingereicht wird, und beginnt stets mit einem Gespräch mit der jeweils fragenden Person. Im Anschluss kommen Studierende der beteiligten Universitäten zu Wort, die mögliche Argumente und Antworten zur eingereichten Frage recherchiert haben und diese vorstellen. Am Ende folgt ein weiteres Gespräch mit der Fragestellerin oder dem Fragesteller, um abschließende Gedanken zu diskutieren.
Beim Hören der Folgen kann man versucht sein, an den Philosophen Baruch de Spinoza zu denken, der seinen Lebensunterhalt zeitweise mit dem Schleifen von Linsen verdiente. Eine adäquate Tätigkeit für jemanden, der religiöse und gesellschaftliche Überzeugungen einer detaillierten Analyse unterzog, um ihnen dann mit großer Tiefenschärfe zu widersprechen. Auch beim Podcast mitgedacht geht es um das Schleifen von Sichtweisen, nur eben nicht allein in der stillen Kammer, sondern im aktiven Austausch miteinander. Philosophieren als Gemeinschaftswerkstatt der Ideen, wenn man so will. •
„mitgedacht – der denXte-Podcast“, überall, wo es Podcasts gibt, und unter denXte.de