Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Leemage (Imago)

Klassiker kurz erklärt

Wittgenstein und der Sinn

Steffan Mekiffer veröffentlicht am 29 April 2022 2 min

Ludwig Wittgenstein, der am 29. April 1951 gestorben ist, hielt die meisten philosophischen Sätze für schlicht „unsinnig“. Was er damit meinte? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

 

Das Zitat

 

„Die meisten Sätze und Fragen, welche über philosophische Dinge geschrieben wurden, sind nicht falsch, sondern unsinnig.“

Tractatus Logico-Philosophicus (1918)

 

Die Erklärung

 

Stellen Sie sich vor: Sie liegen auf einem Operationstisch, kurz vor einer lebensentscheidenden Operation, und der Arzt erwähnt beiläufig, dass das meiste, was über Medizin geschrieben wurde, unsinnig sei. Was würden Sie tun? Sicherlich die Beine in die Hand nehmen. Für einen Philosophen kommt Wittgensteins Aussage also scheinbar einem intellektuellen Selbstmord gleich. Das Zitat stammt aus dem Tractatus Logico-Philosophicus von 1918, der die Sprachphilosophie tief beeinflusste und in dem es um nichts weniger als um die endgültige Beseitigung aller philosophischen Probleme geht. Deren Wurzel sieht Wittgenstein in unserer Sprache. In der Umgangssprache, in der Wissenschaft, in Gebrauchsanweisungen – immer benutzen wir Worte, die Symbole für Dinge, Tätigkeiten oder Eigenschaften sind, und setzen sie zueinander in Beziehung, um damit Tatsachen auszudrücken. Dass wir durch Sprache Tatsachen ausdrücken können, ist eine erstaunliche menschliche Besonderheit. So schreibt Wittgenstein: „Die Umgangssprache ist ein Teil des menschlichen Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser.“

Daher ist sie ebenso anfällig für Fehler und Störungen. Schließlich können wir auch Sätze bilden, die nur scheinbar einen Sinn ergeben. Der Satz „Dieser Satz ist falsch“ zum Beispiel ist ein Paradox – denn wenn er stimmt, dann ist er falsch, und wenn er falsch ist, dann stimmt er wieder. Hier ist zwar ein grammatikalisch korrekter Satz geformt, aber weil er sich selbst widerlegt, drückt er keine Tatsache aus. Er ist also nicht falsch, sondern sinnlos, da er nichts beschreibt, was wahr oder falsch sein könnte. In verzwickteren Fällen, so behauptet Wittgenstein, ist der Unsinn der Sprache nur schwer zu sehen – es entstehen philosophische Probleme, die das Denken befallen wie Krankheiten. Die Aufgabe der Philosophie besteht dann darin, zu therapieren. Und zwar nicht, indem sie nur die Symptome, die philosophischen Fragen und Probleme, behandelt, sondern vielmehr den Grund, die Widersprüche der Sprache selbst. Wittgenstein dazu: „Wir können daher philosophische Fragen überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind.“ Nach der Fertigstellung des Tractatus verließ Wittgenstein die Universität und wurde Grundschullehrer. Wozu soll man auch im Krankenhaus bleiben, wenn man geheilt ist? •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

John Lockes „Dieselbigkeit“

Theresa Schouwink 22 April 2021

„Dieselbigkeit“ einer Person besteht so weit, wie ihr Bewusstsein sich erstreckt, behauptet der britische Philosoph John Locke. Was das denn bitte heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

John Lockes „Dieselbigkeit“

Impulse
2 min

Donald Davidson und das Wissen

Theresa Schouwink 12 Mai 2021

Donald Davidsons Erkenntnistheorie: Um Wissen über die Außenwelt und über die Gedanken anderer Menschen zu haben, braucht es einen Schnittpunkt zwischen mir, einem anderen und einem Gegenstand. Was das heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Donald Davidson und das Wissen

Artikel
6 min

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Frédéric Manzini 18 Mai 2022

Man überliest sie als unverständliche Einsprengsel in den Werken der Klassiker oder sieht sie als Motivationssprüche im Netz. Wir gehen der philosophischen Bedeutung von zehn lateinischen Sätzen auf den Grund.

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Impulse
3 min

Pico della Mirandola und der Mensch

Timm Lewerenz 19 Oktober 2021

Wir Menschen leben unter der Bedingung, „dass wir das sein sollen, was wir sein wollen“, meint der Renaissance-Denker Pico della Mirandola. Was das bedeuten soll? In unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt helfen wir weiter.

 

Pico della Mirandola und der Mensch

Impulse
2 min

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Lea Wintterlin 09 September 2021

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Immanuel Kant weiß die Antwort – aber Sie verstehen schon die Frage nicht? Wir helfen in unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt weiter!

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Artikel
1 min

Katastrophischer Schock

07 Januar 2021

Trotz der Wucht von Corona und Terroranschlägen leben Menschen erstaunlich gelassen weiter. Schon 1951 beschrieb Theodor W. Adorno, dass Katastrophen Apathie auslösen

Katastrophischer Schock

Gespräch
9 min

Otfried Höffe: „Ich darf hoffen, wenn ich tue, was ich soll“

Svenja Flasspoehler 08 Juli 2021

Ende des 18. Jahrhunderts stellte Immanuel Kant die Frage: „Was darf ich hoffen?“ Was genau hat der große Aufklärer mit ihr gemeint, der heute vor 298 Jahren geboren wurde? Ein Gespräch mit dem Philosophen Otfried Höffe.

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Artikel
2 min

10 Klassiker der Philosophie – in je einem Satz

Philomag Redaktion 06 Juni 2023

Marc Aurels Selbstbetrachtungen, Philippa Foots Die Natur des Guten oder Ludwig Wittgensteins Untersuchungen – diese Bücher gehören zum Kanon der Philosophiegeschichte. Viele von ihnen sind indes nur schwer verständlich. Zum Einstieg fassen wir für Sie deshalb zehn wichtige Werke in je einem Satz zusammen.

10 Klassiker der Philosophie – in je einem Satz

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wittgenstein und der Sinn
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!