Kleine Philosophie des Nachtzugfahrens
Gerade erschien Millay Hyatts neues Buch Nachtzugtage. Die Philosophin spürt einer Weise des Reisens nach, die uns verwandelt und in ihrer sinnlichen Dimension so reich ist wie keine andere. Hier ein Auszug aus dem Kapitel Fenster.
Aus dem Zugfenster schauen ist die ureigene Tätigkeit des Bahnfahrens. Auch in der tiefsten Nacht. Ich wache auf, weil der Zug sich nicht mehr bewegt, gelbes Neonlicht scheint durchs Fenster, ich luge hinaus und sehe, wir stehen an einem Bahnhof, dort das Bahnhofsschild mit dem Namen einer unbekannten Stadt: Hegyeshalom. Eingeschlafen, wo ich mich noch auskannte, jetzt in der Fremde aufgewacht, höre ich Stimmen und verstehe sie nicht, es passieren Dinge um mich herum, die ich nicht überblicken kann, es ruckelt, vielleicht wird die Lok ausgewechselt oder der Zug trennt sich hier von einzelnen Waggons. Ich bin leicht desorientiert, wie der kleine Martin in Nabokovs Die Mutprobe, der sich auf einer Nachtzugreise immer wieder ans Fenster schleicht, um zu beobachten, was draußen passiert: der Zug ... blieb aber dann mit einem langen, leise zischenden Seufzer der Erleichterung endgültig stehen, und gleichzeitig wanderten blasse Lichtstreifen langsam durch das dunkle Abteil ... Mehrere kleine Mücken und ein großer Nachtfalter kreisten um eine Gaslaterne; schattenhafte Leute schlurften über den Bahnsteig und unterhielten sich im Gehen über unbekannte Dinge. Mit dieser Desorientierung und mit der Spannung, die die rätselhaften Geschehnisse um mich herum hervorrufen, kommt auch das Gefühl der Geborgenheit auf, wie ich es als Kind im Nachtauto erlebt habe: Ich bin sicher in meinem Abteil, die da auf dem Bahnsteig, die, die durch die Gänge stiefeln, kümmern sich schon darum, dass alles so passiert, wie es passieren soll, ich kann wieder wegdösen oder mir vorstellen, die ersten fünf Buchstaben des Namens Hegyeshalom wären auf dem Schild nicht beleuchtet, und in mich hineinlächeln. Und dann fahren wir wieder und das Wort Hegyeshalom grüßt noch zwei, drei Mal durchs Fenster. (…)
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Das nackte Leben ukrainischer Leihmütter
Leihmütter sind körperliche Vehikel für ein neues Leben. Der Gebrauch ihrer Körper wird im Ukraine-Krieg auf drastische Weise sichtbar, meint die Philosophin Millay Hyatt.

David Abram: „Wir werden menschlicher, indem wir feiern, dass wir Tiere sind“
Bei der ökologischen Krise denken wir an Ausbeutung, Zerstörung und Entfremdung von der Natur. Doch was, wenn die Krise viel weiter reicht? Tief in unsere Körper? David Abram, einer der bedeutendsten Theoretiker der Umweltbewegung, spricht darüber, was wir mit der Erfindung der Schrift verloren haben und wie wir zu einer sinnlichen Kommunikation mit der Welt zurückfinden.

Big data vs. freies Leben: Wie berechenbar sind wir?
Niemals wissen oder auch nur ahnen zu können, was er als Nächstes sagen würde, das war es, was die Schriftstellerin Virginia Woolf an ihrem Gatten Leonard ganz besonders schätzte. Selbst nach vielen Jahren des Zusammenlebens war er ihr am Frühstückstisch ein Quell unabsehbarer Einfälle und Thesen. Nur so, nur deshalb konnte sie ihn wahrhaft lieben. Wenn ich mir selbst – und anderen – erklären muss, was ich an einer Welt, in der sich das Verhalten jedes Menschen zu jeden Zeitpunkt im Prinzip treffsicher prognostizieren ließe, so schrecklich fände, kommt mir immer diese kleine Anekdote in den Sinn. Denn jeder spürt sofort, sie trifft eine tiefe Wahrheit über unser aller Dasein.
Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.
Lenins Sturz
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat nicht erst 2022 oder 2014 begonnen. Seine Vorgeschichte reicht zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Der Politologe Dominique Colas spürt den Hintergründen des Konflikts in Bezug auf den Umgang mit Lenin-Statuen in beiden Ländern nach.

Hegel im Überblick
Trotz aller Systematik fällt es oft schwer, den Überblick über Hegels Philosophie zu behalten. Ein Glück, dass Millay Hyatt, die selbst zu Hegel promovierte, drei seiner großen Werke im Überblick darstellt. Das scheinbar Unmögliche wird so möglich: die Wissenschaft der Logik, die Phänomenologie des Geistes und die Grundlinien der Philosophie des Rechts in ihren Grundzügen auf einer Seite zu erschließen.
