Impuls
Das Hautgehäuse – ein Versuch über die Depression
veröffentlicht am
10 min
Oft wird angenommen, der Depressive lebe in derselben Welt wie alle anderen und sei nur ein bisschen trauriger. In Wirklichkeit, so weiß Christoph David Piorkowski aus eigener Erfahrung, verändert die Depression alles: Das Erleben von Zeit und Raum, Leiblichkeit und Beziehungen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Anzeige
Tag - Body
Kommentare
Die mehrdimensionale Komplexität echt gut auf "den Punkt gebracht" ! Danke.
Ich habe keinen philosophischen Hintergrund, aber ausgiebige Psychotherapie (teil-stationär und ambulant) sowie Psychopharmaka hinter mir. In den Schilderungen und Empfindungen der Depression finde ich mich gut wieder. Einige Erfahrungen, die ich im Laufe meiner Therapie gemacht habe, hätte ich mir für einen früheren Zeitpunkt meines Lebens gewünscht.
Danke für die ausführliche Erörterung!
Sehr guter Text!
Auch ich fand mich in den phänomenologischen Beschreibungen von Puhlmann und Fuchs wieder, die mir weitaus mehr geholfen haben als die standardisierten Psychotherapien.
Danke noch einmal für diesen Artikel.