Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Hush Naidoo (Unsplash)

Reportage

Die inneren Ketten der Abhängigkeit

Alexandre Lacroix veröffentlicht am 03 Dezember 2020 23 min

In einer Klinik in Lausanne begleitet der Suchtmediziner Professor Jean-Bernard Daeppen Alkoholiker, ohne sie moralisch unter Druck zu setzen, und bietet Heroinabhängigen ein revolutionäres Programm. Eine Reportage über einen Ort, der auch den Blick auf das eigene Suchtverhalten verändern kann.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
4 min

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“

Svenja Flasspoehler 01 November 2018

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.


Artikel
9 min

Darf man das noch?

18 November 2020

Wie lässt sich das eigene theoretische Engagement in Sachen Ökologie in die Praxis umsetzen? Einige Antworten darauf geben zwei Philosophen: Dominique Bourg, Professor an der Universität Lausanne, Anhänger einer „integralen Ökologie“, und Peter Singer, australischer Ethiker und Wegbereiter des Antispeziesismus.

Darf man das noch?

Gespräch
12 min

David Harvey: "Kapitalisten mögen keinen Wettbewerb"

Nils Markwardt 14 Mai 2015

Marxismus und Geografie, mit dieser ungewöhnlichen Theoriemischung legt der britische Denker David Harvey die zentralen Widersprüche unserer Zeit frei. Ein revolutionäres Gespräch über Städte als Beute, falsche Krisenbegriffe und die Notwendigkeit für die Linken, endlich richtig zuzubeißen


Impulse
4 min

Revolution der Achtsamkeit

Kilian Thomas 17 August 2022

Wer sich auf die Suche nach sich selbst begibt, setzt sich in den Schneidersitz und meditiert. Dabei bleibt die Achtsamkeits- und Spiritualitätsszene aktuell hinter ihren Möglichkeiten zurück, meint Kilian Thomas. Zeit, ihr revolutionäres Potenzial zu entdecken.

Revolution der Achtsamkeit

Gespräch
7 min

Jean-Vincent Holeindre: „Für Europa steht seine eigene Existenz auf dem Spiel“

Martin Legros 25 Februar 2022

Der Philosoph, Professor für Politikwissenschaft und Spezialist für Militärstrategie Jean-Vincent Holeindre erläutert im Interview, warum Putins Invasion der Ukraine als Angriff auf die Idee der liberalen Demokratie insgesamt zu verstehen ist.

Jean-Vincent Holeindre: „Für Europa steht seine eigene Existenz auf dem Spiel“

Impulse
4 min

Das Erhabene im Alltäglichen – Kunst als Weg zur inneren Freiheit

Dominik Pietzcker 10 Oktober 2024

Kunst missverstehen viele als elitär und lebensfremd. Dabei bietet sie auch das Potenzial zu mehr Freiheit und fordert zur Selbstreflexion auf, ohne Besitzansprüche zu wecken. Dominik Pietzcker erläutert, wie letzteres gelingen kann.

Das Erhabene im Alltäglichen – Kunst als Weg zur inneren Freiheit

Gespräch
10 min

Andreas Bernard: „Die Ursprungserzählung in der Epidemiologie ist immer ein Mythos“

Dominik Erhard 15 März 2024

Morgen ist es vier Jahre her, dass der erste Lockdown beschlossen wurde. In seinem Buch Die Kette der Infektionen vertritt der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard die These, dass die Bekämpfbarkeit von Epidemien maßgeblich davon abhängt, ob eine gute Erzählung über sie gelingt. Ein Gespräch über eine verdrängte Geschichte.

Andreas Bernard: „Die Ursprungserzählung in der Epidemiologie ist immer ein Mythos“

Gespräch
11 min

Bernard Stiegler: "Wenn man schreit, fängt 'es' an zu sprechen"

Philippe Nassif 15 Juni 2014

Ob digitale Revolution, Krise des Kapitalismus oder die Struktur menschlichen Begehrens: Das Denken Bernard Stieglers ist den großen Fragen unserer Gegenwart verpflichtet. Den Weg zur Philosophie fand der Franzose im Gefängnis während einer langjährigen Haftstrafe


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die inneren Ketten der Abhängigkeit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!