Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Javier_Pérez

Begriff

Barnum-Effekt

Theresa Schouwink veröffentlicht am 08 September 2022 1 min

Und wieder trifft das Horoskop die eigene Situation punktgenau. Wie kann das sein? Der Barnum-Effekt gibt Aufschluss und liefert zudem eine tröstliche Botschaft.

 

Er erklärt, warum wir uns von Horoskopen, Persönlichkeitstests, Werbeaussagen und Politikeransprachen persönlich gemeint fühlen. Der Begriff geht auf Phineas Taylor Barnum zurück, dessen Kuriositätenkabinett jedem Geschmack etwas bieten sollte. Bekannt wurde der Effekt durch ein Experiment von Bertram R. Forer, der den Teilnehmern je denselben Horoskoptext vorlegte. Darin waren Aussagen enthalten wie „Sie sind auf die Zuneigung und Bewunderung anderer angewiesen, neigen aber dennoch zu Selbstkritik. Beträchtliche Fähigkeiten lassen Sie brachliegen, statt sie zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Äußerlich diszipliniert und selbstbeherrscht, neigen Sie dazu, sich innerlich ängstlich und unsicher zu fühlen.“ Die meisten Teilnehmer empfanden die Beschreibungen als sehr zutreffend. Der Barnum-Effekt wird meist als Ausweis menschlicher Leichtgläubigkeit und Egozentrik gedeutet und seine Vermeidung angestrebt. Doch hat der Effekt auch eine tröstliche Botschaft: Gerade das, was Menschen für ihr zutiefst persönliches Wesen halten, haben sie mit allen gemeinsam – sich in einer unabgeschlossenen und ungesicherten Position zu befinden, auf andere verwiesen und in Widersprüche verstrickt zu sein. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
14 min

Karl Lauterbach: „Mir ist es lieber, dass ein Kind eine Zeit lang unter der Situation leidet, als dass die Mutter auf der Intensivstation stirbt“

Svenja Flasspoehler 18 November 2021

Am 11. März 2020 erklärte die WHO Covid-19 zur Pandemie. Die ergriffenen Maßnahmen teilten die Gesellschaft in Befürworter und Kritiker, Geimpfte und Nicht-Geimpfte. Im Dienste der Aufarbeitung jener Jahre, die für nachhaltige Spaltungen sorgten, veröffentlichen wir ein aufschlussreiches Streitgespräch zwischen Karl Lauterbach und Markus Gabriel aus dem November 2021 über die Frage, wie viel Eigenverantwortung den Bürgern zuzutrauen sei.

Karl Lauterbach: „Mir ist es lieber, dass ein Kind eine Zeit lang unter der Situation leidet, als dass die Mutter auf der Intensivstation stirbt“

Artikel
1 min

Was ist Strukturalismus?

Lino Wimmer 14 Januar 2021

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Strukturalismus. Dieser gibt Aufschluss über die Regeln, nach denen die Sprache und andere kulturelle Phänomene funktionieren.

Was ist Strukturalismus?

Artikel
5 min

Augenblick, verweile

Eva Kaiser und Maria Paiva Krug 27 Juni 2025

Abendessen, Konzert, Yoga: Unsere Kalender werden immer voller. Doch bringt uns das näher zu einer erfüllten Existenz? Was heißt es, den Moment zu erleben? Drei Konzepte der Gegenwärtigkeit geben Aufschluss.

Augenblick, verweile

Impulse
3 min

Das Gift ist die Botschaft

Dominik Erhard 14 September 2020

Dass Alexej Nawalny vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB vergiftet wurde, ist kaum noch zu bezweifeln. Doch warum sollte die russische Regierung einen Anschlag anordnen, der so deutlich auf sie zurückzuführen ist? Weil gerade das Gift selbst die Botschaft ist, wie ein Blick ins Werk des französischen Philosophen Gilles Deleuze verdeutlicht. 

Das Gift ist die Botschaft

Artikel
1 min

Situationship

Antonia Siebeck 06 Juli 2023

Mit der Situationship hat sich in der Welt des Onlinedatings in den letzten Jahren ein Beziehungsstatus etabliert, der sich gerade durch seine Undefiniertheit definiert.

Situationship

Impulse
1 min

Der Kobra-Effekt

Julian Pietzko 20 November 2020

Eine zunächst sinnvoll klingende Idee führt in ein Desaster. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dieses unliebsame Phänomen nennt sich „Kobra-Effekt“ und ist das Produkt unseres „schnellen Denkens“, wie es der Psychologe Daniel Kahneman beschreibt.

Der Kobra-Effekt

Artikel
2 min

Blick in die Sterne

Nils Markwardt 10 September 2020

Gerade unter jüngeren Menschen erlebt die Astrologie eine Renaissance. Doch woher kommt die neue Faszination für Horoskope?

Blick in die Sterne

Essay
8 min

Die neue Sinnlosigkeit des Homo fluxus

Nils Markwardt 17 September 2015

Die Forderung nach dem Aufgehen der eigenen Existenz im Beruf trifft auf eine Arbeitswelt, in der die Ergebnisse des eigenen Tuns vor allem durch die Digitalisierung immer schwerer fassbar sind. Wenn Arbeit ohne Werk überhaupt erfüllend sein kann, unter welchen Bedingungen ist dies möglich? Oder entlarvt uns bereits die Hoffnung, unsere Erwerbstätigkeit sollte sinnvoll sein, als willige Sklaven des Systems? In seinem Essay zeichnet Nils Markwardt historisch nach, wie die Arbeit zum vermeintlichen Sinngaranten wurde und wie wir uns dieser Illusion eventuell entledigen können.

Die neue Sinnlosigkeit des Homo fluxus

Artikel aus Heft Nr. 66 Oktober/November 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Barnum-Effekt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!