Philosophie als Intuitionszertrümmerung
Wer wahrhaft neue Wege sucht, findet sie in der Kontraintuition, die uns vom herrschenden Vorurteil befreit. Doch Vorsicht! Sie könnte ein neues begründen.
Zu den Grundfragen des Denkens gehört, wie es vorgehen soll, um seinem Ziel, der Wahrheit, näherzukommen. Da sind zunächst einige formale Kriterien, denen es genügen muss: Logik, Argumentation sowie eine überprüf- und mitteilbare Methodik gehören zu den Grundlagen guter Erkenntnisproduktion, die um Daten, Zahlen und Fakten kreist. So viel Rationalität ist schön und gut, werden manche einwenden, doch sie braucht auch ein Ziel, eine Ahnung von der Richtung, in die sie ermitteln soll. Dafür ist sie auf einen Ingangsetzer angewiesen, auf die Intuition des wissenschaftlichen Subjekts, wie einem wohl jeder Physiker, Ökonom oder Soziologe bestätigen wird: Am Anfang vieler Forschungsarbeiten steht oft ein Gespür, das im Nachgang nur noch in Thesen, Formeln und Begriffe gepackt und methodisch überprüft wird.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Das falsche Versprechen der Arbeit
Wer seinen Lebenssinn in der Arbeit sucht, gibt sich damit bereits als Sklave unseres Zeitalters zu erkennen. Gefordert ist vielmehr ein radikaler Bruch mit der herrschenden Leistungslogik. Für Byung-Chul Han liegt er in einer Besinnung auf die göttliche Zeit des Feierns und Spielens. Ein Appell
Was ist Kritische Theorie?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Kritische Theorie, die die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft vor allem durch Ideologiekritik zu verändern sucht und den herrschenden Verhältnissen ihren Anschein von Natürlichkeit nehmen will.

Ein „neues Europa“ und der Globale Süden
Gerade findet in Sevilla die Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung der UN statt. Sie könnte eine Chance für ein vielbeschworenes „neues Europa“ sein, das sich auf die Aufklärung besinnt – und gerade darin auf ihre postkoloniale Kritik.

Steven Pinker: "Die Welt war noch nie so gut wie heute!"
Der Harvard-Professor und Bestsellerautor scheut sich nicht vor kontroversen Auseinandersetzungen. In seinem bald erscheinenden Buch bietet er dem herrschenden Pessimismus abermals die Stirn: Er findet, dass wir freier und sicherer als je zuvor leben
Die Macht der Maulwürfe
Unten versus oben: Drei neue Bücher erforschen Geschichte und Gegenwart des Widerstands gegen die Herrschenden. Aber wie unterscheidet man eigentlich den guten Aufstand vom schlechten, und was passiert, wenn der Protest vom Ressentiment getrieben ist?

Lässt sich romantische Liebe rational begründen?
Romantische Liebe gilt als überwältigend, rauschhaft, unverfügbar – als etwas, das sich jeder rationalen Erklärung entzieht. Doch ist diese Vorstellung wirklich haltbar?

Die Impffrage
Beim Impfen scheiden sich die Geister: Welche Bevölkerungsgruppe sollte zuerst gegen Corona immunisiert werden? Wäre im Notfall eine Impfpflicht legitim? Wir haben Denker gefragt, wie sie persönlich entscheiden würden – und wie sie ihre Haltung philosophisch begründen.

Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?
Einfach leben, das klingt so leicht. Nach Gelassenheit, geistiger Weite. Nach einer Existenz, die ihre Freiheit in der Beschränkung findet. Nach Balance, Übersicht, Halt. Doch wer versucht, ein solches Dasein auf Dauer zu stellen, scheitert schnell an den Realitäten des Alltags – und auch an sich selbst. Wie verzichten in einer Welt, die permanent Neues anpreist? Wie ausgeglichen sein, wenn Verlangen und Lust – ganz zu schweigen von den Ansprüchen der anderen – die innere Ruhe permanent stören? Die Philosophie zeigt drei Wege zum einfachen Leben auf: Erst die Übung führt uns zur Leichtigkeit. Das Geheimnis einer erfüllten Existenz ist die Leere. Das Wesentliche zu sehen, setzt Selbsterkenntnis voraus. Askese, Minimalismus, Authentizität: Einfachheit beginnt in uns.