Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bildvorlagen: AKG-Images

Überblick

Was heißt verstehen?

David Lauer veröffentlicht am 10 November 2022 7 min

Unsere Fähigkeit zu verstehen ist überall und ständig gefordert: im privaten Miteinander wie auch in gesellschaftlichen Debatten. Aber auf welche Weise vollzieht sich das zwischenmenschliche Verstehen? Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von David Lauer.

 

Menschliches Verstehen ist von verwirrender Vielfalt. Wer über Verstehen nachdenkt, denkt vielleicht zunächst an Situationen der Verständigung. Wir verstehen, was Menschen denkend, wollend und fühlend zum Ausdruck bringen, in Worten, Taten, Gesten und Codes, in Texten, Symbolen und Bildern. Aber Verstehen ist nicht notwendigerweise an Verständigung gebunden. Von Verstehen spricht man auch im Hinblick auf ein Begreifen- oder Erklären-Können von Gegenständen und Geschehnissen – man „versteht etwas davon“ oder versteht (nicht), wie dies und jenes passieren konnte. Ein solches Verstehen unterhält enge Beziehungen zum Verstand. (Im Englischen bezeichnet das Wort „understanding“ beides.) Eine weitere Art des Verstehens besteht in einem praktischen Können, in der Beherrschung eines Werkzeugs, einer Technik oder eines Spieles – jemand „versteht sein Handwerk“ oder „versteht sich aufs Toreschießen“. Bedenken wir außerdem noch die Vielfalt der Erscheinungsweisen des Verstehens: Dass und wie eine Pianistin ein musikalisches Thema versteht, wird sich weniger darin zeigen, was sie darüber zu sagen weiß, als vielmehr darin, wie sie es spielt. Und wenn zwei Personen sich „gut verstehen“, wenn die eine sich von der anderen verstanden fühlt, dann zeigt sich dies ebenfalls nicht in Erklärungen, sondern darin, dass sie verständnisvoll miteinander umgehen.

Schon diese wenigen Schlaglichter machen deutlich, dass ein dicht gewebtes Muster aus Verstehen, Verständigung, Verständlichkeit, Verstand und Verständnis unser ganzes Leben durchzieht. Der Philosoph Martin Heidegger erklärt deshalb, dass – in gewisser Weise – unser ganzes Leben Verstehen ist: Verstehen ist kein besonderes Vermögen des Menschen neben anderen Vermögen, sondern die Art und Weise, in der der Mensch alle seine Vermögen besitzt und verwirklicht. Alles, was Menschen tun, tun sie verstehend. Ihre ganze Existenz hat die Form des Verstehens. Heidegger nennt das Verstehen deshalb ein Existenzial – ein grundlegendes Strukturmerkmal unserer Existenz. Definieren lässt es sich nicht. Aber man kann es beschreiben. Verstehen, so zeigt Heidegger auf, hat immer mit dem Erschließen von Bedeutsamkeiten zu tun, die wesentlich auf den verstehenden Menschen selbst, seine Selbstentwürfe, Pläne und Ziele bezogen sind. Das Verstehen erschließt die Welt als einen Gesamtzusammenhang, dem wir nicht neutral beobachtend gegenüberstehen, sondern der uns als fühlende, wollende, handelnde Wesen berührt, angeht, herausfordert. Verstehen im grundlegenden Sinne ist keine theoretische Erkenntnis, sondern ein praktisches, Möglichkeiten ergreifendes Involviertsein in die Welt.

Die philosophische Tradition, die sich am Begriff und Phänomen des Verstehens orientiert, wird philosophische Hermeneutik genannt. Die folgenden drei Klassikertexte markieren Meilensteine ihrer Entwicklung. Alle behandeln das Verstehen im Kontext sprachlicher Verständigung: Wie können wir verstehen, was ein anderer uns sagt?


 

Schleiermacher

 

Friedrich Schleiermacher
(1768 – 1834)

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Praktischunbekannt.rs | Montag, 5. Dezember 2022 - 19:50

Assoziativ stehen mir Schleiermacher und noch mehr Gadamer näher als Dilthey mit der ausgeprägten (selbst)Bewusstseins-Theorie.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Warum vertrauen?

Christian Budnik 11 November 2020

Wer vertraut, kann enttäuscht werden und tief fallen. Umso mehr stellt sich die Frage, weshalb wir das Wagnis überhaupt eingehen. Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von Christian Budnik.

Warum vertrauen?

Impulse
2 min

David Hume und das Mitgefühl

Theresa Schouwink 12 Januar 2021

David Hume zufolge gründet die Moral auf dem Mitgefühl. Aber auf welche Weise vollzieht sich die Einfühlung, wenn ich doch nicht der andere bin? Hier eine emphatisch-verständliche Erklärung für alle!

 

David Hume und das Mitgefühl

Artikel
9 min

Von Natur aus Böse?

01 Januar 2014

Menschen werden in schwachen Momenten zum Tier, haben „Wutausbrüche“, laufen Amok. Lauert unterhalb der dünnen zivilisatorischen Schicht die wahre Natur des Menschen? Ein Theologe, ein Evolutionsbiologe und ein Psychoanalytiker geben Antwort

 


Impulse
3 min

Sind wir alle Synästhetiker?

Octave Larmagnac-Matheron 10 Juni 2022

Nur drei Prozent aller Menschen gelten als Synästhetiker, die etwa Farben hören können. Für Maurice Merleau-Ponty und Mikel Dufrenne ist die Fähigkeit jedoch verbreiteter: Über den Körper kommunizieren die Sinne in uns allen miteinander.  

Sind wir alle Synästhetiker?

Essay
7 min

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Wolfram Eilenberger 18 Oktober 2014

Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?

Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken


Essay
12 min

Mein Zweifel

Theresa Schouwink 11 November 2020

Das Vertrauen in die Regierung, den eigenen Leib und in zwischenmenschliche Beziehungen ist brüchig. Welche Effekte hat das Misstrauen, das in alle Bereiche vorgedrungen ist? Drei Menschen schildern ihre Erfahrungen.

Mein Zweifel

Artikel
4 min

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“

Svenja Flasspoehler 01 November 2018

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.


Essay
5 min

Männer und Frauen: Wollen wir dasselbe?

Svenja Flasspoehler 15 Juni 2018

Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance!


Artikel aus Heft Nr. 67 Dezember/Januar 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was heißt verstehen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!