Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Screenshot; Montage: Redaktion

Impuls

Flucht vorm Pietcong

Jörg Scheller veröffentlicht am 01 November 2021 3 min

Weil viele ihrer Bilder von Facebook und Co. immer wieder gelöscht werden, sind die Wiener Museen jetzt auf der Pornoplattform OnlyFans. Das ist womöglich auch ein Kollateralschaden post-autonomer Kunstverständnisse.

 

Wer heute ihre Gemälde sieht, könnte meinen, sie stammten aus dem Atelier eines Mannes. Oder genauer und der jüngsten Identitätsnomenklatur zufolge: eines Cis-hetero-Mannes. Nackte, vollbusige Schönheiten in lasziven Posen und psychedelischen Farben – so stellte die belgische Pop-Künstlerin Evelyne Axell in den 1960er Jahren Frauen dar. Auf selbstbewusste, lustvolle Weise zeigte sie, dass der erotisiert-erotisierende Blick auf weibliche Körper nicht Männern vorbehalten ist. Und weil Axell vom Surrealismus beeinflusst war, umflort eine traumartige Aura ihre Pop-Pin-Ups.

Im Jahr 2016 spielten diese kunsthistorischen Details für Facebook eine, gelinde gesagt, marginale Rolle. Axells harmloses Gemälde Ice Cream (1964) – eine Frau leckt an einer Eiskugel – wurde mit der Begründung zensiert, es zeige „exzessive Mengen an Haut oder anzüglicher Inhalte“. Aktuell haben die Wiener Museen ein ähnliches, von der internationalen Presse genüsslich aufgegriffenes Problem: Facebook und TikTok löschen ihre Nacktkunstwerke. Ob die 25 000 Jahre alte Venus von Willendorf oder Nobuyoshi Arakis etwas jüngeren Bondage-Models – am algorithmenbewehrten Wächterrat des digitalen Pietcong ist kein Vorbeikommen. Nackt ist nackt, Kunst hin oder her. 

 

You pay a price

 

Also taten die Wiener, was jeder vernünftige Mensch in dieser Situation tun würde: Sie wichen auf die für Amateurpornographie bekannte Plattform OnlyFans aus. Dort können die paläolithischen Hintern und zeitgenössischen Schnürschenkel unzensiert geteilt werden. Dass die sozialmediale Schmuddelecke zur Rettung freizügiger Hochkultur avanciert, weil ein paar sinokalifornische Staats- und Monopolkapitalisten eher Schamhaar als Hitlerbärtchen anrüchig finden, ist nur vordergründig ironisch. Die Wiener Posse zeugt davon, dass der Geist der Liberalität oft in anrüchigen Nischen Asyl erhält, wenn der Mainstream Ausschlussmechanismen produziert. 

Im Zirkus des frühen 20. Jahrhunderts etwa avancierte die Kraftathletin Sandwina zum Star, während in der Alltagskultur Frauen noch als fragile Hausengel galten. Der Gangsta-Rapper Ice-T verband in den 1990er Jahren mit HipHop und Metal zugleich die Subkulturen von Weißen und Schwarzen, die andernorts mit essentialistischer Verve auseinanderdividiert oder in naiver Multikulti-Ästhetik wie Legosteine kombiniert wurden. In der Schweiz berief sich jüngst die feministische Grünliberale Sanija Ameti auf den Porno-Unternehmer Larry Flynt – ausgerechnet bei ihrem Einsatz gegen die Volksinitiative „Ja zum Verhüllungsverbot“, im Volksmund „Burka-Verbot“ genannt. Im Februar schrieb sie auf Twitter: „Larry Flint [sic], Herausgeber des Pornomagazins Hustler, hat für die Freiheit gekämpft: 'You pay a price for freedom, you have to tolerate things you don't necessarily like'." Zu diesen „things“ gehören für Ameti gleichermaßen Porno wie Burka. 

 

Proust nur noch auf Pornhub?

 

Wenn schrille Pornographie verbreiten zu dürfen Ausdruck von Liberalität ist, was verrät dann die Zensur des Bilds einer eiskugelleckenden Frau oder die Ungeheuerlichkeit urzeitlicher Steinbrüste über die Zukunft der Freiheit im nominell liberalen Westen? Wohl wenig Gutes. Einschränkend muss hinzugefügt werden, dass öffentlich zu Schau gestellte Nacktheit nicht zwingend ein Zeichen von Liberalität ist, ob in der Kunst, in der Populärkultur oder in corpore. Galt Nacktheit in den 1960er und 1970er Jahren als Ausdruck gegenkultureller, nicht zuletzt feministischer Freiheitsliebe, so wurde sie um 1900 für völkisch-eugenische Zwecke vereinnahmt – für FKK-Apostel wie Richard Ungewitter oder Hans Surén bedeutete Hüllenlosigkeit, dass Körper flugs auf Makel gescannt werden konnten. Auslese leicht gemacht! Keine unliebsamen Überraschungen im Bett!

Wie dem auch sei: Es ist nicht gänzlich auszuschließen, dass dereinst aus Online-Bibliotheken entfernte, weil von einer Künstlichen Intelligenz als anstößig klassifizierte Werke der Literatur nurmehr via PornHub-Live-Cams verlesen werden; dass inkriminiertes, von Suchmaschinen zensiertes Vokabular als Lustruf von Darstellern auf Kopulationskanälen ausgestoßen werden wird; dass Ausstellungen spätimpressionistischer Malerei, die den Verzehr von Gurken, Maiskolben oder Thüringer Bratwürsten beinhalten, von der Tate Modern auf das Imageboard 8kun.top ausweichen müssen. 

 

Kunstverständnis mit Kollateralschaden

 

Vielleicht macht sich hier ein Kollateralschaden post-autonomer Kunstverständnisse bemerkbar. Wollten Künstler und Intellektuelle der Postmoderne nicht die Grenzen zwischen „High and Low“ einreißen? Wenn Kunst aber keine epistemologische Sonderstellung mehr genießt, warum sollte Nacktheit in der Kunst anders behandelt werden als in der Porno- oder Erotikbranche? In dem Moment, da volle Gleichheit zwischen „High“ und „Low“ erreicht wäre, passte kein Blatt Kleenex mehr zwischen den antiken Marmorpimmel und den heutigen Blitzkrieg mit dem Fleischgewehr. •

 

Jörg Scheller ist Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule der Künste in Zürich. Zuletzt erscheint von ihm „Identität im Zwielicht. Perspektiven für eine offene Gesellschaft“ (Claudius-Verlag, 2021) und „Bodybuilder“ (Wagenbach, 2021). 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
9 min

Sex Sells – Wie OnlyFans das gesellschaftliche Klima vergiftet

Noah Klaus 03 Juni 2025

Die Plattform OnlyFans und deren Übernahme der Gig-Economy-Logiken sorgen für eine Normalisierung von Pornographie, auf die es bisher keine richtige politische Antwort gibt.

Sex Sells – Wie OnlyFans das gesellschaftliche Klima vergiftet

Artikel
6 min

Es kam so überraschend wie verheerend.

Nils Markwardt 01 August 2020

Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Es kam so überraschend wie verheerend.

Essay
11 min

Sondierung statt Polarisierung

Petra Bahr 16 Dezember 2021

Politische Debatten werden zunehmend von Selbstvergewisserungsgemeinschaften geprägt, die sich in Absolutheitsansprüchen verschanzen. Derlei kennt auch die christliche Tradition zur Genüge. Doch gerade deshalb lässt sich aus Letzterer womöglich lernen, dass Kritik nicht immer ein Angriff sein muss – und der andere womöglich auch recht haben könnte.

Sondierung statt Polarisierung

Gespräch
8 min

Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“

Saskia Trebing 20 April 2022

Michael Danner beschäftigt sich seit Jahren mit Flucht und Migration, jetzt fotografiert er die Folgen des Angriffs auf die Ukraine. Ein Gespräch über Bilder im Krieg und unterschiedliche Darstellungen von Geflüchteten. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“

Artikel
9 min

Kann uns die Liebe retten?

Nils Markwardt 01 Juni 2017

Der Markt der Gefühle hat Konjunktur. Allen voran das Geschäft des Onlinedatings, welches hierzulande mit 8,4 Millionen aktiven Nutzern jährlich über 200 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur dort. Schaltet man etwa das Radio ein, ist es kein Zufall, direkt auf einen Lovesong zu stoßen. Von den 2016 in Deutschland zehn meistverkauften Hits handeln sechs von der Liebe. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Netzwerken. Obwohl diese mittlerweile als Echokammern des Hasses gelten, strotzt beispielsweise Facebook nur so von „Visual-Statement“-Seiten, deren meist liebeskitschige Spruchbildchen Hunderttausende Male geteilt werden. Allein die Seite „Liebes Sprüche“, von der es zig Ableger gibt, hat dort über 200 000 Follower. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich eine Liebesbotschaft auch ins Zimmer stellen. „All you need is love“, den Titel des berühmten Beatles-Songs, gibt es beispielsweise auch als Poster, Wandtattoo, Küchenschild oder Kaffeetasse zu kaufen.


Gespräch
8 min

Ekaterina Degot: „Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"

Elke Buhr 28 März 2022

Nach dem Krieg werden für Russland noch dunklere Zeiten des Terrors kommen, prophezeit Ekaterina Degot. Die in Moskau geborene Intendantin des Kunstfestivals Steirischer Herbst rät dem Westen, sich schon jetzt darauf vorzubereiten - auch im Bereich von Kunst und Kultur. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Ekaterina Degot: „Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"

Artikel
5 min

Was tun?

Wolfram Eilenberger 01 Februar 2016

Der Herbst des letzten Jahres ist bereits jetzt als einer der großen Wendepunkte unserer Nachkriegsgeschichte erkennbar. So wie einst der Herbst des Jahres 1989. Der Fall der Mauer bedeutete einen enormen Mobilitätsschub. Im Zeichen der Freiheit ordnete er die Landkarte Deutschlands, Europas, ja faktisch der ganzen Welt politisch neu. Wie nun wäre das zweite große Herbstereignis, also der faktische Kollaps der EU-Außengrenzen und die damit verbundene Entscheidung zur Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlinge allein in Deutschland einzuordnen? Wieder fallen Grenzen. Wieder stimmen ganze Völker mit den Füßen ab und marschieren – als Opfer von Bürgerkriegen und einem mittlerweile Staat gewordenen islamistischen Terrorregime – aus den kriegsversehrten Gebieten der arabischen Welt nach Kerneuropa: unterwegs in ein besseres Leben – oder auch nur Überleben.


Artikel
3 min

Europas neuer Jugendstil

Phillipp Felsch 01 Januar 2018

In Österreich könnte bald ein 31-Jähriger Bundeskanzler werden. Nicht nur hier stellt sich die Frage: Stehen die Jungen auch für eine neue Politik?

 

Gernot Blümel, der Wiener ÖVP-Vorsitzende, der gute Chancen hat, in die nächste österreichische Regierung als Minister einzurücken, kokettiert gern damit, dass er mit 35 in seiner Partei schon zum alten Eisen gehört.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Flucht vorm Pietcong
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!