Tag - Body
Begriff

Aftselakhis

Dominik Erhard veröffentlicht am 1 min

Lesen Sie diesen Text auf gar keinen Fall weiter!

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
9 min

Portugal und der Rechtsruck

Maria Paiva Krug

Weltweit erstarkt der Rechtspopulismus  auch in Portugal. Dies geschieht trotz einer stabilen Wirtschaft und niedriger Arbeitslosigkeit. Ein Erklärungsversuch vor den anstehenden Wahlen.

 

Portugal und der Rechtsruck

Impulse
7 min

In die Falle getappt

Friedrich Weißbach

Das Paktieren der CDU mit der AfD sorgt landesweit für Empörung. Doch auch linke Parteien finden aktuell kein Mittel gegen rechten Populismus. Helfen könnte eine von Jürgen Habermas vorgeschlagene und zu Unrecht vernachlässigte Strategie.

In die Falle getappt

Salon
5 min

„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung

Friedrich Weißbach

Ein lebendiger Stuhl mit drei Beinen, eine Naturkatastrophe und der frühe Tod einer Mutter. Das sind nur ein paar der Komponenten, aus denen der japanische Regisseur Makoto Shinkai Suzume einen „modernen Mythos“ kreiert hat. Der Film kommt nun in die deutschen Kinos.

„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung

Impulse
3 min

Lou Andreas-Salomé

Millay Hyatt

Sie vertrat die These struktureller Bisexualität, lehnte starre Geschlechterrollen ab und sah ihren Platz in intellektuellen Freundschaften statt in der Ehe. Millay Hyatt stellt Lou Andreas-Salomé vor, die Denker wie Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud prägte.

Lou Andreas-Salomé

Salon
4 min

„Was Marielle weiß“ – Brauchen wir Lügen?

Friedrich Weißbach

Wie viel Aufrichtigkeit verträgt eine Beziehung? In Was Marielle weiß, dem diesjährigen Berlinale-Beitrag von Frédéric Hambalek, wird diese Frage radikal auf die Probe gestellt, als Tochter Marielle durch telepathische Kräfte plötzlich jede Lüge aufdecken kann.

„Was Marielle weiß“ – Brauchen wir Lügen?

Impulse
4 min

Dora Russell, eine unerschrockene Kritikerin des Patriarchats

Millay Hyatt

Was heißt es, dass das „Private politisch ist“? Schon lange bevor dieser Satz zum Slogan wurde, verkörperte ihn Dora Russell in Werk und Leben. Millay Hyatt erinnert an den unerschrockenen Blick einer Feministin, die zu oft im Schatten ihres Mannes verschwindet.

Dora Russell, eine unerschrockene Kritikerin des Patriarchats

Impulse
4 min

Jacqueline Pascal, die unbeirrbare Ordensschwester

Millay Hyatt

Zeitlebens trat Jacqueline Pascal für die religiöse Bildung junger Frauen und ihre eigene Unabhängigkeit ein und fand dennoch neben ihrem berühmten Bruder Blaise kaum Beachtung – zu Unrecht, wie Millay Hyatt zeigt.

Jacqueline Pascal, die unbeirrbare Ordensschwester

Impulse
3 min

Renata Salecl, die Analytikerin des Mangels

Millay Hyatt

Wer im Kapitalismus seine Sehnsüchte dem Markt anvertraut, wird nie Erfüllung finden – so argumentiert Renata Salecl. Millay Hyatt porträtiert die oft übersehene Philosophin und Lacan-Schülerin, die mit Slavoj Žižek verheiratet war.

Renata Salecl, die Analytikerin des Mangels