Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Joni Majer

Kolumne von Wolfram Eilenberger

Die Sache mit dem Puzzeln

Wolfram Eilenberger veröffentlicht am 10 September 2020 3 min

Spielend das Ganze zusammensetzen ist nicht nur Zeitvertreib, sondern auch der älteste Menschheitstraum überhaupt, meint Wolfram Eilenberger.

Aus Gründen, mit denen ich Sie weiter nicht belasten will (Waldhütte, Regentief), hatte ich die letzten Wochen reichlich Gelegenheit, Menschen beim Puzzeln zu beobachten. Heilig selbstvergessen saßen sie stundenlang über einen großen Holztisch gebeugt und setzten gemeinsam ein tausendfach zersplittertes Bild zusammen. Sie sahen sehr glücklich aus.

Vermutlich lag es daran, dass sie mit ihrem Tun den ältesten aller Menschheitsträume verfolgten. Denn mit unserer sogenannten Wirklichkeit verhält es sich ja wie folgt: Anstatt als stimmig strukturierte Einheit tritt sie uns zunächst als kaum zu zählende Vielheit von Einzelteilen entgegen. Sodass sich jedem, der ihr wachen Auges entgegentritt, unweigerlich die Frage stellt, wie und ob diese Partikel wohl am besten aneinanderzufügen wären. Ja, ob sie sich überhaupt jemals bündig zu einem stimmigen Ganzen formen ließen? Und selbiger Zweifel trifft natürlich auch auf das zu, was man gemeinhin als unsere Identität bezeichnet. Auch sie nichts als ein Häuflein weit verstreuter Bruchstücke, die direkt vor der Nase liegen: „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ 

Genau an diesem existenziellen Kernzweifel nun scheint das Puzzeln als über Jahrhunderte kultivierter Zeitvertreib des bürgerlichen Subjekts anzusetzen. Und zwar in der Form eines konkret einlösbaren Versprechens: Ja, dieser Haufen fügt sich letztlich zu einem stimmigen Bild! Ja, diese Welt ergibt letztlich einen guten Sinn. Und ich in ihr. Oder, mit Hegel gesprochen: Das Wahre ist das Ganze. Man braucht dafür nur ausreichend Geduld, geistige Sammlung sowie den nötigen Überblick.

Puzzel

Im Puzzeln setzt das moderne Subjekt seine lang verlorene Heilserwartung selbstermächtigt ins Werk. Vor diesem, letztlich messianischen Hintergrund ließen sich gar zwei geistige Haltungen des Puzzelns voneinander unterscheiden: Progressive Linkspuzzler nähern sich ihrem Endziel mit der moralisch befeuerten Überzeugung, diese Welt trage schon immer alles in sich, was es für eine gute und gerechte Ordnung bedürfe. Es komme eben nur darauf an, die von höheren Mächten böswillig zersplitterten Teile erstmals richtig zusammenzusetzen. Konservative Rechtspuzzler hingegen verstehen ihre Tätigkeit als eine rein restaurative: Wider allen selbstverwirrten Drang zur Vereinzelung gilt es, die ursprüngliche Ordnung in aller strahlenden Einheit zur Ansicht zu bringen. 

Letztlich, das ist klar, bleiben beide Haltungen von demselben Bild gefangen: eben der handlungsleitenden Vorstellung, diese Welt sei an sich schon immer als stimmiges Ganzes gemeint. Und der Mensch in die Rolle des Masterpuzzlers der Schöpfung gesetzt. Wie das konkrete Projekt in der Regel endet, wissen wir indes alle aus eigener Erfahrung: Ob falsch verpackt, zufällig verloren oder gar absichtlich versteckt, gerade bei den wirklich großen Bildern fehlt am Ende doch immer ein entscheidendes Teil. Sollte der wahre Puzzler wirklich wünschen, dass es anders sei? •

 

Wolfram Eilenberger ist Philosoph, Publizist und war bis 2017 Chefredakteur des Philosophie Magazin. „Feuer der Freiheit – Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)“ erschien 2020 im Klett-Cotta Verlag (400S., 25 €) 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
16 min

Unternehmen Unsterblichkeit

Alexandre Lacroix 29 September 2016

Seit mehr als 40 Jahren ist das Silicon Valley das kreative Zentrum unserer Welt. Derzeit wird auf einen neuen, vorgeblich epochalen Sprung in der Evolution unserer Art hingearbeitet. Im „Posthumanismus“ sollen Mensch und Maschine verschmelzen und so der älteste aller Menschheitsträume Wirklichkeit werden: ewiges Leben. Ortsbesuch bei den Architekten unserer „singulären“ Zukunft.

Unternehmen Unsterblichkeit

Essay
17 min

Unternehmen Unsterblichkeit

Alexandre Lacroix 15 April 2015

Seit mehr als 40 Jahren ist das Silicon Valley das kreative Zentrum unserer Welt. Derzeit wird auf einen neuen, vorgeblich epochalen Sprung in der Evolution unserer Art hingearbeitet. Im „Posthumanismus“ sollen Mensch und Maschine verschmelzen und so der älteste aller Menschheitsträume Wirklichkeit werden: ewiges Leben. Ortsbesuch bei den Architekten unserer „singulären“ Zukunft


Gespräch
12 min

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“

Nils Markwardt 18 September 2020

Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonistinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“

Gespräch
9 min

Wolfram Eilenberger: „Das 20. Jahrhundert war ein großes Jahrhundert der Philosophie“

Moritz Rudolph 19 September 2024

In drei Bänden stellt Wolfram Eilenberger die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts vor. Nun ist mit Geister der Gegenwart der letzte erschienen, in dem es um Leben und Werk von Michel Foucault, Theodor W. Adorno, Susan Sontag und Paul Feyerabend geht. Im Gespräch erläutert der Philosoph unter anderem, wie sie aus dem Labyrinth veralteter Denkmuster ausbrechen.

Kulturanzeiger – Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“

Bücher
11 min

Kulturanzeiger – Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“

Klett-Cotta in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 02 September 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Geister der Gegenwart von Wolfram Eilenberger, erschienen im Verlag Klett-Cotta. 

 

Kulturanzeiger – Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“

Artikel
25 min

Leseprobe aus „Geister der Gegenwart“ von Wolfram Eilenberger

Wolfram Eilenberger 02 September 2024

Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft Wolfram Eilenberger in Geister der Gegenwart ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Ein Auszug.

Kulturanzeiger – Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“

Gespräch
7 min

Wolfram Eilenberger: „Die Super League wäre die schlechteste aller möglichen Sportwelten“

Nils Markwardt 20 April 2021

Zwölf Top-Clubs schlossen sich jüngst zu einer exklusiven Super League zusammen und lösten ein Erdbeben im europäischen Fußball aus. Wolfram Eilenberger erläutert, warum die kapitalistische Logik keinen Wettbewerb schätzt und die Vereine zunehmend ortlos werden. 

Wolfram Eilenberger: „Die Super League wäre die schlechteste aller möglichen Sportwelten“

Impulse
3 min

Philosophische Flaneure

23 November 2020

In Zeiten der Pandemie sind Spaziergänge zum neuen Volkssport avanciert: Die Parks und Bürgersteige sind voll. Philosophen ließen sich indes schon immer gehend inspirieren. Ob in der Stadt, auf dem Land oder in den Bergen: Das Flanieren war für viele nicht nur wohltuender Zeitvertreib, sondern unerlässlich fürs eigene Nachdenken. Grund genug für eine Top 5 philosophischer Spitzenspaziergänger. 

 

Philosophische Flaneure

Artikel aus Heft Nr. 54 Okt./Nov. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Sache mit dem Puzzeln
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!