Der unbewegte Beweger
Institutionen nehmen bei Kafka eine doppelte Rolle ein: Während er seinen bürokratischen Beruf als Hindernis empfand, sind überpersönliche Machtapparate in seinem Werk oft die eigentlichen Treiber der Handlung.
„Es kommen (…) immer nur abreißende Anfänge zu Tage, abreißende Anfänge“. Diese Worte hält Franz Kafka, merklich resigniert, am 5. November 1911 in seinem Tagebuch fest. An anderer Stelle schreibt er auch vom „Unglück eines fortwährenden Anfangs“ und dem „Fehlen der Täuschung darüber, daß alles nur ein Anfang und nicht einmal ein Anfang ist“.
Auch in zahlreichen Briefen sucht Kafka nach dem Grund für das Gefühl, immer wieder ganz vorne, ja sogar noch davor, praktisch im Nichts beginnen zu müssen. Und immer wieder lautet seine Antwort: Der „Brotberuf“ ist schuld, wie er seine Tätigkeit in der „Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für das Königreich Böhmen in Prag“ selbst bezeichnet. Die Arbeit in der Institution nimmt ihn derart in Anspruch, dass die Kraft für das Erzählen eines Ganzen immer genau dann fehlt, wenn sie am dringendsten nötig ist.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo