Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Marie Lautsch

Übersicht

Philosophische Freundschaften

Timm Lewerenz veröffentlicht am 19 Juli 2024 7 min

Anders als das Klischee vom einsamen Denker vermuten lässt, führten viele Philosophinnen und Philosophen intensive freundschaftliche Beziehungen. Von wahrer Seelenverwandtschaft bis hin zu schmerzhaften Zerwürfnissen war alles dabei. Ein Überblick legendärer Gefährten.

 

Brüder im Geiste

Michel de Montaigne und Étienne de La Boétie
Ein „inniger Bund“ habe sie vereint, eine Freundschaft, wie sie nur alle drei Jahrhunderte einmal gelinge. So erinnert sich der Philosoph Michel de Montaigne (1533-1592) an seinen Freund Étienne de La Boétie (1530 – 1563), den er im Alter von nur 32 Jahren an eine Seuche verlor. Die beiden Juristen lernen sich mit Anfang 20 am Obersten Gericht von Bordeaux kennen. Montaigne verehrt La Boétie als Autor der Abhandlung über die freiwillige Knechtschaft. Schnell fühlen sie sich geeint in ihrem Plädoyer für Toleranz und kritisches Denken. Als La Boétie in Anwesenheit seines Freundes stirbt, erbt Montaigne dessen Bibliothek – ein Schatz humanistischen Wissens, ohne den seine Essais wohl nie entstanden wären. Nur die geistige Freundschaft sei vollkommen, schreibt Montaigne, während die „geschlechtliche Liebe“ ende, sobald sie vollzogen sei. Ein Rezept für eine solche Freundschaft gebe es nicht. Gefragt nach dem Grund, der ihren Bund so innig gemacht habe, sagt Montaigne nur eines: „Weil er er war, weil ich ich war.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Hegel im Überblick

Millay Hyatt 30 März 2023

Trotz aller Systematik fällt es oft schwer, den Überblick über Hegels Philosophie zu behalten. Ein Glück, dass Millay Hyatt, die selbst zu Hegel promovierte, drei seiner großen Werke im Überblick darstellt. Das scheinbar Unmögliche wird so möglich: die Wissenschaft der Logik, die Phänomenologie des Geistes und die Grundlinien der Philosophie des Rechts in ihren Grundzügen auf einer Seite zu erschließen.

Hegel im Überblick

Gespräch
8 min

Gerd Kempermann: „Die allermeisten Gedanken können ergangen werden“

Gerd Kempermann 24 November 2020

Wenn Philosophen in Säulenhallen lustwandeln oder auf einsamen Waldspaziergängen dem Gang der Welt nachgrübeln, dann kann der Neurowissenschaftler Gerd Kempermann das erklären: Gehen ist dem Denken zuträglich, weil Gehirne überhaupt erst im Zusammenhang mit der Bewegung entstanden sind.

Gerd Kempermann: „Die allermeisten Gedanken können ergangen werden“

Klassiker
7 min

Eine philosophische Pflanzenkunde

Sarah Denker und Timm Lewerenz 22 Juni 2023

Blumen, Bäume, frische Früchte: Nicht selten in der Philosophiegeschichte sprießen die Gedanken gemeinsam mit den Pflanzen, die sie inspirieren. Ob verkostet, geraucht oder in tiefer Kontemplation begutachtet – die nachfolgenden Denkerinnen und Denker haben ihren floralen Gefährten viel zu verdanken.

Eine philosophische Pflanzenkunde

Salon
3 min

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“

Theresa Schouwink 30 Januar 2024

Die Serie Die Durrells auf Korfu ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen. Mit sprühendem Witz erzählt sie vom Leben der exzentrischen Familie auf der griechischen Insel. Dabei scheint eine undogmatische Form des Utopischen auf.

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“

Artikel
5 min

Triumph oder Erniedrigung?

Christoph Paret 08 März 2017

In Paul Verhoevens atemberaubendem Film „Elle“ verläuft die Emanzipation eines Missbrauchsopfers anders als es die aktuelle Feuilleton-Debatte über das vermeintliche „Erlebnis“ Vergewaltigung vermuten lässt.

Triumph oder Erniedrigung?

Artikel
1 min

Kafka – Stationen eines Lebens

Paul Roßmüller und Oskar Schönharting 05 April 2024

Franz Kafka war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Liebhaber, Bruder, Jude, Angestellter, Briefschreiber, Kinogänger.
Die ihn prägenden Beziehungen, historischen Ereignisse und seine wichtigsten Werke zeigt dieser Überblick.

Kafka – Stationen eines Lebens

Artikel
16 min

Rechts vom System

Philipp Felsch 01 August 2017

Über Jahrzehnte lag das revolutionäre Potenzial links. Mittlerweile ist es eher im Lager der Rechtspopulisten zu vermuten. Der Sturz des Systems wird hier im Namen einer „Konservativen Revolution“ und eines „Willens zur Selbstbehauptung“ gefordert. Aus welchen geistigen Quellen schöpfen die Vordenker der Neuen Rechten? Und was treibt sie wirklich an? Eine Deutschlandreise der anderen Art.


Artikel
2 min

Heidegger und die Säge

Theresa Schouwink 01 Februar 2019

Auf den ersten Blick würde man kaum vermuten, dass es sich bei den zupackenden Männern auf dieser Fotografie aus dem Jahr 1923 um Philosophen handelt.


Artikel aus Sonderausgabe 30 Sommer 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Philosophische Freundschaften
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!