Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Javier Perez

Begriff

Der Kobra-Effekt

Julian Pietzko veröffentlicht am 20 November 2020 1 min

Eine zunächst sinnvoll klingende Idee führt in ein Desaster. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dieses unliebsame Phänomen nennt sich „Kobra-Effekt“ und ist das Produkt unseres „schnellen Denkens“, wie es der Psychologe Daniel Kahneman beschreibt.

Der Zulassung von E-Scootern, die mittlerweile die Bürgersteige deutscher Großstädte säumen, lag eine ökologische Idee zugrunde: Für kurze Distanzen könnten sie das Auto ersetzen. Stattdessen werden sie vor allem für Strecken genutzt, die sonst zu Fuß zurückgelegt worden wären. Eine zunächst sinnvoll klingende Idee in puncto Umweltschutz hat zu noch mehr Verkehrsteilnehmern und Emissionen geführt – ein Umschlag, der sich durch den Begriff „Kobra-Effekt“ auf den Punkt bringen lässt. Dieser hat seinen Ursprung mutmaßlich in Indien, wo es in der Kolonialzeit zu einer Schlangenplage kam, die durch eine Prämie auf erlegte Kobras gestoppt werden sollte.

Viele Menschen jedoch fingen die Tiere ein und kassierten das Kopfgeld für gezüchtete Nachkommen, sodass es mehr Schlangen gab als zuvor. In beiden Fällen, so ließe sich mit dem Psychologen Daniel Kahneman sagen, haben die politischen Entscheider auf ihr „schnelles Denken“ gehört, welches zügig Ideen liefert, aber anfällig ist für gedankliche Kurzschlüsse. Zum Glück gibt es noch das „langsame Denken“, das zwar träger ist, Handlungsfolgen aber besser abschätzt. Statt ersten Ideen nachzugehen, ist es also oft lohnenswert, noch einmal nachzudenken. Zum Beispiel über eine Prämie für erlegte E-Scooter? •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhn | Mittwoch, 24. August 2022 - 15:46

Gibt es hier nicht auch einen Transfer zu den
übereilten Ukraine - Reaktionen des Nato - Westens?

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Daniel Leese: „In deutschen Debatten dient China oft nur als Chiffre”

Daniel Leese 04 Oktober 2023

In China gibt es nur Parteimarxismus? Weit gefehlt, wie der Sinologe Daniel Leese erläutert. Ein Gespräch über neue Linke, alte Bekannte aus dem Westen und die Suche nach dem chinesischen Schlüssel als achter Teil unserer Reihe Was gibt es Neues im 21. Jahrhundert?

Daniel Leese: „In deutschen Debatten dient China oft nur als Chiffre”

Impulse
1 min

Was ist Phänomenologie?

Helena Schäfer 18 November 2020

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Phänomenologie, die Sachverhalte so beschreibt, wie sie dem Bewusstsein erscheinen, und dadurch die Grundstrukturen unserer Erfahrung untersucht.

Was ist Phänomenologie?

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Artikel
1 min

Barnum-Effekt

Theresa Schouwink 08 September 2022

Und wieder trifft das Horoskop die eigene Situation punktgenau. Wie kann das sein? Der Barnum-Effekt gibt Aufschluss und liefert zudem eine tröstliche Botschaft.

Barnum-Effekt

Artikel
2 min

Ein Sorge-Sozialismus führt ins Desaster

Ernst-Wilhelm Händler 08 September 2020

Ernst-Wilhelm Händlers Einspruch zu Eva von Redeckers Essay „Es lebe die Reproduktion!“

Ein Sorge-Sozialismus führt ins Desaster

Gespräch
8 min

Axel Honneth: „Was das Bewusstsein antreibt, ist die Erfahrung des Scheiterns“

Lisa Friedrich 30 März 2023

In der Phänomenologie des Geistes beschreibt Hegel die Bildung des Bewusstseins und setzt sich dabei mit der Geistesgeschichte von der Antike bis in die Moderne auseinander. Axel Honneth erklärt, worin der Reiz dieses historischen Erinnerungsprozesses liegt und warum man das Buch dennoch mit einer „Prise Nüchternheit“ lesen sollte.

Axel Honneth: „Was das Bewusstsein antreibt, ist die Erfahrung des Scheiterns“

Artikel
4 min

Wenn alles verfügbar wird

Svenja Flasspoehler 01 August 2019

Ist es zu kühn zu behaupten, dass gelassene Menschen Größe besitzen? Eine Souveränität, die fast rätselhaft anmutet – und eine Ruhe, die sie aufs Schönste abhebt aus der grellen Masse der Lauten, Schnellen, Hyperaktiven?


Gespräch
6 min

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Nils Markwardt 21 Oktober 2020

Bei Debatten über Hass im Netz geht es oft um Sprache. Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff betont in seinem gleichnamigen Buch jedoch auch die Bedeutung von Hassbildern. Warum diese oft zusammengeschustert aussehen, weshalb man nicht von „Shitstorm“ sprechen sollte und inwiefern sich hier historisch äußerst stabile Muster zeigen, erklärt er im Gespräch.

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Artikel aus Heft Nr. 50 Feb./Mär. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Kobra-Effekt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!