Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Yuris Alhumaydy (Unsplash)

Impuls

Voll optimiert und stark erschöpft

Julia Werthmann veröffentlicht am 10 Juni 2021 5 min

Bei vielen Menschen hat die Pandemie tiefe psychische Spuren hinterlassen. Umso notwendiger, dass das Thema Depression nun verstärkt in den Fokus rückt. Doch anstatt dieses zu individualisieren, sollten wir über seine politischen Dimensionen sprechen.


Soziale Isolation, Jobverluste und ein Klima der Unsicherheit. In der Corona-Pandemie ist vieles von dem weggebrochen, was vorher das Leben ausmachte. Kein Wunder also, dass die NAKO-Gesundheitsstudie eine Zunahme von Depressionen beobachtet. Insbesondere bei jungen Frauen. Zudem zeigte jüngst eine weitere Studie der Donau-Uni Krems, dass die Hälfte der österreichischen Studierenden Symptome einer Depression aufweisen. Zwar ist das Thema im Zuge der Pandemie zunehmend in den Fokus gerückt, doch verzeichnete die WHO schon vorher einen bedenkenswerten Zuwachs an depressiven Erkrankungen. Die Krise scheint somit als Katalysator einer größeren Tendenz zu dienen. In eklatantem Widerspruch zu ihrem Charakter als „Volkskrankheit“ steht indes der weitestgehend individualisierte Umgang mit Depressionen.

Wie eng die Krankheit des Einzelnen tatsächlich jedoch mit der Gesellschaft verwoben ist, hat der Alain Ehrenberg bereits in seinem 1999 veröffentlichten Werk Das erschöpfte Selbst gezeigt. Der französische Soziologe zeichnet hier historisch nach, wie die Neurose im ausgehenden 20. Jahrhundert von der Depression abgelöst wird. Wo das Individuum zuvor in seinem Befreiungsversuch aus sozialen Zwängen neurotisch geworden ist, da erkrankt es heute an seiner Freiheit. Es scheint, als ob ihm alle Möglichkeiten offenstünden. Abgelegt ist die alte Zwangsjacke aus streng bürgerlichen Verhaltensnormen und unveränderbaren Hierarchiestrukturen. Doch hinter der Fassade der Freiheit versteckt sich eine subtilere und dadurch weitaus effektivere Kontrolle. Der Philosoph Michel Foucault hat es treffend analysiert: Die äußere Disziplinierung des Individuums verwandelte sich in der Moderne in eine Form der Selbstregierung, die der Einzelne gar nicht als solche wahrnimmt. Das neoliberale Subjekt ist ein Meister darin geworden, seine Selbstverwirklichung in Leistungssteigerung zu suchen. Gestalterisch schöpft es aus sich heraus, um aktiv, kreativ und produktiv zu sein. Doch schlägt der Drang zum Schöpfen schnell in Erschöpfung um. Zurück bleibt ein depressives Selbst.

 

Im neoliberalen Schraubstock

 

Allerdings ist nicht jeder dem Erschöpfungsrisiko gleichermaßen ausgesetzt. Die moderne Gesellschaft birgt einen konstitutiven Widerspruch in sich. Sie verspricht, dass jeder die Freiheit hat, alles aus sich zu machen – und erwartet auch, dass sie genutzt wird. Doch gleichzeitig sind die notwendigen Chancen dafür sehr ungleich verteilt. Dort, wo die Erwartung, aus sich selbst heraus alles zu erreichen, auf strukturelle Hindernisse stößt, da erschöpfen sich bestimmte Körper mehr als andere an der Sisyphosaufgabe, den Widerspruch zu überwinden. Die Daten sprechen eine klare Sprache, wenn Frauen doppelt so häufig wie Männer an einer Depression erkranken und auch sozioökonomisch Benachteiligte ein erhöhtes Risiko aufweisen. Sie erschöpfen sich letztlich auf dreifache Weise: am Erwartungsdruck des Erfolges, an den strukturellen Hindernissen, ihm gerecht zu werden, und zu guter Letzt an der angeblich eigenen Schuld für die Misere.

Das selbstverantwortliche Subjekt internalisiert den sozialen Widerspruch als eigenes Versagen. Oder um es im neoliberalen Vokabular auf den Punkt zu bringen: Depressionen sind die outgesourcten Transaktionskosten der neoliberalen Ordnung, die vor allem benachteiligte Gruppen zahlen müssen. Wenn eine Frau neben Vollzeitjob, Haushalt und Kindern nicht ebenso viel Energie wie der männliche Kollege findet, um sich einzubringen, dann firmiert das oft als ihre eigene Schuld. Sie hätte sich ja anders entscheiden können. Wer neben dem Studium noch arbeitet, wird keine gering- oder unentlohnten Praktika machen, die in vielen Berufsbereichen unabdingbare Voraussetzung geworden sind. Pech gehabt.

Es ist kein Wunder, dass der Schraubstock dieses Widerspruchs sich während der Corona-Pandemie fester gedreht hat. Während einige aufgrund von materieller Absicherung, stabilen Alltagsstrukturen und der unsichtbaren Unterstützung anderer die Krise gut gemeistert haben – ja gar zur Entwicklung exquisiter, neuer Ideen nutzten, sind andere verzweifelt. Es waren vor allem Frauen, die den Wegfall von öffentlichen Bildungs- und Sorgeangeboten aufgefangen haben. Es waren prekär beschäftigte Pflegekräfte, die die körperlich und emotional aufreibende Arbeit auf den Intensivstationen geleistet haben.

 

Ein Subjekt der Unmöglichkeit

 

Klassischerweise lautet die Antwort auf eine Depression nun: Psychotherapie oder medikamentöse Behandlung. Erfreulicherweise hat das Thema der mentalen Gesundheit zudem in den letzten Jahren öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Vor allem unter jungen Gebildeten und auf Social Media: Erfahrungen werden geteilt und Tabus gebrochen. Es ist viel normaler geworden, sich Hilfe zu suchen und offen über die eigenen psychischen Probleme zu sprechen. Es wird angeraten, auch prophylaktisch, „Self-Care“ zu betreiben. Überall stößt man auf Ratschläge, in sich hineinzuhorchen, Momente des Genießens zu schaffen oder genügend Sport zu betreiben. Mit der Soziologin Eva Illouz kann man gar von einem generalisierten „therapeutischen Diskurs“ reden. Sein Ziel ist die offensive Bekämpfung psychischer Probleme durch Vorsorge und Offenheit.

Allerdings wohnt ihm eine tragische Dialektik inne. Mentale Gesundheit wird zu einer weiteren Aufgabe des obligatorischen Erfolges neoliberaler Subjekte. So rutscht die mentale Selbstbeobachtung schnell in mentale Selbstoptimierung ab. Jede Konzentrationsschwäche, jede melancholische Trübsal oder jede Faulheit gerät durch diese Brille zur pathologischen Abweichung. Das zu erstrebende Idealbild stellt das durchweg glückliche, energiegeladene Subjekt dar. Nur ist dieses Subjekt eines der Unmöglichkeit – es ist nicht lebbar. Solch ein therapeutischer Diskurs arbeitet also letztlich nicht gegen die Depression, sondern füttert die erschöpfenden Erwartungen, die ihr zugrunde liegen. War bereits die Optimierung des Arbeitslebens zehrend, so gerät mit der Gesundheit ein neuer Bereich des Lebens unter Leistungsdruck.

Selbstverständlich sind Selbstsorge, Psychotherapie und in einigen Fällen medikamentöse Behandlung von nicht zu vernachlässigender Bedeutung. Aber wenn eine Gesellschaft die Einzelnen mit der Bewältigung einer Krankheit alleinlässt, die sich erwartbar aus ihren Subjektbildern und strukturellen Ungerechtigkeiten ableiten lässt, wird Verantwortung systematisch abgeschoben. Die Antwort auf ein Folgeproblem der Individualisierung kann nicht in gesteigerter Individualisierung liegen. Vielmehr sollte begonnen werden, die Depression in ihren strukturellen Entstehungskontext zurückzuführen und als kollektives Problem zu begreifen. Das würde bedeuten, sich mit prekären Arbeitsverhältnissen oder überfordernden Erwartungen zu befassen. Die gehören in die Streitarena des Politischen und nicht nur auf die Therapiecouch oder in die nächtlichen Grübeleien im eigenen Bett. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
6 min

Depression: Woran kranken unsere Gesellschaften?

Samuel Lacroix 19 August 2022

Sind Sie eher Prozac oder Paroxetin? Effexor oder Seroplex? Wenn Ihnen diese Namen nichts sagen, gehören Sie zu den wenigen, die vom modernen Übel der Depression verschont sind. Samuel Lacroix fragt nach den Hintergründen dieser psychischen Krankheit und geht mit einem Philosophen auf die Reise, der selbst schwer depressiv war.
 

Depression: Woran kranken unsere Gesellschaften?

Artikel
3 min

Müll-Management im All

Jana C. Glaese 06 Januar 2022

Der jüngste Abschuss eines sowjetischen Satelliten rückt den gefährlich wachsenden Weltraumschrott in den Fokus. Anstatt ihn zu verhindern, wird er bürokratisch erfasst. Über eine neue Ära der Risikoverwaltung.

Müll-Management im All

Artikel
9 min

Identitätspolitik: Krankheit oder Kur?

Catherine Newmark 01 Februar 2017

Ein neuer Zweifel spaltet das Lager der Linken: Hat der Fokus auf Minderheitenrechte der offenen Gesellschaft mehr geschadet als genutzt? Oder ist dieser Emanzipationskampf notwendiger denn je? Ein Pro und Contra von Harald Welzer und Patricia Purtschert.

Identitätspolitik: Krankheit oder Kur?

Gespräch
8 min

Michel Kreutzer: „Missverständnisse zwischen Mensch und Tier sind keine Einbahnstraße“

Michel Kreutzer 30 März 2021

Ängste, Depressionen und sogar Autismus: Auch Tiere leiden an psychischen Erkrankungen. Diese Auffassung jedenfalls vertritt die Tierpsychologie. Im Interview erläutert der Ethologe Michel Kreutzer, inwiefern man bei Hund, Katze und Co. von einem Unbewussten sprechen kann, man Tiere aber dennoch nicht vermenschlichen sollte.

Michel Kreutzer: „Missverständnisse zwischen Mensch und Tier sind keine Einbahnstraße“

Essay
15 min

Die Welt als Blase

Philipp Felsch 14 Mai 2015

Vollüberdacht, klimakontrolliert, lustmaximierend. Willkommen in der Welt von morgen! Anstatt sich an einer zunehmend lebensfeindlichen Außenwelt abzuarbeiten, setzen Utopisten verstärkt auf die Idee einer voll technisierten Kunstsphäre. Wie es sich anfühlt, sollte diese Vision Wirklichkeit werden, lässt sich bereits heute in einem alten Zeppelin-Hangar außerhalb Berlins erspüren.


Artikel
5 min

Loch im Gesicht

Florian Werner 09 September 2023

Der neue Song von Till Lindemann heißt „Zunge“. Die phallische Dimension des Organs blendet der Sänger aus und rückt stattdessen die Sprechfunktion in den Fokus. Was hat das zu bedeuten? Von Florian Werner.

Loch im Gesicht

Artikel
14 min

Neu anfangen

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2017

Freiheitsdrang, Depression, Entfremdung – der Wunsch, sein Leben zu wenden, resultiert zumeist aus innerer Not. Umso drängender wird die Frage, wie ein wahrer Wandel herbeizuführen ist: Sollte ich an mir selbst arbeiten, oder muss ich die Verhältnisse ändern, in denen ich lebe?

Neu anfangen

Essay
8 min

Krausismo

Moritz Rudolph 20 Juni 2024

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Heute stellen wir den deutschen Philosophen Karl Christian Friedrich Krause vor, der in Lateinamerika tiefe Spuren hinterlassen hat.

Krausismo

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Voll optimiert und stark erschöpft
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!