Jürgen Habermas: „Es gibt keine unbeweglichen Identitäten“
Wir gratulieren Jürgen Habermas zum 95. Geburtstag. Im Interview aus der Sonderausgabe Kritische Theorie erinnert sich der Philosoph an Theodor W. Adorno – und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.
Herr Habermas, wenn ein junger Mensch, der vielleicht gerade seinen Schulabschluss gemacht hat, sich angesichts von Klimakrise, grassierendem Populismus und digitaler Überwachung die Welt zu erschließen versucht, welches philosophische Werk würden Sie ihm oder ihr empfehlen? Wäre es eines aus dem Umfeld der Kritischen Theorie?
Ich würde keinen dieser zeitdiagnostischen Schnellschüsse empfehlen, sondern als Anstiftung zum Philosophieren die zweieinhalb Seiten empfehlen, die in Hegels Handschrift unter dem etwas irreführenden Titel des Ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus überliefert sind. Selbst wenn jemand – sagen wir eine junge Abiturientin – den Kontext dieser Zeilen nicht versteht, wird sie die transzendierende Kraft eines poetisch-philosophischen Denkens spüren, das damals – wenige Jahre nach der Französischen Revolution – die Freunde Hegel, Schelling und Hölderlin bewegt hat. Daraus sind ja philosophische und dichterische Werke hervorgegangen, die die Welt bewegt haben und noch bewegen. Wenn dann dieser philosophische Funke gezündet hat, würde ich ihr oder ihrem interessierten Freund Hegels verwirrende, aber in die richtigen Bahnen lenkenden „Jugendschriften“ zur Lektüre empfehlen. Am Ende werden die beiden die Begriffe von Freiheit und von Liebe, das heißt von der Gegenseitigkeit intersubjektiver Beziehungen überhaupt kennengelernt haben, die sie, in welche Richtung ihr eigenes Denken sie auch immer führen wird, nicht mehr vergessen werden.
Sie sind der letzte Vertreter der Kritischen Theorie, der Theodor W. Adorno noch persönlich kannte. Zum ersten Mal haben Sie ihn nach dem Erscheinen Ihres Artikels Dialektik der Rationalisierung im Merkur (1954) getroffen – da waren Sie Mitte zwanzig. Erinnern Sie sich an dieses Treffen? Wie war Ihr Verhältnis zur „ersten Generation“ der Frankfurter Schule?
Beim ersten Treffen im Januar 1955 war Adorno in der Öffentlichkeit noch nicht „Adorno“. Die in ihren Bewegungen geschmeidige, gleichzeitig entgegenkommende und sich doch nach außen abschirmende Person, die mich, wie ich erst später sah, an Horkheimers Schreibtisch empfangen hat, begrüßte mich mit betonter, zugleich undurchdringlicher Höflichkeit. Die transparente, zur zweiten Natur gewordene Intellektualität der gestochen artikulierten Sprache verriet vielleicht ein Moment des Gekünstelten, das den unvorbereiteten Besucher überraschte. Ich konnte damals nicht ahnen, was die folgenden viereinhalb Jahre im fast täglichen Umgang mit diesem genialen, verletzbaren, gegenüber Institutionen wehrlos-hypersensiblen Geist für mich bedeuten würden – in meiner philosophischen, überhaupt in meiner mentalen Entwicklung. Adorno war eine Person, die nicht nicht denken konnte. Er stand fast immer unter Strom. Das hatte fast etwas Schmerzhaftes. Umso entspannter waren gastfreundliche Abende in kleiner geselliger Runde, wenn sich der Hausherr sicher fühlen durfte. Adorno führte ein bürgerliches Leben, ging mittags zum Essen nach Hause und kam pünktlich um drei Uhr nachmittags, Arm in Arm mit Gretel, von der nahen Klettenbergstraße zurück ins Institut.
Wenn Sie insgesamt an diese Zeit zurückdenken, gibt es für Sie bestimmte Parallelen zur oder Konstanten in die Gegenwart? Oder haben wir es heute – politisch, gesellschaftlich und kulturell – mit einer völlig anderen Welt zu tun, die auch andere analytische Zugänge erfordert?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Jürgen Habermas und Europa
Jürgen Habermas gilt heute als der wirkmächtigste lebende Philosoph deutscher Sprache. In seinem Essay erläutert Peter Neumann die habermassche Idee von Europa und zeigt, auf welch fundamentale Weise sich die Diskurstheorie des kommunikativen Handelns mit dem politischen Denken des großen Sozialphilosophen verbindet.

Habermas versteht die Welt nicht mehr
Jürgen Habermas‘ Denkweg schien abgeschlossen: Von Marx über Hegel zu Kant, vom Umsturz der Verhältnisse zur Revolution der Denkungsart. Doch nun kommen ihm Zweifel.

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“
In Jürgen Habermas spiegelt sich die Geistesgeschichte der Bundesrepublik. Philipp Felsch hat ein Buch über ihn geschrieben. Ein Gespräch über den Abschied vom Heidegger-Sound, nachholende Demokratisierung und die Unvernunft der Gegenwart.

Die neue Sonderausgabe: Kant
2024 jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Zeit, sich das Werk des großen Philosophen aus Königsberg zu vergegenwärtigen. Die Sonderausgabe des Philosophie Magazins bietet eine anschauliche Einführung entlang der kantischen Fragen „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“, die gemeinsam erklären, was Menschsein bedeutet.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Josef Früchtl: „Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“
Josef Früchtl gehört zur dritten Generation der Kritischen Theorie. Was für Adorno Kulturindustrie war, ist für ihn ein Ereignis. Am Sonntag wurde Josef Früchtl 70 Jahre alt. Ein Gespräch über stoische Väter, seinen Lehrer Jürgen Habermas und die affektive Kraft des Pop.

Adornos Erben
Vom Institut für Sozialforschung über die Frankfurter Schule in die Gegenwart: Philipp Lenhard und Jörg Später beleuchten die Geschichte der Kritischen Theorie. Und Jürgen Habermas plädiert für „vernünftige Freiheit“.

Die neue Sonderausgabe: Camus
Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in denen sich Camus als der Denker unserer Zeit zeigt. In dieser Sonderausgabe stellen wir Ihnen Werk und Leben des französischen Existenzialisten vor.
Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Die Habermas-Maschine
Laut Habermas können wir in Diskussionen durch das Einhalten verschiedener Regeln zu konsensuellen Entscheidungen kommen.

Kommentare
Ich tue mich schwer mit Habermas. Ich bin zu dumm, um ihn zu verstehen. Popper ging es ähnlich. Viel Schwülstiges, Aufgeblasenes. Was sich sagen lässt, lässt sich klar sagen. Will er verstanden werden? Ich zweifle.
Mitgefühl und Toleranz (Russel) - individuelle Werte, die im Verlaufe der Evolution in kleinen Gruppen entstanden, da Vorbedingung des Zusammenwirkens, das zum Überleben unabdingbar war. Globale Geltung würde heute erst, aber wenigstens internationale Geltung bedeuten. Die Ideen der individuellen Würde des Menschen und der Natur, wie sie in der Zeit der französischen Revolution aufkamen, sind in unserer Zeit zwar weltweit bekannt (UNO-Charta, nationale Verfassungsdokumente), aber nicht allgemein anerkannt, ja werden sogar aus Überzeugung relativiert, z. B. in China. Hier hat die Wirtschaft zwecks Hebung der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt sowie die Einheit und Stabilität Chinas Vorrang vor individuellen Rechten. "Praktische Vernunft", "docta spes" - der globale Konsens, was darunter zu verstehen wäre, fehlt offensichtlich noch. Was tun (Frage Lenins 1903)? Erasmus von Rotterdam übertrug den ersten Satz des Johannesevangeliums in seiner lateinischen Bibelübersetzung anders als bis dahin üblich: "Im Anfang war das Gespräch" (nicht: "Wort"). Dafür tritt Jürgen Habermas mit seiner Diskurs- und Konsens-theorie (in meinem Worten) der Wahrheits- und Wertfindung bis heute ein. Das heisst für mich "vorpraktische Vernunft", und das gibt mir eine erste Hoffnung auf weitere solche Schritte zum "(noch) besser machen", wenn auch bloss winzige.
Habermas zu Russels Rat an künftige Generationen:
Die Tatsachen, auf die Habermas Russels moralischen Hinweis gestützt sieht, waren das historische Ergebnis von Jahrzehnten, von Jahrhunderten, gar von Jahrtausenden, wobei die Kontingenz jeweils Beachtung verdient. Aktuell werden die Bürger im Monatsrhythmus mit einschneidenden politischen - ihre Lebenswelt umkrempelnden - Maßnahmen konfrontiert, die den Anspruch erheben, demoktratiefördernd, gleichstellend, inklusiv, gar aufklärerisch zu wirken. Vor der Verabschiedung des "gute" Heizungsgesetzes weiß jetzt nicht einmal jeder BT - Abgeordnete was genau drin steht.
Und gehört zur "docta spes", die Habermas in Anschlag bringt, nicht auch sein eigenes Argument, dass "Identität" nicht naturalisiert werden darf - auch nicht die von AfD - Anhängern? Dass die Gründe für das Aufkommen von Protestbewegungen (Atac, FFF, AfD u.a.) den jeweiligen Krisen geschuldet sind - den unbefriedigenden Antworten darauf bzw. der Ignoranz der regierenden Politik - scheint Habermas nicht der Rede wert. Warum?