Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © PR

Musik

Kopflos durch die Nacht

Florian Werner veröffentlicht am 08 November 2024 3 min

Am 22. November veröffentlichte die Musikerin Soap&Skin mit TORSO ein Cover-Album. Wo die eigenwillige Aneignung gelingt, entstehen neue Originale. 

 

Der Mensch wird nackt geboren, aber kaum ist er auf der Welt, wickelt man ihn in Windeln, warme Tücher, gibt ihm Körper- und Kopfbedeckung, auf Englisch: cover. Die Musikerin Anja • wurde 1990 auf einem Schweinemasthof in der Steiermark geboren, ging mit sechzehn an die Wiener Kunstakademie, war Meisterschülerin bei Daniel Richter, schmiss das Studium aber schnell wieder hin, nannte sich Soap&Skin und veröffentlichte mit achtzehn ihre erste EP. Nun, mehrere preisgekrönte Schallplatten, Schauspielmusiken, Film- und Theaterrollen später, erscheint erstmals ein reines Cover-Album der Künstlerin: Torso enthält Songs von David Bowie, Tom Waits, The Velvet Underground und den Doors, aber auch von weniger konsensfähigen Kandidatinnen wie den kalifornischen Poprockern 4 Non Blondes oder dem französischen One-Hit-Wonder Desireless.

Anja Plaschgs erstes Instrument war das Klavier, später kam die Geige hinzu: Diese kammermusikalische Herkunft merkt man etwa ihrer Version von Mystery of Love noch an, wo der intime interpretatorische Gestus unverkennbar auf den Urheber des Songs, den gottbegnadeten Indie-Säusler Sufjan Stevens, verweist. Interessanter wird es dort, wo das musikalische Ausgangsmaterial nicht ganz passt, wo das Cover sich nicht an den Körper schmiegt, wo der Ausgangsstoff juckt oder Falten wirft. Den 1980er-Jahre-Disco-Stampfer Voyage Voyage interpretiert Soap&Skin als tastend hingetupfte Klavierstudie. Und die Powerballade What’s Up? lässt sie mit verlorenem A-capella-Gesang beginnen, bevor eine dissonante Drum Machine reinbratzt, später kommen tröstende Streicher und eine Kirchenorgel dazu. Dieses Dekonstruktionsverfahren erinnert bisweilen an die norwegische Sängerin Stina Nordenstam und ihr meisterhaftes Cover-Album People Are Strange. Wer bei der dezent austriakisch gefärbten, nicht immer intonationsfesten, gerade dadurch aber schmerzhaft ehrlich wirkenden Stimme von Soap&Skin an Nico denkt, liegt aber auch nicht ganz falsch: Plaschg verkörperte die legendäre Chanteuse fatale einmal in einer Theaterproduktion in den Berliner Sophiensaelen.

 

Das Lied als Gebäude

 

Vielleicht liegt es an Plaschgs Erfahrung als Bühnenschauspielerin, dass sie Musik nicht temporal, sondern auch räumlich denkt. „Es kann sowohl wunderbar als auch beängstigend sein, diese Räume zu betreten“, sagt sie über ihre Sammlung von Stücken aus fremder Feder, „diese voll eingerichteten Orte von anderen Seelen zu öffnen, (…) meine Geschichte in der Form anderer zu erzählen, ein Haus, das von jemand anderem gebaut wurde.“ Das Lied als Gebäude, das seinem Wesen nach statisch, aber doch veränderbar ist, das seinen Charakter mit jeder Baumaßnahme verändert: Das Konzept erinnert an die „Bekleidungstheorie“ des Architekten und Kunsttheoretikers Gottfried Semper, der Mitte des 18. Jahrhunderts erklärte, dass die „Bekleidung der Mauern (…) das Ursprüngliche, seiner räumlichen, architectonischen Bedeutung nach das Wesentliche“ sei, die tragenden Mauern dahinter hingegen „das Sekundäre“. Aristotelisch gesprochen: Die vermeintlichen Akzidentien bilden die Substanz. Oder, auf die Interpretation fremder Songs angewandt: Das fremde Musikgewand wird zum eigenen. Das Cover wird zum Original.

Vor diesem Hintergrund wird auch der Titel des Albums plastisch. Beim Torso ist der menschliche Körper ja auf das scheinbar Wesentliche reduziert, den Rumpf, das Herz, die inneren Organe. Aber: Ein Torso an sich wäre nicht überlebensfähig, und vor allem: Er hat kein Gesicht, keine Stimme. Der Torso lebt erst, wenn ihm jemand seinen Hals, seinen Mund, seine Lippen und Zunge verleiht. Er wird durch den anderen geboren. •

Soap&Skin: „Torso“ (PIAS), 22.11.2024

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Behaglich in den Abgrund blicken

Marianna Lieder 01 Oktober 2019

In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule

Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €

 


Gespräch
13 min

Gibt es gute Aneignung?

der Freitag 01 November 2022

Ist es ethisch vertretbar, wenn Weiße sich mit Attributen unterdrückter Kulturen schmücken? Und welche Schlüsse lassen sich aus Formen geschlechtlicher Aneignung für die Debatte um kulturelle Aneignung ziehen? Ein Gespräch zwischen Jens Balzer und Svenja Flaßpöhler.

Gibt es gute Aneignung?

Impulse
6 min

Zwischen Kerker und Unendlichkeit – Blanqui zum 220. Geburtstag

Kilian Thomas 08 Februar 2025

Für Louis-Auguste Blanqui stehen Sterne und Revolutionen gleichermaßen für die Verheißung einer besseren Welt. Der kühne Denker und Unruhestifter, zwei Mal zum Tode verurteilt und begnadigt, kam vor 220 Jahren, am 8. Februar 1805, bei Nizza zur Welt. Mit politischen Ideen scheiterte er an seiner Zeit. Der Nachwelt hat er ein anderes Erbe hinterlassen.

 

 

Zwischen Kerker und Unendlichkeit – Blanqui zum 220. Geburtstag

Impulse
1 min

Skin Hunger

Theresa Schouwink 10 September 2020

Durch die Coronakrise haben viele ein Phänomen kennen gelernt, mit dem Psychologen sich schon länger beschäftigen: der Hunger nach Haut.

Skin Hunger

Artikel
6 min

Balbina – die Unendliche

Florian Werner 05 Januar 2024

In einer entfremdeten Welt fühlt sich der Mensch gefangen in einer Existenz, die er selbst nie wollte. Die Musikerin Balbina vollzieht in ihrer Kunst den ultimativen Befreiungsschlag. Seit heute ist Balbinas neue Single Das Gefühl ist tot überall zu hören.

Balbina – die Unendliche

Impulse
5 min

Natürlich Feministin?

Lia Nordmann 08 Juli 2021

Die Schauspielerin Kate Winslet bestand jüngst darauf, dass ihre Lidfalten in einer neuen Serie nicht retuschiert werden. Vertreterinnen einer jüngeren feministischen Generation setzen hingegen nicht auf die Ablehnung, sondern gerade auf die Aneignung solcher Schönheitsideale. Ein Widerspruch?

Natürlich Feministin?

Gespräch
9 min

Die Vorkämpferin

Octave Larmagnac-Matheron 09 September 2021

Die Philosophin Luce Irigaray ist eine der umstrittensten Wegbereiterinnen des Feminismus. Ihr Kernanliegen: der Frau ein eigenes Geschlecht und eine eigene Sexualität zuzugestehen, frei von männlichen Zuschreibungen. Eine dringend notwendige Ermächtigung – oder eine Fixierung der Frau auf ihre Natur? Werkgespräch mit einer eigenwilligen Denkerin.

Die Vorkämpferin

Impulse
2 min

Lou Andreas-Salomé – Freiheit als Erfahrung

Dorian Astor 18 Oktober 2019

Freigeist, Vertraute Nietzsches, eigenwillige Feministin und später Psychoanalytikerin – Lou Andreas-Salomé ist und bleibt eine der faszinierendsten Denkerinnen der Wende zum 20. Jahrhundert.

Lou Andreas-Salomé – Freiheit als Erfahrung

Artikel aus Heft Nr. 79 Dezember / Januar 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kopflos durch die Nacht
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!