Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © NASA/ODPO

Verantwortung

Müll-Management im All

Jana C. Glaese veröffentlicht am 06 Januar 2022 3 min

Der jüngste Abschuss eines sowjetischen Satelliten rückt den gefährlich wachsenden Weltraumschrott in den Fokus. Anstatt ihn zu verhindern, wird er bürokratisch erfasst. Über eine neue Ära der Risikoverwaltung.

Vergangenen November zerstörte Russland durch Raketenbeschuss einen seiner ausgedienten, sowjetischen Satelliten namens Kosmos-1408. Der Abschuss produzierte eine gewaltige Trümmerwolke von über 1500 größeren und hunderttausend kleineren Bruchteilen. Die Episode sorgte international für Empörung: Offenbar war der Abschuss vom russischen Verteidigungsministerium nicht an die eigene Raumfahrtbehörde und die von ihr mitbetriebene internationale Raumstation ISS weitergegeben worden. Und so steuerte die ISS gefährlich nah auf das durch den Abschuss produzierte Trümmerfeld zu. Weil keine Zeit mehr war, die Flugbahn noch zu ändern, blieb den sieben ISS-Astronauten nichts anderes übrig, als die Station zu räumen und sich in angedockten Raumschiffen für eine mögliche Evakuierung in Stellung zu bringen. Zum Ernstfall kam es nicht.

Der Philosoph Hans Jonas hatte die unkalkulierbaren Risiken, die unser technischer Fortschritt birgt, früh im Blick. In seinem 1979 erschienenen Werk Das Prinzip Verantwortung warnte er vor jenen „vom technologischen Tun jeweils mit Nahzielen in Gang gesetzten Entwicklungen“, die schnell „ein selbsttätiges Momentum“ erwerben, „kraft dessen sie nicht nur (…) irreversibel, sondern auch vorantreibend sind und das Wollen und Planen des Handelnden überfliegen“. Um die Kräfte der Technik unter Kontrolle zu halten, warb er für ein Vorsorgeprinzip. Allgemein gesprochen heißt das: mögliche, wenn auch unwahrscheinliche Schäden vermeiden.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 62 Februar/März 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Müll-Management im All
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!