Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Pelle Cass

Interview

Kirstin Munro: „Man kann die Gesellschaft nicht in kleine Stücke zerlegen“

Kirstin Munro, im Interview mit Birte Strunk veröffentlicht am 28 März 2025 7 min

Marx entzauberte Kategorien wie Arbeit und Tausch und stellte sich damit gegen die Politischen Ökonomen seiner Zeit. Zugleich teilte er ihre Einsicht, Wirtschaft sei nur als Teil von Gesellschaft zu verstehen. Daran sollten wir anschließen, meint Kirstin Munro.

 

Beginnen wir mit einer großen Frage: War Marx ein Ökonom oder ein Philosoph? 

Das ist eine Frage, die von Wissenschaftshistorikern diskutiert wird, und sie geben verschiedene Antworten. Aber ich denke, das ist nebensächlich. Diese Idee, dass es unterschiedliche, klar voneinander abzugrenzende akademische Disziplinen gibt, ist relativ neu. Ein Problem damit ist, dass es unmöglich wird, die Gesellschaft als Ganzes zu untersuchen – und genau das ist es, was Marx versuchte. Man kann die Gesellschaft nicht in kleine Stücke zerlegen! Wenn wir die Politischen Ökonomen betrachten, die Marx studierte, sehen wir, dass auch sie über Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften und Astronomie geschrieben haben, ebenso wie die Philosophen, die Marx studierte. Nehmen wir Adam Smith und Hegel: Beide versuchten, Naturgesetze zu identifizieren, welche die historische und soziale Entwicklung bestimmen, und sie teilten das Ziel, die Gesellschaft so zu reformieren, dass sie diesen Prinzipien der Vernunft entspricht. Die Tatsache, dass sie dies versuchten, indem sie dieses oder jenes Thema untersuchten, ist eher irrelevant. Sie waren an der gleichen Art intellektueller Aufgabe interessiert: der Entdeckung von Naturgesetzen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 32 Frühling 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kirstin Munro: „Man kann die Gesellschaft nicht in kleine Stücke zerlegen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!