Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Funke Foto Services (Imago)

Impuls

Der Einbruch des Politischen und die rechte Revolution

Nico Graack veröffentlicht am 09 Oktober 2024 6 min

Der Thüringer Landtag zeigt: Wir befinden uns in einer rechten Revolution. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass unsere „Politik“ nun nach ganz anderen Regeln des „Politischen“ gespielt wird. Diese müssen die Demokrat:innen dringend lernen.

 

Die konstituierende Sitzung des 8. Thüringer Landtags war im wahrsten Sinne des Wortes ein politisches Ereignis – was sich auch daran zeigt, dass den Kommentator:innen „viele Fragezeichen“ über der „komplizierten Sachlage“ schwebten (phoenix vom 26.09.). Oberflächlich ging es in der Tat um eine solche „Sachlage“, nämlich die Konfrontation verschiedener „Rechtsauffassungen“, wie es in der Sitzung selbst mehrfach artikuliert wurde. Die AfD-Fraktion war der Ansicht, dass sie als stärkste Fraktion die einzige sei, die Kandidat:innen für das Amt des Landtagspräsidenten vorschlagen darf. Die Geschäftsordnung des Landtages war in dieser Hinsicht nicht ganz eindeutig formuliert. Die anderen Fraktionen wollten dem beikommen, indem sie mit ihrer Mehrheit die Geschäftsordnung ändern. Wobei die AfD wiederum der Ansicht war, dass eine solche Änderung erst möglich wäre, nachdem der Landtag sich abschließend konstituiert hat – also nach der Wahl des Landtagspräsidenten. Der Thüringer Verfassungsgerichtshof entschied zugunsten der Nicht-AfD-Fraktionen, was zur Wahl Thadäus Königs von der CDU zum Landtagspräsidenten führte. Tatsächlich aber erleben wir nicht die Konfrontation von Rechtsauffassungen, die durch diesen Beschluss  nun behoben wäre, sondern einen weiteren Akt in einer rechten Revolution. Und dieser Unterschied hat enorme Konsequenzen dafür, wie eine demokratische Reaktion auszusehen hat.

 

„Formales Recht“ und „Geist“

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

AS | Donnerstag, 10. Oktober 2024 - 01:10

AfD und oder BSW werden meinem Verständnis der Dynamik nach weiter stärker werden, da Maßnahmen, sie durch Kopieren zu schwächen sie später als originell stärken, und Maßnahmen, sie auszugrenzen, sie später als unbelastet stärken. 

Die Chance für die Demokratie, die ich sehe, ist Zweiparteienwahlrecht, dann müssen populistisch links und populistisch rechts sich mit moderat links und moderat rechts arrangieren und andersrum, was die Mitte vitalisiert und Unerträgliche Politik moderiert, da von beiden Seiten meist mehr als 50% angestrebt werden. Und weil eine Seite eher knapp regiert und die andere Seite scharf opponiert, auf dieser Ebene regiert Mitte-bis-links und auf jener Mitte-bis-rechts, regieren im Ergebnis links und rechts beide, nur eben mit hoher Transparenz und damit mit effektiver Kontrolle durch den Pöbel, was auf lange Sicht auch Politikern gut tut.  

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, mich zu wiederholen.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Bürger aller Länder, vereinigt euch!

Thea Dorn 01 April 2020

Bei den Thüringer Landtagswahlen hat die AfD abermals versucht, den Begriff des „Bürgerlichen“ zu besetzen. Ein perfider wie gefährlicher Vorgang. Weckruf von Thea Dorn.


Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Einbruch des Realen

Gespräch
10 min

Lorraine Daston: „Zeiten des Experimentierens führen zu mehr Regeln“

Claas Oberstadt 30 Oktober 2023

Sie ordnen unser Leben und dennoch denken wir fast nie direkt über sie nach. Im Interview zu ihrem jüngst erschienenen Buch Regeln. Eine kurze Geschichte spricht Lorraine Daston über die Natur von Regeln in ihrer Form von Gesetzen, Riten und Sitten.

Lorraine Daston: „Zeiten des Experimentierens führen zu mehr Regeln“

Artikel
16 min

Rechts vom System

Philipp Felsch 01 August 2017

Über Jahrzehnte lag das revolutionäre Potenzial links. Mittlerweile ist es eher im Lager der Rechtspopulisten zu vermuten. Der Sturz des Systems wird hier im Namen einer „Konservativen Revolution“ und eines „Willens zur Selbstbehauptung“ gefordert. Aus welchen geistigen Quellen schöpfen die Vordenker der Neuen Rechten? Und was treibt sie wirklich an? Eine Deutschlandreise der anderen Art.


Artikel
1 min

Die Kartierung des politischen Raums

Benjamin Lectures 11 August 2025

Rechts, links, konservativ, liberal, progressiv, reaktionär – sie sind als Bezeichnungen politischer Positionen etabliert und doch vielfach ambig. Wen meint man schließlich, wenn man von „den Rechten“ spricht? Was sind die Wurzeln des Konservatismus? Und woran bemisst sich eine linke Haltung? Unsere Reihe nimmt die verschiedenen Positionsbezeichnungen in den Blick – mit Meinungsstücken und Analysen, aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus. Ein Versuch, in der komplexen Begriffslandschaft des Politischen neue Orientierung zu schaffen.

Die Kartierung des politischen Raums

Artikel
13 min

Wer sind "Wir"?

01 Februar 2016

Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.

 


Essay
5 min

Wie anfällig ist dein System?

Svenja Flasspoehler 15 März 2015

Die Qualität eines Systems zeichnet sich dadurch aus, dass es sich vor Krisen zu schützen vermag? Falsch gedacht. Wissenschaftliche Konzepte aus Biologie, Ökonomie und Psychologie legen das Gegenteil nahe: Es ist gerade die Offenheit für Krisen, die ein System stark macht

 


Impulse
9 min

Abtreibung ist weder eine Frage von Pro-Life noch von Pro-Choice

Friedrich Weißbach 06 Juli 2022

Der Entschluss des Supreme Courts, das Grundrecht auf Abtreibung als ungültig zu erklären, ist nicht nur Ausdruck einer gesellschaftlichen Regression, sondern auch Zäsur in einem jahrelangen Streit zwischen Abtreibungsgegner*innen und -befürworter*innen.

Abtreibung ist weder eine Frage von Pro-Life noch von Pro-Choice

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Einbruch des Politischen und die rechte Revolution
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!