Eva Illouz: „Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen"
Die Soziologin Eva Illouz, die Liebe in Zeiten des Kapitalismus zu ihrem Lebensthema gemacht hat, feiert heute ihren 61. Geburtstag. Hellsichtig analysiert sie in diesem Interview aus dem Jahr 2019, wie sich Ökonomie und Romantik verbinden – und mit welchen Folgen.
Die Bücher von Eva Illouz bergen eine tiefe Tröstung. Weit entfernt davon, den Individuen das Scheitern ihrer Liebesbeziehungen in die Schuhe zu schieben, untersucht die Soziologin unsere Gefühlswelt vor dem Hintergrund ihrer kapitalistischen Ökonomisierung. Vor kurzem ist ihr Buch Warum Liebe endet auf Deutsch erschienen. Ein Werk, in dem sie das weibliche und männliche Begehren in Zeiten von Tinder in den Blick nimmt. Ihre These: War die Liebe die längste Zeit identitätsstiftend für das moderne Subjekt, ist sie nun im Schwinden begriffen. Geboren in einer jüdischen Familie in Marokko, kommt Illouz im Alter von zehn Jahren in die Pariser Banlieue, besucht das Gymnasium, studiert und promoviert in Soziologie in Pennsylvania. 1991 lässt sie sich in Jerusalem nieder, wird zu einer der wichtigsten linken Intellektuellen Israels, lehrt unter anderem in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Wenn auch Französisch ihre Muttersprache ist, denkt sie in Englisch und schimpft mit ihren Kindern auf Hebräisch. Wir haben sie eines Sonntagmorgens in Paris am Ufer des Kanals Saint-Martin getroffen.
Seit Beginn Ihrer soziologischen Forschung in den 1980er-Jahren haben Sie sich für das Gefühl des Verliebtseins interessiert. Wie haben Sie zu diesem Thema gefunden?
Forschungsthemen resultieren aus einer Folge von Zufällen, für die man im Nachhinein eine theoretische Rechtfertigung findet. Doch im Laufe des Lebens begreift man oft, dass diese Zufälle durch das determiniert werden, was an sich problematisch ist. Ich habe sehr früh die Eingebung gehabt, ohne sie wirklich theoretisch zu untermauern, dass erstens Liebe und Konsumgesellschaft miteinander verbunden waren und zweitens die Position der Frauen in der Liebesbeziehung nicht „funktionierte“.
Die feministische Theorie, die damals schon auf dem Vormarsch war, hat Sie allerdings weniger interessiert …
Das Leben hat mich zur Feministin gemacht, nicht die Theorie. Als ich in die Vereinigten Staaten kam, war ich politisch zu sehr universalistisch eingestellt, um zu verstehen, warum die Frauen ein eigenes Emanzipationsprojekt nötig hatten. Ich war noch ganz vom revolutionären Charakter des Universalismus eingenommen. Doch ich bin so oft und auf so vielerlei Weise auf männliches Herrschaftsstreben gestoßen, dass der Feminismus für mich zu einer Notwendigkeit wurde, um meine Erfahrung zu verstehen. Heute bilden seine Ansätze einen Teil meines Werkzeugkastens.
Wobei Ihr Fokus dann auf der Erforschung von Emotionen lag.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“
In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Eva Illouz: "Frauen sind die großen Verliererinnen der sexuellen Befreiung"
Die gegenwärtige Debatte um sexualisierte Gewalt zeigt, dass wir über die Revolution der 1960er-Jahre neu nachdenken müssen: Das ist die überraschende These von Eva Illouz. Die französisch-israelische Soziologin und Philosophin über Weiblichkeit als Ware, #metoo und die Möglichkeit einer neuen Erotik
Rückkehr nach Sarcelles
Die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz hat ihre Jugend in Sarcelles, einer Stadt in der Pariser Peripherie verbracht. Seit 37 Jahren hat sie ihren Herkunftsort nicht mehr besucht. Für das Philosophie Magazin begibt sie sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit, in eine Stadt, die von antisemitischen Aufständen und islamistischer Radikalisierung traumatisierten ist. Vor diesem Hintergrund entwirft sie die Grundlage eines neuen Universalismus, der Raum für die Religionen lässt.
Michael Jäckel: „Das Warenhaus diente als Schaufenster in die Welt“
Vor kurzem kündigte Galeria Karstadt Kaufhof die Schließung von fast 50 Filialen an. Das scheint indes nur ein weiterer Schritt in einem bereits länger andauernden Niedergang jener Warenhäuser zu sein, die Walter Benjamin einst „den letzten Strich des Flaneurs“ nannte. Der Soziologe Michael Jäckel erläutert die Entstehungsgeschichte der Warenhäuser, erklärt die Gründe für ihren Niedergang und warnt vor einer neuen „Unwirtlichkeit unserer Städte“.

Israels aktueller Populismus
In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.

Bücher zum Hegel-Jahr
In diesem Jahr feierten wir den 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Aus diesem Anlass sind zahlreiche Bücher über den Jahrhundertphilosophen erschienen. Unser Rezensent Josef Früchtl widmet sich den je ganz unterschiedlichen Zugängen von Jürgen Kaube, Sebastian Ostritsch und Patrick Eiden-Offe.

Sokrates und der Eros
Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Instagram-Spiritualität: Der neue Geist des Kapitalismus
In den Sozialen Medien feiert eine eklektische Spiritualität ihren Aufstieg. Ein zentrales Thema dieser Bewegung ist Geld, das sich durch die richtige Geisteshaltung magnetisch anziehen lasse. Was sagt das über unsere Gegenwart?
