Warum vergessen wir?
Etwas zu vergessen, ist oft ein Ärgernis. Warum wir vergessen und warum das sogar ein Gewinn sein kann, zeigen drei Philosophen.
Als Zeichen guter Gesundheit
Friedrich Nietzsche
(1844 – 1900)
Eine wichtiger Termin wird verpasst, der Schlüssel nicht gefunden, eine alte Bekannte nicht wiedererkannt: Vergessen assoziieren wir oft mit etwas Negativem. Friedrich Nietzsche sieht jedoch im Erinnern das wahre Problem. Schließlich kennen Kühe weder Langeweile noch Schmerzen, schreibt er 1874 in Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, weil sie unfähig sind, sich zu erinnern – und Kinder sind so fröhlich, weil sie noch nicht die Last ihrer Erinnerungen tragen müssen. Das Vergangene führt dem Menschen nur vor Augen, was sein „Dasein im Grunde ist – ein nie zu vollendendes Imperfektum“. Als Gegenmittel empfiehlt Nietzsche das aktive Vergessen, denn es ist „gar unmöglich, ohne Vergessen überhaupt zu leben“. Wir sollten das Vergessen als eine Art Concierge sehen, der jene Erinnerungen nicht zu uns durchlässt, die uns daran hindern, in der Gegenwart zu leben.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?
„Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm“
Ohrwürmer wirken in der Regel wie etwas Fremdes – etwas, das sich aufdrängt und uns dazu verführt, minuten- bis tagelang Lieder wie Wannabe von den Spice Girls zu summen. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen?

Gibt es ein gutes Vergessen?
Ohne Erinnerung wissen wir nicht, wer wir sind. Gerade in Deutschland ist die Pflicht zur Erinnerung ein wesentlicher Teil der nationalen Identität. Aber wie bindend ist diese Pflicht? Kann Vergessen nicht auch ein Segen sein? Auf der phil.COLOGNE 2014 führten Aleida Assmann und Martin Walser den historischen Streit um die Erinnerungskultur fort – und schrieben die Geschichte eines Skandals noch einmal neu.

Warum KI das Vergessen lernen muss
Elektronengehirne können sich eine Menge Stoff merken. Das Problem: Sie können nicht vergessen. Wissenschaftler versuchen daher, ihnen das Entlernen beizubringen – auch aus gesellschaftlichen Gründen.

Warum Filme schauen?
Fast jeder kann Filmen etwas abgewinnen. Doch worin liegt überhaupt der Sinn im Betrachten der Bilderfolgen? Drei philosophische Perspektiven.

Marie Luise Knott: „Das Lachen im Denken von Arendt hat einen Ursprung in Kafka“
Romane wie Der Proceß und Das Schloß zeigen die Abgründe von Bürokratie und Herrschaft. Und doch entdeckt Hannah Arendt bei Kafka etwas Utopisches. Wie das zu verstehen ist, erklärt Marie Luise Knott im Gespräch.

Einbruch des Realen
Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins wie: Warum fahren Erwachsene in den Urlaub? Wann hat man etwas verstanden? Und sollte man immer machen, was andere einem sagen?
