Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Klassiker kurz erklärt

John Lockes „Dieselbigkeit“

Theresa Schouwink veröffentlicht am 22 April 2021 2 min

„Dieselbigkeit“ einer Person besteht so weit, wie ihr Bewusstsein sich erstreckt, behauptet der britische Philosoph John Locke. Was das denn bitte heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

 

Das Zitat

 

„Da das Selbstbewusstsein das Denken immer begleitet und macht, dass Jeder das ist, was man ,Sein Selbst‘ nennt, und wodurch man sich von andern denkenden Dingen unterscheidet, so besteht die Dieselbigkeit der Person (…) nur hierin, und soweit dieses Selbstbewusstsein sich rückwärts auf vergangene Handlungen oder Gedanken ausdehnen kann, so weit reicht die Dieselbigkeit der Person; sie ist dieselbe jetzt, wie damals; dasselbe Selbst, welches jetzt sich dessen bewusst ist, hat die Handlung verrichtet.“

Versuch über den menschlichen Verstand (1689)

 

Die Relevanz

 

Woran macht man fest, dass man noch dieselbe Person wie gestern oder gar vor 20 Jahren ist? Die körperliche Erscheinung ändert sich schließlich über die Zeit hinweg ebenso wie der Charakter. Die Philosophen vor Locke wie etwa René Descartes knüpften die personale Identität an eine immaterielle Seelensubstanz. Locke gründet die personale Identität auf die Kontinuität der Erinnerung. Dieser Ansatz setzte sich in der Moderne durch und bestimmt bis heute die philosophische Debatte. Wie man personale Identität bestimmt, hat immense Konsequenzen für die Praxis – etwa für die Frage, wann wir für unsere Taten verantwortlich sind und ob eine „Übertragung“ unserer Identität durch Gehirntransplantationen oder digitale Bewusstseins-Uploads denkbar ist.

 

Die Erklärung

 

Was uns als Person bestimmt, so Locke, ist das Bewusstsein, das unser Denken und Handeln begleitet, und uns unsere Erlebnisse als je eigene wahrnehmen lässt. Und nur so weit, wie sich dieses Bewusstsein in die Vergangenheit erstreckt, überdauert auch unsere Identität: Wir sind insofern dieselben wie früher, als wir uns an frühere Erlebnisse erinnern können. Das bedeutet, dass unsere früheste Kindheit nicht zu unserer personalen Identität gehört. Und dass jemand, der schlafwandelnd oder alkoholisiert ein Verbrechen begeht und sich anschließend nicht daran erinnern kann, im Grunde nicht der „Täter“ ist und somit auch nicht für die Tat verantwortlich. Das Strafrecht steht hier jedoch vor dem Problem, dass von außen kein Einblick in das Bewusstsein einer Person möglich ist. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 52 Jun./Jul. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. John Lockes „Dieselbigkeit“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!