Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Cdd20 (Pixabay)

Essay

Sterben, bis es besser wird – Depressionen sagen und denken

Julien De Sanctis veröffentlicht am 15 Juni 2023 12 min

Depression ist ein fast banaler Begriff geworden. Ihre Realität bleibt jedoch unerträglich. Julien De Sanctis, ein junger Philosoph, beleuchtet in diesem persönlichen Bericht den Schrecken, aber auch die tiefe philosophische Bedeutung der Krankheit.

 

Es gibt Hilfe, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. „Ich weiß nicht mehr weiter“, „Ich kann nicht mehr“: Wenn Ihre Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie unbedingt, mit jemandem darüber zu sprechen – egal, ob Familie, Freunde oder Menschen, die sich auf diese Themen spezialisiert haben.


Schnelle Hilfe: Telefonseelsorge (0800 111 0 111), Nummer gegen Kummer (116 111), Polizei (110), Rettungsdienst (112).


Was bedeutet „Leben“, wenn man an einer Depression leidet? Wie wird das Leben gelebt, wenn man in den sauren Gewässern dieser Krankheit badet, wenn Leben und Leiden auf fatale Weise miteinander verschmelzen? Die Depression reduziert das Leben auf die Subsistenz, die reine Selbsterhaltung. Sie ist ein Schleier, der unseren Zugang zur Welt und zu uns selbst verstellt. Sie ist eine Krankheit der Erfahrung und des Erscheinens, die unsere Wahrnehmung auf ein und denselben Schlüssel zur Interpretation der Realität, auf ein und dieselbe Existenzmodalität reduziert: eine unsägliche, verzweifelte und hoffnungslose Angst. Aber wie kann man diese Erfahrung ausdrücken und denken? Wie lässt sich etwas, dessen Gegenstand ein nicht mitteilbares Leiden ist, in Worte fassen und bewahren? Versuchen wir es.

 

Meer der Rastlosigkeit

 

Die Monate April und Mai 2019 hätten die aufregendsten meines Lebens werden sollen. Meine Frau und ich wollten drei Wochen nach Japan reisen, der „anderen Seite des Mondes“ – um es mit den Worten von Claude Lévi-Strauss zu sagen –, für die ich eine ebenso unwiderstehliche wie zweideutige Leidenschaft hege, voller Freude und Melancholie. Ich hatte noch nie zuvor einen Langstreckenflug erlebt und obwohl ich Angst vor der Aussicht hatte, elf Stunden in der Stratosphäre eingesperrt zu sein, machte die Aufregung die Reise fast angenehm. Mein erster Tag am Flughafen verlief reibungslos. Ich weiß noch, wie ich durch die Korridore des Flughafens Tokio-Haneda ging und ein Gefühl der Unwirklichkeit verspürte. Wie konnte ich nur so lange warten, um hierherzukommen? Wie konnte ich so leidenschaftlich und gleichzeitig so abwartend sein? Was uns fasziniert, kann eben manchmal auch erschrecken. Wie dem auch sei, dieser erste Tag war von makelloser Begeisterung geprägt. Unser Hotel befand sich im Geschäftsviertel Akasaka, das bei reichen Auswanderern und – laut Reiseführern – bei Luxus-Shoppern sehr beliebt ist. Da wir weder das eine noch das andere sind, wählten wir das Hotel vor allem wegen seiner Ruhe und seiner idealen Lage im Herzen von Tokio. Akasaka war weit entfernt von der deprimierenden Défense in Paris und erwies sich als sehr angenehm. Unser Zimmer lag an einer belebten Straße mit hellen Restaurants, in denen man von Noren – traditionellen japanischen Vorhängen – und Dampf begrüßt wird, kurz bevor das energische „irasshaimase!“ – ein Ausdruck, der verwendet wird, um einen Kunden zu begrüßen, der ein Geschäft betritt – ertönt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Pascal Schlueter
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Montag, 19. Juni 2023 - 18:08

Ich habe meinen Kommentar noch einmal überarbeitet.

Depression kennen neben Menschen nach meiner Kenntnis auch viele Säugetierarten.

Im Leben der Menschen, um im Wortbild "Depression" zu bleiben, führen manche Prozesse zu einem Anstieg der, sagen wir, inneren Lebendigkeit, andere zu einem Abfall jener Lebendigkeit. Beide Prozesse könnte man, so schätze ich, im Leben der meisten gesunden Menschen finden. Und es scheint mir gut, wenn man beide Prozesse kennt, und damit seine Welten im Wissen um beide Prozesse gestaltet.

Vielleicht ist weniger hilfreich, Depression zu heilen und mehr, Depression erträglich zu machen, damit man in Kontakt mit der Erfahrung bleibt, und seine Welten im Wissen um Depression gestaltet.

Als langfristige persönliche und globale Verbesserung stelle ich mir vor, dass es gut sein könnte, zu versuchen, sich selbst und die Gruppen, von welchen man Teil ist, nur ausreichend zu befreien, und dann zu versuchen, was am besten für alle scheint. Das könnte man sich dann vielleicht als persönliche Depressionsreduktion durch größeren Sinn und als gesellschaftliche Depressionsreduktion durch verbessertes Gesellschaftsklima vorstellen.

Ich danke wieder für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
21 min

Totentanz in Iguala

Michel Eltchaninoff 01 Juni 2016

Die Entführung von 43 mexikanischen Lehramtsstudenten einer Landhochschule in Ayotzinapa Ende 2014 hat die ganze Welt bewegt. Die Hintergründe der Tat liegen immer noch im Dunkeln. Unser Autor ist zum Ort des Geschehens gereist, um Antworten zu finden: Wie hängen die dortige Gewalt und die Geschichte Mexikos zusammen? Wie konnte aus dem einst revolutionären Geist des Landes ein Staat erwachsen, in dem der Hobbes’sche Naturzustand, ein Krieg aller gegen alle, herrscht? Und was ist in jener Schreckensnacht wirklich geschehen? Bericht aus einer albtraumhaften politischen Realität.


Essay
5 min

Was macht uns schön?

Marianna Lieder 01 Mai 2014

Wir leben in einer Zeit, in der sich alle Normen aufzulösen scheinen. Doch gerade in Fragen der Schönheit wird der Normierungsdruck immer stärker. Von den Griechen noch mit dem Wahren und Guten gleichgesetzt, unterliegt sie in der modernen Gesellschaft dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Gedankenferne. Gerade weil Schönheit uns unmittelbar anzieht, bleibt sie verdächtig. Gerade weil sie von jedem ersehnt wird, kriegt sie keiner recht zu fassen. Nur eines scheint sicher: Ein Leben ohne Schönheit wäre schlicht unerträglich. Sie ist der wahre Preis unserer Existenz: Aber welcher Weg führt am verlässlichsten zu ihr? Muss Schönheit leiden? Lässt uns nur die Liebe schön sein? Oder liegt wahre Schönheit in der Selbstvergessenheit?


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Philomag Redaktion 22 September 2023

Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Gespräch
8 min

Michel Kreutzer: „Missverständnisse zwischen Mensch und Tier sind keine Einbahnstraße“

Michel Kreutzer 30 März 2021

Ängste, Depressionen und sogar Autismus: Auch Tiere leiden an psychischen Erkrankungen. Diese Auffassung jedenfalls vertritt die Tierpsychologie. Im Interview erläutert der Ethologe Michel Kreutzer, inwiefern man bei Hund, Katze und Co. von einem Unbewussten sprechen kann, man Tiere aber dennoch nicht vermenschlichen sollte.

Michel Kreutzer: „Missverständnisse zwischen Mensch und Tier sind keine Einbahnstraße“

Essay
8 min

Hegel und der Fortschritt

Peter Neumann 01 August 2020

Für Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, schritt die Geschichte unaufhaltsam ihrem Idealzustand entgegen. Die These wurde kritisiert, aktualisiert und erneut revidiert. Seit Beginn der Corona-Zeitrechnung scheint es, als könne das „Ende der Geschichte“ nur eines mit Schrecken sein. Oder drückt der fortschrittsbesessene Weltgeist noch mal ein Auge zu? Ein Essay von Peter Neumann.

Hegel und der Fortschritt

Gespräch
6 min

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Dominik Erhard 22 Februar 2021

Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das ist mehr als genug, um Impfstoffe für die Weltbevölkerung bereitzustellen. Im Interview argumentiert der Philosoph Christian Neuhäuser, warum Reichtum dieses Ausmaßes abgeschafft werden sollte.

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Salon
3 min

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“

Theresa Schouwink 30 Januar 2024

Die Serie Die Durrells auf Korfu ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen. Mit sprühendem Witz erzählt sie vom Leben der exzentrischen Familie auf der griechischen Insel. Dabei scheint eine undogmatische Form des Utopischen auf.

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Sterben, bis es besser wird – Depressionen sagen und denken
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!