Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Foto: Ardon Bar Hama. © Franz Kafka, The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem
Franz Kafka "Bittsteller und vornehmer Gönner", ca. 1901-1907

Bücher

Kafka als Zeichner

Frank Steinhofer, im Interview mit Jens Hinrichsen veröffentlicht am 29 November 2021 2 min

Franz Kafka schrieb nicht nur Weltliteratur, wie ein Band mit seinen Zeichnungen enthüllt. In diesen Werken zeigt sich der Humor des großen Schriftstellers. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Monopol

 

 

 

Die Welt würde Franz Kafka nicht kennen, wenn sein Freund Max Brod dessen Manuskripte verbrannt hätte, wie es der 1924 früh verstorbene Schriftsteller testamentarisch verfügte. Erst jetzt ist Kafka als Zeichner zu entdecken. Zwar hatte Brod auch die über 100 Zeichnungen im vorliegenden Band vor dem letzten Willen des Freundes in Sicherheit gebracht. Aber an der Veröffentlichung waren verschiedene Verlage schon seit den 1950ern gescheitert – an Brods Zurückhaltung wie am Widerstand seiner Sekretärin Ilse Ester Hoffe, die das Manuskript von Der Prozess und ein großes Konvolut von Kafka-Zeichnungen schon zu Lebzeiten von Brod geschenkt bekam.

Nach Hoffes Tod 2007 entbrannte ein Rechtsstreit um ihren Teil von Kafkas Nachlass, erst 2019 wurde der Fall zugunsten der israelischen Nationalbibliothek entschieden. Die Langfassung der abenteuerlichen Überlieferungsgeschichte ist im Einleitungstext des Herausgebers Andreas Kilcher zu lesen, der auch einen Aufsatz über Zeichnen und Schreiben bei Kafka und deren reibungsvolle Wechselbeziehung verfasst hat. Abgebildet sind handgeschriebene Texte, aus denen Figuren und Ornamente quasi herauswachsen, sowie Skizzen im Kontext der literarischen Werke (einige davon aus früheren Buchcovern bekannt, vom Prozess oder dem Schloss).

 

Zwischen Schwerelosigkeit und Gravitas

 

Von herausragender Bedeutung sind aber die zahlreichen textunabhängigen Einzelblätter, die im Buch abgebildet sind. Das Absurde schildert Kafka in seinen Erzählungen und Romanen meist in einem trockenen, fast bürokratischen Stil. Ähnlich, aber eben unter den Bedingungen des Bildmediums, verbinden sich bei den Zeichnungen Knappheit und Groteske miteinander. Kafkas Humor, in den Büchern leicht zu überlesen, kommt in den Zeichnungen wunderbar heraus.

Die menschlichen Figuren scheinen stark vom Slapstick des frühen Kinos bestimmt (das Kafka liebte). Absolut einzigartig ist die Kombination von Schwerelosigkeit und Gravitas, eine Gemengelage, die für die Verrenkungen und Verformungen der Figuren ursächlich zu sein scheint. Die Theoretikerin Judith Butler denkt über Kafkas Körper in einem glänzenden Essay nach. •

 


 

Weiter Zeichnungen

 

1

Franz Kafka Trinker, ca. 1901-1907 (Alle Bilder: Ardon Bar Hama. © Franz Kafka, The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem)

 

2

Franz Kafka Männliche Figur, ca. 1901-1907

 

3

Visitenkarte Kafkas mit Köpfen auf der Rückseite, ca. 1907

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“

Daniel Völzke 18 Oktober 2021

Im mexikanischen Regenwald entsteht ein spektakuläres Museum, berichten amerikanische Medien. Nur fallen sie damit auf eine Fiktion des deutschen Schriftstellers Frank Steinhofer herein, der diesen Bau in seinem Roman Das Terrain beschreibt. Wie es dazu kam, beschreibt er im Interview. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“

Impulse
6 min

Schön schmutzig!

Donna Schons 10 März 2023

Models waten durch Schlamm, Künstlerinnen und Künstler schmieren mit Schleim und versinken im Staub: Dreck ist der Stoff unserer Zeit. Warum nur ist unsere Gegenwart so fasziniert von Zersetzung und Zerfall? Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Schön schmutzig!

Impulse
9 min

Das Gaga-Gesamtkunstwerk

Felix Leitmeyer 01 September 2022

Auf ihrer aktuellen Tour beweist Sängerin Lady Gaga einmal mehr, wie virtuos sie Pop mit Hochkultur verbinden kann. Felix Leitmeyer ist Fan und meint: Gaga gibt der Kunst genauso viel, wie sie von ihr nimmt. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Das Gaga-Gesamtkunstwerk

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Philomag Redaktion 05 April 2024

Auch hundert Jahre nach seinem Tod beschäftigt und berührt Franz Kafka. Fast unendlich erscheint der Interpretationsraum, den sein Werk eröffnet.

Der philosophischen Nachwelt hat Kafka einen Schatz hinterlassen. Von Walter Benjamin und Theodor Adorno über Hannah Arendt und Albert Camus bis hin zu Giorgio Agamben, Gilles Deleuze und Judith Butler ist Kafka eine zentrale Referenz der Philosophie. Überlädt man ihn damit zu Unrecht mit posthumen Deutungen? Vielleicht. Sein Werk lässt sich aber auch als Einladung lesen, seine Rätselwelt zu ergründen und im Denken dort anzuknüpfen, wo er die Tür weit offen gelassen hat. 

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka

Impulse
5 min

QR-Code als Weltzugang

Saskia Trebing 21 Dezember 2021

2021 ist der QR-Code zum Schlüssel für Teilhabe am öffentlichen Leben geworden. Als visuelles Phänomen ist er das Gegenteil von Kunst – erfüllt aber gleichzeitig einen alten Traum der abstrakten Malerei. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

QR-Code als Weltzugang

Gespräch
4 min

Andrea Büttner: „In der Scham liegt radikales Potenzial“

Juliet Kothe 18 August 2021

Andrea Büttner hat ein Buch über Scham und Kunst geschrieben. Hier erklärt sie, warum unsere Gesellschaft heute alles andere als schamlos ist und die Beschämung eine Renaissance erlebt. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Andrea Büttner: „In der Scham liegt radikales Potenzial“

Gespräch
8 min

Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“

Saskia Trebing 20 April 2022

Michael Danner beschäftigt sich seit Jahren mit Flucht und Migration, jetzt fotografiert er die Folgen des Angriffs auf die Ukraine. Ein Gespräch über Bilder im Krieg und unterschiedliche Darstellungen von Geflüchteten. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“

Impulse
8 min

Ist unser Fingerspitzengefühl ins Auge gewandert?

Katharina Weinstock 30 November 2023

Münder speisen geräuschvoll und Hintern versinken in Sahnetorten: Was früher als Fetisch im Verborgenen blieb, befriedigt heute Millionen User auf Social Media. Ein Erklärungsversuch über taktiles Sehen im Digitalen. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Ist unser Fingerspitzengefühl ins Auge gewandert?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kafka als Zeichner
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!