Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki

Impuls

Umgrenzte Unendlichkeit – Der Ostdeutsche Denkstil

Alexander Capistran veröffentlicht am 27 November 2024 7 min

Das Ostdeutsche wird oft als das Andere des Westdeutschen oder gar als „leerer Signifikant“ verstanden. Tatsächlich aber ist der ostdeutsche Denkstil eine Kraft aus der zweiten Reihe, die ein ungleich vereintes Land heilen könnte, meint Alexander Capistran.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Die Kraft ostdeutschen Denkens

Alexander Capistran 03 Januar 2025

Das Ostdeutsche wird oft als das Andere des Westdeutschen verstanden. Tatsächlich aber ist der ostdeutsche Denkstil eine Kraft, die ein ungleich vereintes Land heilen könnte.

Die Kraft ostdeutschen Denkens

Gespräch
14 min

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Philipp Felsch 26 Oktober 2017

Für die Schriftstellerin Silvia Bovenschen ist die Liebe nichts weniger als ein Aufstand gegen das Elend der Kreatur. Der Philosoph Alexander García Düttmann sieht die Liebe voller abgründiger Paradoxien. Zwei Freunde im Gespräch über ein unerhörtes Gefühl.

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Impulse
9 min

Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt

Yelizaveta Landenberger 02 Dezember 2024

Alexander Kluge verharmlost Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, indem er den Krieg als unkontrollierbaren Dämon darstellt. Mit seinen unpassenden Vergleichen stimmt er ein in den Chor anderer „Westsplainer“, die letztlich der russischen Propaganda dienen, meint Yelizaveta Landenberger in ihrer Replik.

Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt

Artikel
7 min

Wo ist das Kind, das ich war?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2018

Eine unheimliche Erfahrung. Dieser Mensch auf dem Foto, der mit Zahnlücke in die Kamera lächelt, das soll einmal ich gewesen sein? Mit allen seinen überschüssigen Träumen, Ambitionen, Fragen und Plänen? Fast unmöglich, ein geklärtes Verhältnis zu den eigenen Anfängen zu finden. Jenseits von Nostalgie und romantischer Verklärung. Aber auch frei von der Illusion, die biografische Vergangenheit ganz hinter sich lassen zu können. Während die einen die Infantilisierung der Gesellschaft beklagen, fordern andere eine heilende Rückkehr zum inneren Kind. Ist der Weg ins Erwachsenenleben notwendig der einer Desillusion und Selbstentfremdung? Und was könnte das überhaupt heißen: erwachsen sein? Ein Dossier über eine Frage, die sich jeder stellen muss.

 

 


Gespräch
7 min

Alexander Bogner: „Politische Entscheidungen lassen sich nicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse reduzieren“

Theresa Schouwink 07 April 2021

Ob in der Corona- oder in der Klimakrise: Immer öfter hat es den Anschein, dass sich Konflikte mit wissenschaftlicher Expertise beantworten lassen. Ein gefährlicher Irrtum, so der Soziologe Alexander Bogner.

Alexander Bogner: „Politische Entscheidungen lassen sich nicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse reduzieren“

Artikel
2 min

Liebe zur Weisheit

Dominik Erhard 06 Juli 2023

Durch den Podcast METIS Wisdom Talks wird klar, dass „Weisheit“ kein leerer Begriff sein muss, sondern für die Herausforderungen der Gegenwart zentral ist.

Liebe zur Weisheit

Bücher
3 min

Ungleichheit ist kein Schicksal

Cord Riechelmann 06 Januar 2022

In Anfänge setzen David Graeber und David Wengrow auf die Vielfalt menschheitsgeschichtlicher Entwicklungen – und demontieren den Mythos von der Gesellschaft, die ihren Aufstieg mit dem Preis der Ungleichheit bezahlt.

Ungleichheit ist kein Schicksal

Artikel
5 min

Neuer Realismus – Der Mensch ist kein Idiot

Moritz Rudolph 04 Februar 2025

Das Jahrhundert schreitet unaufhörlich voran. Zeit für eine Zwischenbilanz: Hat es einen eigenen Charakter entwickelt? Vielleicht sogar einen Denkstil? In dieser Reihe stellen wir Philosophien, Theorien und Denkansätze vor, die uns zeittypisch und neu erscheinen. Diesmal: den Neuen Realismus.

Neuer Realismus – Der Mensch ist kein Idiot

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Umgrenzte Unendlichkeit – Der Ostdeutsche Denkstil
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!