Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Anass Ouaziz

Überblick

Soll ich auf mein Bauchgefühl hören?

Charlotte Littgen veröffentlicht am 28 Februar 2025 2 min

Der Kopf sagt Ja, der Bauch sagt Nein. Jeder kennt diesen Zwiespalt: Obwohl die Entscheidung richtig scheint, bleibt doch ein „ungutes Bauchgefühl“. Ignorieren oder der Intuition folgen? Drei Positionen.

 

Nein, Gefühle können die Vernunft trüben

Immanuel Kant
1724–1804

Allein die Vernunft und damit der Kopf ist Entscheidungsträger. Gefühle oder intuitives Handeln hält Kant für unzuverlässig, da es subjektiv und nicht verallgemeinerbar ist. Wenn es also darum geht, die moralisch gute und – damit in Kants Augen richtige – Entscheidung zu treffen, sollten wir auf unseren Kopf hören. Eine Bauchentscheidung kann von Vorurteilen, Neigungen und Trieben geleitet sein und uns damit vom rechten Weg abbringen. Kants kategorischer Imperativ „Handle nur nach der Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“ fordert, eine Entscheidung rational zu treffen und auf spontane Bauchentscheidungen zu verzichten.

 

Ja, unsere Emotionen sind kognitive Werturteile

Martha Nussbaum
*1947

Unser Bauchgefühl hat uns etwas zu sagen. Emotionen sind laut Martha Nussbaum „intelligente Reaktionen auf die Wahrnehmung von Werten“, unsere emotionale Reaktion liefert uns also Informationen über die Situation oder das jeweilige Objekt. Wer Angst vor einer Schlange hat, nimmt diese als bedrohlich wahr und registriert dadurch Gefahr. Nussbaum schreibt Gefühlen damit einen eigenen Erkenntniswert zu, sie sind ein wichtiger Teil der Urteilsfindung. Sie kritisiert die strikte Trennung von Verstand und Gefühl und plädiert dafür, Gefühle nicht nur als bloße körperliche Reaktionen abzuwerten, sondern sie ernst zu nehmen und zu versuchen, sie zu verstehen. Emotionen tragen laut Nussbaum im kognitiven Zusammenspiel erheblich zum Erkenntnis- und Entscheidungsprozess bei. Unser Bauchgefühl ist demnach nicht nur ein spontaner Impuls, sondern birgt wertvolle Einschätzungen und Bewertungen.

 

Ja, in unserem Bauchgefühl äußert sich die Stimme des Gewissens

Jean-Jacques Rousseau
1712 – 1778

Ein ungutes Bauchgefühl geht oft mit Gewissensbissen einher, sich falsch entschieden zu haben. Das kennt auch Jean-Jacques Rousseau, der das Gewissen als eine „Stimme des Herzens“ beschreibt. Der Mensch sei zwar auf die Vernunft angewiesen, um das Gewissen überhaupt auszubilden, dennoch sei dies ein Gefühl. Während sich die Vernunft irren kann, unterliegt das Gewissen als reines Gefühl nicht der Fehlbarkeit der Vernunft. „Zu oft trügt uns die Vernunft, wir sind nur allzu berechtigt, sie abzuweisen; aber das Gewissen täuscht nie; es ist der wahre Führer des Menschen: es ist für die Seele, was der Instinkt für den Leib ist; wer ihm folgt, gehorcht der Natur und fürchtet nicht, in die Irre zu gehen.“ Anders als der Kopf, der sich auch mal vertun, verrechnen kann, liegt das Bauchgefühl laut Rousseau immer richtig. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 18 Dezember 2015

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Impulse
4 min

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Clara Degiovanni 13 September 2022

Wer kennt das nicht: Eine Realityshow anschauen, obwohl man sie albern findet; einem Filmsternchen in den sozialen Netzwerken folgen, das man verachtet; eine Serie bis zum Ende gucken, obwohl sie einen vor Langeweile gähnen lässt... Warum sind wir derart fasziniert von dem, was wir verabscheuen? Weil wir im Grunde genau das begehren, was wir angeblich hassen, antwortet René Girard.

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Gespräch
7 min

Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?

Svenja Flasspoehler 05 Januar 2023

Intuitionen können uns in die Irre oder zu tiefen Einsichten und richtigen Entscheidungen führen. Aber wann genau gilt es, der eigenen Intuition gegenüber skeptisch zu werden? Markus Gabriel über eine schwer zu ziehende Grenze.

Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Philomag Redaktion 05 Januar 2023

Für unsere Orientierung in existenziellen Fragen ist sie unentbehrlich, und gerade in einer komplexen Welt brauchen wir sie mehr denn je. Doch kann die Intuition uns auch täuschen. Um was für eine rätselhafte Kraft handelt es sich? Und wann ist ihr zu trauen?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Artikel
3 min

Trügerisches Bauchgefühl

Philipp Hübl 01 Oktober 2017

Warum wir für Ernährungsmythen so empfänglich sind.


Impulse
5 min

Künstliche Bauchspeicheldrüse: Werden wir zu bionischen Wesen?

Octave Larmagnac-Matheron 19 Oktober 2022

Das National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (USA) hat ein neues Modell einer robotischen Bauchspeicheldrüse entwickelt, das den Insulinzyklus bei Diabetikern effizienter regulieren soll. Hoffnung für die Patienten oder Gefahr einer transhumanistischen Verirrung?

Künstliche Bauchspeicheldrüse: Werden wir zu bionischen Wesen?

Artikel
5 min

Kopf oder Bauch?

Nils Markwardt 01 Februar 2019

Seit jeher haben Menschen Entscheidungsprobleme. 


Artikel aus Heft Nr. 81 April / Mai Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Soll ich auf mein Bauchgefühl hören?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!