Ist Höflichkeit eine Tugend?
Wenn die Sitten verkommen, ist nicht weniger als die Gesellschaft als solche in Gefahr. So lautet eine weitverbreitete Angst. Doch welchen Wert können wir dem zivilisierten Umgang miteinander tatsächlich beimessen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Christoph Menke: „Wir müssen Individualität und Gemeinschaft miteinander verbinden“
Da, wo wir selbstbestimmt und unberührt von gesellschaftlichen Zwängen entscheiden können, so eine weitverbreitete Annahme, sind wir frei. Nicht so für Hegel. In seiner Philosophie sind Freiheit und Recht untrennbar miteinander verwoben. Ein Interview mit Christoph Menke.

Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Die Kunst der Eleganz
Die Spielregeln der Höflichkeit gelten heute oft als starres Korsett, von dem man sich befreien möchte. Eine andere Perspektive gewinnt, wer sich mit der bürgerlichen Kultur des 17. Jahrhunderts beschäftigt: Der elegante Umgang miteinander bedeutet eine befreiende Lebenskunst.

Onur Erdur: „Von den französischen Intellektuellen lernt man im Angesicht eines konkreten Unrechts zu philosophieren“
Tatsächlich ist die „French Theory“ weniger französisch als lange angenommen. So lautet die zentrale These in Onur Erdurs Buch Schule des Südens. Im Interview erläutert der Historiker und Kulturwissenschaftler, warum man Foucault, Bourdieu und Cixous am besten in algerischem Licht betrachtet.

Vertikal größenwahnsinnig?
Mit „Meta-“ führt Dieter Thomä einen Spitzenreiter in die Liga der Vorsilben ein. „Meta-" blickt von oben herab und verspricht eine intellektuell höhere Position. Dies kann letztlich jedoch auch zum schalen Optimierungswettbewerb verkommen, der jeden Inhalt hinter sich lässt.

Welchen Sinn hat Angst?
Angst ist ein Gefühl erhöhter Fluchtbereitschaft – entgegen der Furcht jedoch ohne konkrete Gefahr. Wieso ängstigen wir uns? Drei Antworten von Epikur, Søren Kierkegaard und Sigmund Freud.

Katajun Amirpur: „Wenn das Kopftuch fällt, fällt die Islamische Republik“
Seit dem gewaltsamen Tod von Jîna Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei gehen Menschen in dem Land auf die Straße. Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur erläutert im Gespräch, wofür gerade gekämpft wird – und was auf dem Spiel steht.

Kann denn Neugier Sünde sein?
Während der Hunger nach Neuem lange als gefährliches Laster galt, betrachten wir ihn heute als wertvolle Tugend. Doch seine Kehrseiten sind Langeweile, Erschöpfung und Sinnverlust
Kommentare
Ich schätze, Höflichkeit kann zwischen ehrlichen Gegenübern eine Tugend sein. Früher oder später schätze ich aber auch bei ehrlichen Gegenübern wichtig, in welchem Rahmen und über welchen Inhalt man höflich ist.
Vielleicht kann man die Wahrscheinlichkeit der Höflichkeit als Tugend erhöhen, wenn man Rahmen bevorzugt, in welchen das wahrscheinlich Beste für alle oder wahrscheinlich ausreichende Befreiung Thema sind, und wenn man inhaltlich entweder wahrscheinlich Bestes für alle oder wahrscheinlich ausreichende Befreiung versucht.
Ich danke für den besonders guten Artikel und die Möglichkeit zu kommentieren.