Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Foto: © Tim Sonntag für Philosophie Magazin

Buch des Monats

Was nach dem Rückblick kommen könnte

Michael Eggers veröffentlicht am 28 Februar 2025 3 min

„Posthistoire“, „Postmoderne“, „Postkolonialismus“: Der Philosoph Dieter Thomä verabschiedet die Vorsilbe „Post-“ – und plädiert für Schwellenlust statt Disruption.

 

Utopien und Zukunftsentwürfe sind derzeit dünn gesät: Politisch denkende Menschen blicken desillusioniert, wenn nicht sogar deprimiert auf die Weltlage (von Trump- und Musk-Fans vielleicht abgesehen). Dass diese weithin geteilte Stimmung angesichts aktueller Krisen – von der Bedrohung der Demokratie bis zur Rückkehr des Krieges – ihre Wurzeln tief im 20. Jahrhundert hat, zeigt Dieter Thomä in seinem neuen Buch. Der Philosoph geht zurück bis in die Zeit, als in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Mode aufkam, die Diagnose eines historischen Umbruchs verbal an die Verabschiedung des Vorherigen zu knüpfen. „Postismen“ nennt Thomä die zahlreichen Begriffe, die durch diesen terminologischen Kniff entstanden sind und von denen er drei besonders prominente herausgreift: Posthistoire, Postmoderne und Postkolonialismus verkünden eine neue Zeitrechnung, indem sie sich auf die alte zurückbeziehen. Alle drei haben nicht nur eigene Theorien, sondern bis heute auch lebhafte Debatten hervorgebracht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
5 min

Kulturanzeiger – Dieter Thomä: „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“

Suhrkamp in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 24 März 2025

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe von Dieter Thomä, erschienen bei Suhrkamp.

Kulturanzeiger – Dieter Thomä: „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“

Impulse
5 min

Hängengebliebene Revolutionäre?

Dieter Thomä 12 März 2025

Vorsilben verraten mehr über politische Programme und philosophische Systeme, als deren Urhebern lieb sein mag. Dieter Thomä stellt die Mitglieder der ersten Liga der Vorsilben vor. An der Spitze rangiert „Post-“.

Hängengebliebene Revolutionäre?

Artikel
8 min

„Die Postmoderne ist nicht postfaktisch“

Catherine Newmark 02 August 2017

Mit seiner Kritik an der Rationalität und den Wissenschaften und seiner Betonung des Leibes und der Sprache wurde Nietzsche schon früh für die Kritische Theorie ein wichtiger Ideengeber und ab den 1960er-Jahren zu einer zentralen Inspirationsquelle für die Postmoderne. Geschichte eines Langzeiteinflusses.

„Die Postmoderne ist nicht postfaktisch“

Impulse
5 min

Endlich am Ende?

Dieter Thomä 19 Februar 2025

Die Vorsilben „Neo-“ und „Spät-“ springen ins Feld, wenn Begriffe dem Abdanken nahe kommen. „Neo-"will nicht ganz Abschied nehmen und versucht sich auf eine Revitalisierung des Alten und „Spät-“ zögert das unweigerliche Ende ins Unendliche aus, erläutert Dieter Thomä.

Endlich am Ende?

Gespräch
12 min

Dieter Thomä: "Keine Demokratie ohne Störenfriede!"

Wolfram Eilenberger 01 Oktober 2016

Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.


Gespräch
5 min

Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“

Theresa Schouwink 08 Mai 2023

Nach Jahren der Provokation verließ Tübingens Oberbürgermeister letzte Woche die Grünen. Was der Schritt über die Zukunft der Partei aussagt und was Boris Palmer zum produktiven Störenfried fehlt, erläutert der Philosoph Dieter Thomä im Interview.

Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“

Gespräch
6 min

Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“

Dominik Erhard 09 Januar 2021

Viele der Kriminellen, die am 6. Januar das Kapitol stürmten, inszenieren sich als Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum sie genau das Gegenteil sind, die Demokratie aber dennoch „radikale Störenfriede“ braucht.

Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“

Gespräch
9 min

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Theresa Schouwink 02 Juni 2022

Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Artikel aus Heft Nr. 81 April / Mai Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was nach dem Rückblick kommen könnte
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!