Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Midjourney, Prompt von Marie Lautsch

Interview

Jörg Noller: „Wir müssen uns in der KI erkennen“

Jörg Noller, im Interview mit Dominik Erhard veröffentlicht am 02 Februar 2024 4 min

Zu welcher Art von Erkenntnis ist künstliche Intelligenz fähig? Wichtige Einsichten finden sich bei niemand Geringerem als Immanuel Kant, meint der Philosoph Jörg Noller.

 

Herr Noller, in der Kritik der reinen Vernunft stellt Kant fest, dass wir für die Erfahrung der Welt sowohl unsere sinnliche Wahrnehmung als auch unseren Verstand benötigen. Was bedeutet das für die Erkenntnisfähigkeit von KI-Systemen, denen sinnliche Wahrnehmung fehlt?

Wenn wir heutzutage von KI sprechen, meinen wir in der Regel maschinelles Lernen beziehungsweise künstliche neuronale Netze. Diese Systeme sind so aufgebaut, dass sie anhand einer unvorstellbar großen Anzahl von Daten mithilfe von Algorithmen, also schematischen Rechenoperationen und Handlungsanweisungen, trainiert werden. Algorithmen sind abstrakte, mathematisch beschreibbare Programme, die selbstständig Aufgaben lösen können. So verstanden sehen und erkennen KI-Systeme natürlich nichts, denn sie haben keine Wahrnehmungsorgane wie Augen, Nasen oder Ohren. Sie nehmen überhaupt nichts sinnlich wahr, da sie ja nur abstrakte digitale Daten hochkomplex verarbeiten und nach Wahrscheinlichkeiten ordnen. Was sie jedoch immer besser können, und worin sie uns Menschen teilweise übertreffen, ist, Muster in der Welt der Daten zu erkennen und zu unterscheiden. Alles Mögliche kann ein Muster sein, je nachdem, was unser Interesse ist: sprachliche Äußerungen, Katzenbilder, akustische Signale. Im übertragenen Sinne haben KI-Systeme also durchaus eine empirische Seite, da sie aus zahlreichen Daten Muster abstrahieren und dadurch auch klassifizieren und „erkennen“. Insofern könnten wir mit Kant sagen: „Algorithmen ohne Daten sind leer, Daten ohne Algorithmen sind blind.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 28 Winter 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jörg Noller: „Wir müssen uns in der KI erkennen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!