Dialexit
Der Brexit wollte die Einwanderungszahlen senken und Souveränität zurückgewinnen. Nun passiert das Gegenteil. Ein Lehrstück in Sachen Systemtheorie.
Großbritannien steckt – mal wieder – in einer politischen Krise. Die Labour-Regierung ist unbeliebt wie nie, und auch die oppositionellen Tories können davon kaum profitieren. Erstmals liegt die rechte Partei Reform UK von Brexit-Agitator Nigel Farage in den Umfragen vorn. Und auf den Straßen Londons protestieren Hunderttausende, wenn nicht gar Millionen gegen die Regierung.
Philosophie Magazin +
Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo