Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Friederike Göckeler

Bücher

Vom klebrigen Ding an sich

Hubert Winkels veröffentlicht am 06 Juli 2023 4 min

Der Schriftsteller Clemens J. Setz umkreist das Obszöne. Seine antiphilosophische Literatur setzt eine Sinnzersetzung in Gang, der weder mit Hegel noch mit Habermas beizukommen ist.

 

Das Reale ist das, was sich der Philosophie in den Weg stellt. Es ist krude und unübersetzbar, ein Krächzen, ein Kratzer, eine nicht zu klärende Unschärfe. Und könnte es sein, dass Clemens J. Setz, der 1982 in Graz geborene Büchner-Preisträger, nicht nur als Romanautor ein Meister solcher Sinnzersetzung ist?

Es ist ein paar Jahre her, da saßen wir in größerer Runde im Klagenfurter Landhaushof zusammen. Setz gegenüber: sein österreichischer Schriftstellerkollege Josef Winkler. Der unterhielt (und entnervte) die Gesellschaft mit einer endlosen Tirade ganz und gar unverständlicher, kehlig kratzender Laute. Als sperrte ihm jemand mit Gewalt den Mund auf. Clemens J. Setz aber schlug er damit ganz in seinen Bann. Zuerst noch unsicher umherschauend, starrte er Winkler bald ins Gesicht, als könne er dessen Sprachwerkzeuge so begreifen lernen. Und fing dann plötzlich selbst an, Laute von sich zu geben. Setz zischte und zischelte in Winklers donnernde Kehllaute hinein, als wäre er auf der Suche nach einem Rhythmus, der die Störlaute der beiden verbinden könne. Oder nach einer Ästhetik, in deren Regelsystem dies hier zu übersetzen und so irgendwie zu retten wäre. Das ging, bis es nicht mehr ging und alle gingen. Dies war eine Performance der Sinn- und Geselligkeitszerstörung. Und ein Attentat auf die einvernehmlich anerkannte Sinnhaftigkeit einer Sprache, die, mit Habermas gesagt, die Voraussetzung des kommunikativen Handelns ist.

 

Unbestimmbare Wahrheit

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 71 August/September 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Vom klebrigen Ding an sich
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!