Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: UZS: Suzanne de Carrasco, Jamal Cazaré, Amelie Kahn-Ackermann, Ingmar Björn Nolting

Reportage

Mein Nein

Kilian Thomas veröffentlicht am 11 Mai 2023 14 min

Auf je eigene Weise lehnen Mariya Merkusheva, Larissa Morgenstern, Lu Metz und Florian Heck etwas ab, das für andere zentral zum Leben gehört: Arbeit, Kinder, Alkohol und Sex. Ihre Beweggründe unterscheiden sich, die Bestimmtheit ihres Neins vereint sie.

 

Mariya Merkusheva: Nein zur Arbeit

In einer ruhigen, selbstbewussten Körperhaltung sitzt Mariya Merkusheva im Café und erzählt, weshalb sie mit ihren 25 Jahren bereits genug vom Arbeitsmarkt hat. Den Ort hat sie ausgewählt, es handelt sich um ein alternatives Café in Berlin-Neukölln, das sich im Eingangsbereich eines Projekthauses befindet: Refugio. Ihr gefalle die offene Atmosphäre und vor allem, dass es keine klare Aufgabenverteilung gebe. Jeder sei für alles zuständig. Mariya trägt eine weiße Bluse und hat eine nüchterne, sanfte Stimme. Ihre zurückhaltenden Bewegungen stehen im Kontrast zu ihrer gefestigten inneren Haltung, die sie mit Überzeugung vertritt. Sie habe, wie sie unaufgeregt berichtet, soeben erfolgreich ihr Studium der Philosophie und Soziologie abgeschlossen. Jetzt in den Arbeitsalltag einsteigen? Sich ein Leben lang knechten? Darauf hat sie keine Lust. Mariya gehört zu einer wachsenden Anzahl junger Menschen, die in einem Alter, in dem man üblicherweise ins Berufsleben einsteigt, am liebsten daraus aussteigen würden. „Ich kann keine stumpfsinnige Tätigkeit ausüben“, sagt Mariya. „Es macht mich krank. Mein Leben hat einen anderen Sinn. Einen Sinn, der nicht entlohnt werden muss.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Tom | Montag, 29. Mai 2023 - 21:55

Als ehemaliger Philosophiestudent und Idealist bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass nichts unglücklicher macht und mehr in die Irre führt, als das rigide Festhalten an Idealen und Haltungen jedweder Art. Das Verharren auf Idealen hat mehr mit der Verdrängung einer tieferen persönlichen Wahrheit oder Kränkung zu tun als man denkt - und kann das gesamte eigene Leben korrumpieren und verarmen lassen. Nietzsche ahnte das schon und die Psychoanalyse hat es zu Ende gedacht.

Ich verstehe mich auch als jemand, der viel Zeit für sich braucht, für Muße und künstlerischem Schaffen - und hadere auch damit, mein Kind und mein "Ego" unter einen Hut zu bringen. Trotzdem wollte ich immer Kinder, da mir klar war, dass diese Erfahrung einzigartig und unersetzlich ist.

Die Kunst kommt zu kurz und das ist schmerzlich. Aber bei all der Entbehrung und Mühe, die ein Kind mit sich bringt, ist die Bereicherung unermesslich - und erweitert letztendlich die eigene Kunst, wie sonst nichts anderes. Ohne Mühsal und schmerzlichen Kompromissen entsteht auch kein künstlerisches Wachstum. Es ist utopisch - und faul! - zu glauben, ein "Nein" führe zu mehr Zufriedenheit. Wenn etwas zu mehr Zufriedenheit führt, dann ist es das alltägliche erkämpfen mehrerer "Ja".

Mit bejahenden Grüßen,
tomhelman.de

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“

Theresa Schouwink 12 Januar 2023

Der Blick auf die Prognosen zum Klimawandel verheißt Düsteres. Wie angesichts dieser Situation nicht in Lethargie oder Verzweiflung verfallen? Der Philosoph Thomas Metzinger erläutert, warum wir eine neue „Bewusstseinskultur“ brauchen und Meditation uns bei der Krisenbewältigung helfen könnte.

Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“

Gespräch
2 min

Wie abgelenkt sind wir, Herr Metzinger ?

15 Februar 2014

Schweifende Gedanken, wandelnder Geist: Der Philosoph und Bewusstseinsforscher Thomas Metzinger über die Grenzen der Aufmerksamkeit


Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Artikel
4 min

Kollektive Absage

Theresa Schouwink 11 Mai 2023

Das Dagegensein hat Konjunktur. Immer mehr Menschen lehnen einstmalige Selbstverständlichkeiten wie Arbeiten oder Kinderkriegen ab. Doch was ist das für ein Nein, das sich in diesen Phänomenen äußert?

Kollektive Absage

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Welche Vision kann uns retten?

Philomag Redaktion 11 Mai 2023

Wer mutig Nein sagt, widersetzt sich äußeren Ansprüchen, um nach eigenen Vorstellungen zu leben. Doch ist die Verweigerung immer auch in Gefahr, in Narzissmus, Resignation, gar Depression abzugleiten. Wie kann die Philosophie helfen, die produktive Kraft des Neins zu entfalten?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Welche Vision kann uns retten?

Gespräch
14 min

Von Berlin nach Paris

Catherine Newmark 24 Oktober 2017

Die französischen Existenzialisten sind in vielem von der deutschen Existenzphilosophie beeinflusst – aber sie schaffen auch etwas Neues, das den Fragen ihrer Zeit und ihres Ortes entspricht. Im Interview zeichnet Frédéric Worms eine kleine Familiengeschichte ihres Denkens.

Von Berlin nach Paris

Gespräch
12 min

Der Protest und das gute Leben

Svenja Flaßpöhler 11 Mai 2023

Die Klimaprotestbewegung „Letzte Generation“ ist umstritten. Was für ein Nein zeigt sich in der Form ihres Widerstands? Wie sähe eine zukünftige Lebensform aus, die bejahenswert wäre? In welchem Verhältnis steht die klimabewegte Jugend zum Glück, zu Vorstellungen eines gelingenden Lebens? Und wie verändert sich das Nein im Alter? Ein Gespräch zwischen der Aktivistin Aimée van Baalen und dem Philosophen Dieter Thomä.

Der Protest und das gute Leben

Salon
4 min

Lässt sich Sexarbeit wertfrei betrachten?

Hendrik Buchholz 29 März 2023

Die Mediathek von Arte ist um einen eindrücklichen Dokumentarfilm reicher geworden. Bonnie und die tausend Männer zeigt das Leben einer dänischen Sexarbeiterin. Der Film lehrt uns, die komplexen Beweggründe der menschlichen Existenz zu achten.

Lässt sich Sexarbeit wertfrei betrachten?

Artikel aus Heft Nr. 70 Juni/Juli 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Mein Nein
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!