Immanuel Kant und synthetische Urteile
Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Immanuel Kant weiß die Antwort – aber Sie verstehen schon die Frage nicht? Wir helfen in unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt weiter!
Das Zitat
„Hier haben wir nun eines von den erforderlichen Stücken zur Auflösung der allgemeinen Aufgabe der Transzendentalphilosophie: wie sind synthetische Sätze a priori möglich? nämlich reine Anschauungen a priori, Raum und Zeit, in welchen wir, wenn wir im Urteile a priori über den gegebenen Begriff hinausgehen wollen, dasjenige antreffen, was nicht im Begriffe, wohl aber in der Anschauung, die ihm entspricht, a priori entdeckt werden und mit jenem synthetisch verbunden werden kann (…).“
Kritik der reinen Vernunft (1787)
Die Relevanz
Wie gelangt man zu Erkenntnissen über die Welt? Rein durch den Verstand, wie es Rationalisten wie Descartes oder Leibniz postulieren? Oder nur durch sinnliche Erfahrung, wie John Locke annimmt: „Es ist nichts im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen wäre.“ Kants Transzendentalphilosophie versucht eine Brücke zwischen den Denkrichtungen des Rationalismus und des Empirismus zu schlagen. In seiner Kritik der reinen Vernunft möchte er die Metaphysik – als eine Wissenschaft, die sich rein auf Verstandeserkenntnisse gründet – auf ein neues Fundament stellen, das es möglich macht, zwischen gesicherten Erkenntnissen und bloßer Spekulation zu unterscheiden.
Die Erklärung
Um zu einem synthetischen Urteil zu gelangen – also zu einer Erweiterung der Erkenntnis –, muss ein Begriff mit etwas Neuem verknüpft werden, alles andere wäre eine bloße Definition à la „Junggesellen sind ledig“. Damit die Verknüpfung a priori genannt werden kann, muss sie ihren Grund vor jeder Erfahrung, das heißt rein im Verstand haben. Wie sind nun solche Urteile – und damit die Metaphysik – möglich? Der Trick liegt in den reinen Anschauungen Raum und Zeit. Sie sind zwar sinnlich, aber dennoch vor jeder Erfahrung, denn sie gehören zu den Bedingungen, die Erfahrung überhaupt möglich machen. Wie eine Brille, durch die wir die Welt erst erkennen. Der Satz „Alles, was geschieht, hat eine Ursache“, urteilt laut Kant rein aus der Anschauungsform der Zeit und ist so ein synthetischer Satz a priori. •
Weitere Artikel
Pico della Mirandola und der Mensch
Wir Menschen leben unter der Bedingung, „dass wir das sein sollen, was wir sein wollen“, meint der Renaissance-Denker Pico della Mirandola. Was das bedeuten soll? In unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt helfen wir weiter.

Kant und der Geschmack
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Auch Kant war der Überzeugung, dass unsere ästhetischen Urteile subjektiv und nicht rational sind. Dennoch erwarten wir die Zustimmung unserer Mitmenschen, wenn wir etwas schön finden. Wieso?

Immanuel Kant: „Der Mensch ist das einzige Tier, das arbeiten muss“
Ist Arbeit eine Notwendigkeit, ein Vergnügen oder eine Pflicht? Immanuel Kant hat sich für die dritte Option entschieden. Es folgt eine Erklärung, ausgehend von einem Zitat aus Über Pädagogik.

Kant und der Rassismus
Immanuel Kant gilt als der bedeutendste Philosoph der deutschsprachigen Aufklärung. Manche halten ihn gar für den größten Denker überhaupt. Vor einiger Zeit wurden Vorwürfe laut: Kant soll Rassist gewesen sein. Stimmt das?

John Lockes „Dieselbigkeit“
„Dieselbigkeit“ einer Person besteht so weit, wie ihr Bewusstsein sich erstreckt, behauptet der britische Philosoph John Locke. Was das denn bitte heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Wittgenstein und der Sinn
Ludwig Wittgenstein, der am 29. April 1951 gestorben ist, hielt die meisten philosophischen Sätze für schlicht „unsinnig“. Was er damit meinte? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Donald Davidson und das Wissen
Donald Davidsons Erkenntnistheorie: Um Wissen über die Außenwelt und über die Gedanken anderer Menschen zu haben, braucht es einen Schnittpunkt zwischen mir, einem anderen und einem Gegenstand. Was das heißen soll? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Was heißt verstehen?
Unsere Fähigkeit zu verstehen ist überall und ständig gefordert: im privaten Miteinander wie auch in gesellschaftlichen Debatten. Aber auf welche Weise vollzieht sich das zwischenmenschliche Verstehen? Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von David Lauer.
