Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Panama Pictures (Imago)

Gespräch

Frauke Rostalski: „Der Staat fordert den nachhaltigen Konsumenten – Das ist fast schon zynisch“

Frauke Rostalski, im Interview mit Nico Graack veröffentlicht am 10 Oktober 2025 10 min

Wir sind als Individuen nicht dazu verpflichtet, klimafreundlich zu leben, meint die Rechtswissenschaftlerin und Philosophin Frauke Rostalski. Was es stattdessen brauche, seien Sanktionsmechanismen, ein Klimaklub und rationale Diskurse, in denen wir die Meinungsfreiheit hochhalten. 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
6 min

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Svenja Flasspoehler 23 Dezember 2021

Der Deutsche Ethikrat hat seine Ad-hoc-Empfehlung Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht veröffentlicht. Die Positionen innerhalb des Rats waren unterschiedlich. Im Interview spricht Frauke Rostalski, Mitglied des Ethikrats, über die Gründe.

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Gespräch
8 min

Frauke Rostalski: „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“

Oskar Schönharting 10 Mai 2024

Spätestens seit der Coronapandemie hat der Begriff „vulnerabel“ Konjunktur. Wer aber darf als verletzlich gelten? Welche rechtliche Rolle soll Vulnerabilität spielen? Ein Gespräch mit der Rechtsphilosophin Frauke Rostalski über verhärtete Diskursräume, Widerstandsfähigkeit und umkämpfte Zuschreibungen.

Frauke Rostalski: „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“

Impulse
5 min

Klimaproteste sind sehr wohl kriminell

Frauke Rostalski 14 November 2024

Klimaaktivisten engagieren sich für ein wichtiges Ziel, doch illegale Aktionen richten letztlich mehr Schaden als Nutzen an. In einer Replik auf Eva von Redeckers aktuelle Kolumne argumentiert Frauke Rostalski dafür, dass Recht unabhängig von Motiven gelten muss. Eine Politisierung der Justiz verschärft lediglich gesellschaftliche Spaltung.

Klimaproteste sind sehr wohl kriminell

Gespräch
7 min

Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?

Svenja Flasspoehler 11 März 2021

Wer über Meinungsfreiheit streiten will, muss erst einmal klären, was eine Meinung überhaupt ist. Was unterscheidet sie von Wissen? Und wann wird sie moralisch problematisch? Ein Interview mit der Philosophin Marie-Luisa Frick.

Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?

Artikel
9 min

„Wir brauchen eine Politik des Lebendigen“

Victorine de Oliveira 11 Mai 2020

Die Corona-Krise bringt auch rassistische Reflexe zum Vorschein. Mal werden „die Chinesen“ stigmatisiert, mal der vermeintlich ansteckende „Andere“. Für den Philosophen Achille Mbembe sollte die Pandemie uns stattdessen dazu anregen, unsere Identität zu hinterfragen.

„Wir brauchen eine Politik des Lebendigen“

Impulse
1 min

Haul-Video

Tom Woweries 15 Januar 2015

Haul-Videos sind Internetclips, in denen Konsumenten ihre – so die deutsche Bedeutung des Wortes – „Ausbeute“ präsentieren: Deos, Shampoos, Socken … Die Clips werden tausendfach angeklickt – aber warum?


Essay
7 min

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Slavoj Žižek 30 September 2020

Selten war die Menschheit mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Diese Diagnose stellt Slavoj Žižek, der zu den bekanntesten Philosophen unserer Zeit gehört. Allerdings wäre es gerade die falsche Strategie, existenzielle Herausforderungen wie die Pandemie, die Umweltzerstörung oder den strukturellen Rassismus als gesonderte Probleme anzugehen. Was wir stattdessen brauchen, so meint Slavoj Žižek, ist eine Politik der revolutionären Gerechtigkeit.

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Artikel
11 min

Der Kampf um den stillen Ort

Jack Fereday 01 April 2017

Jeden Morgen entleert fast eine halbe Milliarde Inder ihren Darm im Freien, was große gesundheitliche Probleme für die Bevölkerung mit sich bringt. Um dem abzuhelfen, möchte der Premierminister Narendra Modi ein „sauberes Indien“ und bis zum Jahr 2019 alle Haushalte mit Toiletten ausstatten. Doch der Bau von sanitären Anlagen ist auch eine kulturelle Baustelle: Beim Versuch, das Verhalten von Millionen Individuen zu verändern, wird Indien zu einem großen Experimentierfeld für biopolitische Strategien.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Frauke Rostalski: „Der Staat fordert den nachhaltigen Konsumenten – Das ist fast schon zynisch“
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!