Paralympioniken sind keine Superhelden – sondern Athleten
Der Judoka Teddy Riner hat kürzlich Paralympioniken als „Superhelden“ bezeichnet und damit eine Kontroverse ausgelöst. Warum ist diese scheinbar schmeichelhafte Bezeichnung ungeschickt?
Am Mittwoch begannen die Paralympischen Spiele im Zuge derer 4.400 Athleten in 549 Wettbewerben gegeneinander antreten. Die Organisatoren haben alles darangesetzt, diese Veranstaltung nicht als getrennte oder irgendwie „besondere“ Spiele darzustellen. In der Praxis ist die Situation jedoch komplex. Die Paralympischen Spiele haben ihre eigene Zeremonie und ihre eigenen Regeln. Die Athleten sind weniger bekannt und werden schlechter bezahlt, werden aber oft als „Ausnahmen“ oder gar „Superhelden“ angesehen. Eine Bezeichnung, die kürzlich auch der französischen Judoka Teddy Riner wieder verwendet hat. Die Reaktion des Paralympioniken Sofyane Mehiaoui ließ nicht lange auf sich warten: „Wir sind keine Superhelden, wir sind Sportler. Kommt zu uns, denn wir werden Leistungen zeigen, wir werden sportliche Heldentaten vollbringen. Deshalb müsst ihr zu uns kommen“, erklärte er in einer Instagram-Story.
Schluss mit der Heroisierung
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Der Trend zum Teddybär
Kuscheltiere sind auch für Erwachsene immer öfter ein treuer Begleiter. Wer im wachsenden Hang zu Stoffgefährten jedoch nur einen Ausdruck gesellschaftlicher Infantilisierung sieht, verkennt die tiefe Ambivalenz, die die Plüschfreunde auszeichnet.

Savonarolas Erbin?
Die Historikerin Cecilie Hollberg hat ihre Wahlheimat Florenz mit einer „Hure“ verglichen, die sich an Touristen verkauft, und damit einen Skandal ausgelöst. Ihre Wortwahl erinnert an den Bußprediger Savonarola, weist aber in eine andere Richtung.

Nomen est omen
Bezeichnungen wie die „indische Variante“ für Mutationen des Coronavirus seien stigmatisierend. Deshalb will die WHO bei der Benennung künftig Buchstaben des griechischen Alphabets nutzen. Damit beherzigt sie eines der wichtigsten Theoreme der Soziologie.

Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand
Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgang mit Impfunwilligen eingeschlagen.

Die Kartierung des politischen Raums
Rechts, links, konservativ, liberal, progressiv, reaktionär – sie sind als Bezeichnungen politischer Positionen etabliert und doch vielfach ambig. Wen meint man schließlich, wenn man von „den Rechten“ spricht? Was sind die Wurzeln des Konservatismus? Und woran bemisst sich eine linke Haltung? Unsere Reihe nimmt die verschiedenen Positionsbezeichnungen in den Blick – mit Meinungsstücken und Analysen, aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus. Ein Versuch, in der komplexen Begriffslandschaft des Politischen neue Orientierung zu schaffen.

Sind die USA faschistisch?
In seinem kürzlich ins Deutsche übersetzten Buch Spätfaschismus entwirft der italienische Kulturkritiker Alberto Toscano ein gleichnamiges Konzept, um damit das aktuelle System in den USA zu beschreiben. Doch kann man die USA tatsächlich als faschistisch bezeichnen? Eine Lesenotiz von Friedrich Weißbach.

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“
Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe erläutert. Schließlich eignen wir uns die Welt nicht nur durch Farben an, sondern sie besitzen auch ein subversives Potenzial.

Kommentare
Aber Stars der Willenskraft sind sie,
jede(r) Einzelne.
Inklusion bedeutet auch Entspezialisierung. Wer eine Behinderung hat und Leistungssportler ist, hat damit nicht irgendwelche besonderen Hürden überwunden. Es ist eine Mischung aus Talent und Anstrengung, genau wie bei Athleten ohne Behinderung. Denn auch in der nicht-behinderten Bevölkerung haben die allermeisten Menschen keine Karriere zum Leistungssportler geschafft. Und diejenigen, die es doch sind, sind keine Helden - die meisten sind prekär bezahlte Enthusiasten. Ein Label, das zwar wenig charmant ist, aber universell genutzt werden darf.