Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Martin Fengel

Kolumne von Wolfram Eilenberger

Die Sache mit dem Taxi

Wolfram Eilenberger veröffentlicht am 20 September 2024 2 min

Philosophen und Taxifahrer sind Meister in der Kunst des Sich-nicht-Auskennens. Doch GPS und Uberisierung drohen diese Verwandtschaft zu zerstören. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

 

„Ein philosophisches Problem“, so der Wiener Ingenieur und Existenzphilosoph Ludwig Wittgenstein, „hat die Form: ‚ich kenne mich nicht aus‘“. Seit dem Entstehen moderner Metropolen hielt unsere Zivilisation für derart verlorene Subjekte eine zielsicherere Lösung bereit. Verkörpert durch einen ortsansässig Wissenden, der sich und sein bald motorisiertes Gefährt an kritischen Kreuzungen positionierte, um offenbarer Orientierungsnot für geringes Entgelt Abhilfe zu leisten: Taxi!

Wie bereits das lateinische Verb „taxare“ (im Sinne des „Schätzens“ und „Feststellens“) vermittelt, handelte es sich um weit mehr als einen nur mechanisch auszuführenden Mobilitätsdienst. Vielmehr war der wahre Taxifahrer neben einem Orts- immer auch ein tiefer Menschenkenner, ja Seelenkundiger. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung wusste er (seltener sie) mit dem ersten Herbeigewunken-Werden zu erspüren, in welcher Fahrgeschwindigkeit, Konversationsstimmung und gegebenenfalls auch individualisierter Streckenführung ihm sich anvertrauenden Individuen gerecht zu werden wäre.

Kein Wunder, dass die berufliche Nähe des Taxifahrers zum Existenztherapeuten und also Philosophen seit gut einem Jahrhundert immer wieder öffentlich aufgefahren wurde. Noch dem Autor dieser Zeilen wurde, als er seine Studienwahl am Abendtisch verkündete, vom Vater beschieden, dereinst mit hoher Wahrscheinlichkeit als Taxifahrer zu enden.

 

Unmündiges Gurken

 

Das war in den frühen 1990er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Also just jenem Schlüsselmoment unserer kulturellen Entwicklung, als auch in Sachen des öffentlichen Taxiwesens alles anders werden sollte. Kein Medium heutigen Großstadtlebens jedenfalls, an dem sich die Kosten von 40 Jahren Existenzdigitalisierung samt „Cognitive Offloading“ bitterer offenbarten: Anstatt staatlich geprüfter Ortskenntnis regiert am Taxistand mittlerweile reuelos zur Schau gestelltes Desinteresse am eigenen Einsatzgebiet. Selbst auf die Frage, wo sich wohl einst zentrale städtische Orientierungsmarken wie Theater oder Universitäten befänden, wird der Fahrgast radebrechend aufgefordert, die betreffende Zieladresse ausbuchstabiert nach vorne zu reichen; je nach gewähltem Sitzort gar ermuntert, diese eigenhändig in die Suchmaske des betreffenden Leitsystems einzutippen.

Keine Peilung. Oder auch nur verlässlicher Empfang. Nicht einmal auf das Kartenlesen des Kredits darf sich der Normalnutzer in digitalen Großlöchern wie Berlin deshalb verlassen. Lässt sich derzeit trostloser durch die Gegend gurken? Demotivierter, abgehängter, unmündiger?

Der zeitgenössische Taxifahrer erscheint als paradigmatische Verkörperung dessen, was es heißt, für sich und andere jede Hoffnung auf ein besseres Fortkommen fahren gelassen zu haben. Vom vollends appentmündigten Uber-Menschen als dessen einziehender Nachfolgegestalt gar nicht zu reden. Der erste Kundenimpuls wäre oftmals, die so offenbar Verlorenen an die Hand, gar in den Arm zu nehmen. Sie gegebenenfalls ein Stück weit zurück ins Offene zu leiten. Aber man ist ja in Wahrheit selbst ein Gestrandeter, hoffnungslos verhetzt an abermals fremd bleibenden Orten. Sonst säße man nun gar nicht so beisammen. Die Augen wie aus Scham aufs eigene Display fixiert. Das wäre, sozusagen, das erste Problem. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Die Sache mit dem Strohhalm

Wolfram Eilenberger 08 November 2024

Das kleine Saugröhrchen gilt als infantil und ökologisch unverantwortlich. Doch ohne seinen Zauber können wir nicht leben. Es hält die Erinnerung an vergangene, unbeschwerte Tage wach. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Strohhalm

Artikel
2 min

Die Sache mit dem Eintopf

Wolfram Eilenberger 05 Januar 2024

In der kalten Jahreszeit werden die Gedanken trüber und die Willenskraft lässt nach. Doch ein Gericht vermag es, uns aus der winterlichen Unmündigkeit zu befreien. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Eintopf

Impulse
2 min

Die Sache mit den Spaghetti

Wolfram Eilenberger 25 Oktober 2020

Heute, am 25.10., ist Weltnudeltag. Zu diesem Anlass tischen wir Ihnen Wolfram Eilenbergers Kolumne zur wahrscheinlich beliebtesten Pasta auf: Spaghetti. Was diese philosophisch interessant macht? In ihr spiegelt sich nicht nur die menschliche Existenz – sie steht überdies für den einzig wahren Humanismus.

Die Sache mit den Spaghetti

Artikel
2 min

Die Sache mit dem Mineralwasser

Wolfram Eilenberger 05 Januar 2023

Stilles statt sprudelndes Wasser zu bestellen, verweist auf einen Zeitgeist, der die Lust des intensiven Lebens mit den Herausforderungen der Gegenwart nicht mehr zu verbinden weiß. Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Mineralwasser

Artikel
3 min

Die Sache mit dem Wecker

Wolfram Eilenberger 17 März 2022

Der morgendliche Weckruf ist mehr als eine Zumutung. Der mit ihm verbundene Willenskampf führt uns geradewegs hinein in die mystischen Dimensionen des Daseins. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Wecker

Impulse
3 min

Die Sache mit dem Grillen

Wolfram Eilenberger 08 Juli 2021

Erst wenn die Holzkohle glüht und Wurst für Wurst auf den Teller wandert, kommt der Mensch wirklich zu sich. Daraus leiten sich brenzlige Fragen ab, erläutert Wolfram Eilenberger in seiner Kolumne.

Die Sache mit dem Grillen

Artikel
3 min

Die Sache mit dem Akku

Wolfram Eilenberger 06 Juli 2023

Der Mensch und sein Smartphone, eine innige Beziehung, insbesondere energetisch gesehen. Aus ihr lässt sich fürs Leben lernen – gerade bei abnehmender Batterie. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Akku

Impulse
2 min

Die Sache mit dem Keller

Wolfram Eilenberger 11 November 2020

Ein Abstieg ins heimische Untergeschoss provoziert stets den abgründigsten aller Imperative: Erkenne dich selbst! Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

 

Die Sache mit dem Keller

Artikel aus Heft Nr. 78 Oktober / November 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Sache mit dem Taxi
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!