Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Daniel Dorsa

Essay

Rechtsleere

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 05 April 2024 6 min

Advokaten, Richter und Beamte bevölkern Kafkas Universum. So detailliert der moderne Rechtsstaat aber auch beschrieben wird, so unklar bleibt seine innere Funktionsweise. Besteht gerade darin Kafkas Rechtskritik?

 

Wie kein anderer Autor hat Kafka es vermocht, die Wirkweisen des Rechts zu erfassen. Der wohl am meisten diskutierte Text in diesem Zusammenhang ist die 1913 geschriebene und 1915 veröffentlichte Parabel Vor dem Gesetz. Sie handelt von einem Mann vom Lande, der vor ein offenes Tor tritt, hinter dem der Legende zufolge das Gesetz sein soll. Das Tor wird bewacht von einem Türhüter, der ihm den Zutritt verwehrt. Statt zu gehen, beschließt der Mann, sich neben den Türhüter zu setzen und auf Einlass zu warten. Doch trotz jahrelangen Wartens und etlicher Überredungsversuche wird ihm kein Zugang gewährt. Der Mann vom Lande wird alt, seine Augen schwach und in diesem Augenblick meint er ein Licht aus dem Tor hervorscheinen zu sehen. Doch zu spät. Der Türhüter schließt das Tor mit den Worten: „Hier konnte niemand sonst Einlaß erhalten, denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhn | Freitag, 3. Mai 2024 - 16:03

Ein erstaunlich gelungener Beitrag, der die Ambiguität des Lebens, der es prägenden normativen Leitbilder (Gesetz) thematisiert  - ohne sich eine Auflösung anzumaßen. Fragen bleiben also weiterhin offen: Warum hat sich der Mann vom Land nicht gewaltsam Zutritt zum "Gesetz" verschafft, sich quasi in Besitz des Gesetzes gebracht? Warum nur fällt mir dazu Carl Schmitts Diktum zur Souveränität im Ausnahmezustand ein? 

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Philomag Redaktion 05 April 2024

Auch hundert Jahre nach seinem Tod beschäftigt und berührt Franz Kafka. Fast unendlich erscheint der Interpretationsraum, den sein Werk eröffnet.

Der philosophischen Nachwelt hat Kafka einen Schatz hinterlassen. Von Walter Benjamin und Theodor Adorno über Hannah Arendt und Albert Camus bis hin zu Giorgio Agamben, Gilles Deleuze und Judith Butler ist Kafka eine zentrale Referenz der Philosophie. Überlädt man ihn damit zu Unrecht mit posthumen Deutungen? Vielleicht. Sein Werk lässt sich aber auch als Einladung lesen, seine Rätselwelt zu ergründen und im Denken dort anzuknüpfen, wo er die Tür weit offen gelassen hat. 

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Gespräch
7 min

Dirk Oschmann: „Was mit Freiheit zu gewinnen wäre, bleibt unklar“

Kilian Thomas 05 April 2024

Das Versprechen der Freiheit ist ein zentraler Baustein der Moderne. In Kafkas Romanen zeigt sie dagegen ihre Schattenseite, erklärt Dirk Oschmann. Ein Gespräch über das Vertrautsein mit der Welt, Amerika als Strafkolonie und Kafkas „Stufen der Scheinbarkeit“.

Dirk Oschmann: „Was mit Freiheit zu gewinnen wäre, bleibt unklar“

Gespräch
9 min

Vivian Liska: „Kafka weist jegliche Theodizee zurück“

Timm Lewerenz 05 April 2024

Auch wenn Kafkas Texte selten explizit von Religion handeln, wurden sie als Auseinandersetzung mit dem Urteil Gottes gelesen. Ein Gespräch mit Vivian Liska über Kafkas Verhältnis zum Judentum, eine unmögliche Suche und den sabotierten Turmbau zu Babel.

Vivian Liska: „Kafka weist jegliche Theodizee zurück“

Gespräch
12 min

Hedwig Richter: „Das Kaiserreich war vielfältig“

Nils Markwardt 26 März 2021

Das Deutsche Kaiserreich wird meist mit Militarismus und Kolonialismus assoziiert. Die Historikerin Hedwig Richter zeichnet in ihren Büchern indes ein differenzierteres Bild dieser Epoche. Im Interview spricht sie über die feministische Kraft von Fahrrädern, das Skandalisieren von Armut und die Zwiespältigkeit des Nationalismus.

Hedwig Richter: „Das Kaiserreich war vielfältig“

Gespräch
13 min

Rüdiger Safranski: „Kafka pflegt einen Absolutismus der Literatur“

Theresa Schouwink 05 April 2024

Existenzielle Schuldgefühle plagten Kafka, der heute vor 100 Jahren gestorben ist. Ihr Ursprung, meint Rüdiger Safranski, liegt im Konflikt zwischen Leben und Schreiben. Im Gespräch erläutert er, wie Kafka beide Pole fast versöhnt und was seine Texte philosophisch so ergiebig macht.

Rüdiger Safranski: „Kafka pflegt einen Absolutismus der Literatur“

Artikel
9 min

Kafka, mein Körper und ich

Lea Wintterlin 05 April 2024

Gebrechlich, abstoßend, gar fragmentiert: Immer wieder schreibt Kafka über das schwierige Verhältnis zum Körper. Unsere Autorin entdeckt gerade darin Möglichkeiten leiblicher Befreiung.

Kafka, mein Körper und ich

Gespräch
8 min

Joseph Vogl: „Die Macht hat keinen zentralen Ort“

Moritz Rudolph 05 April 2024

Das Wesen der Macht gehört zu den großen Rätseln jeder Gesellschaft. Kaum jemand ist ihr mit literarischen Mitteln derart auf die Schliche gekommen wie Franz Kafka. Ein Gespräch mit Joseph Vogl über die Bürokratisierung des Himmels, Kafkas Lachen und Löcher in der Mauer.

Joseph Vogl: „Die Macht hat keinen zentralen Ort“

Gespräch
8 min

Iris Därmann: „Kafka konfrontiert uns mit unserer Faszination an der Folter“

Friedrich Weißbach 05 April 2024

Nirgends treten die Abgründe von Macht so deutlich zutage wie in Kafkas „Strafkolonie“. Im Gespräch erklärt Iris Därmann, was die Erzählung über jene verrät, die Gewalt ausüben oder dabei zusehen.

Iris Därmann: „Kafka konfrontiert uns mit unserer Faszination an der Folter“

Artikel aus Sonderausgabe 29 Frühling 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Rechtsleere
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!