Unabhängigkeitserklärung
In FREIHEIT DELUXE spricht Jagoda Marinic mit unterschiedlichen Gästen über eben das: Freiheit.
Der Klimawandel und seine Folgen, die Coronapandemie, Kriege, das Erstarken autoritärer Regime, Emanzipationsbewegungen: Die Erfahrungen der letzten Jahre haben Diskussionen über einen Begriff angeregt, der so verheißungsvoll wie umstritten ist: Freiheit. Er war der oberste Begriff der Französischen Revolution und spielt in Artikel 2 (1) und Artikel 4 (1) des deutschen Grundgesetzes eine entscheidende Rolle. Der Entzug der Freiheit gilt als eine der höchsten Strafen, und Menschen werden in ihrem Namen zu Märtyrern. Doch was bedeutet Freiheit? Ist es eine Empfindung? Ein Recht? Eine Pflicht? Eine Praxis? Die Diskussion über den Freiheitsbegriff ist keine neue und dennoch von unumgänglicher Aktualität, da sie sämtliche Lebensbereiche zu durchdringen vermag: privater und öffentlicher Art, auf regionaler wie auf globaler Ebene. Wie dieser Podcast zeigt, ist es daher kaum verwunderlich, dass es eine schier endlose Anzahl an Vorstellungen, Argumenten, Erfahrungen und Empfindungen dazu gibt.
Die Schriftstellerin Jagoda Marinic lädt ihre Gäste in einem ein- bis zweistündigen Gespräch ein, mit ihr dieses Thema zu beleuchten. Und so diskutiert sie mit Slavoj Žižek über die Notwendigkeit autoritärer Instanzen im Sinne einer globalen Lösung für die ökologische Krise; spricht mit der Schauspielerin und Sängern Jasmin Shakeri über die iranische Freiheitsbewegung und warum Freiheit Furchtlosigkeit braucht; und fragt Robert Habeck, was er mit der „modernen Illusion von Freiheit in der gesellschaftlichen Erzählung“ meint. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Ausgabe, die mal leichter und mal ernster, stets aber bereichernd und tiefgehend ist. •
„FREIHEIT DELUXE“, überall, wo es Podcasts gibt, und unter ardaudiothek. de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagodamarinic/88868694
Weitere Artikel
Die Lehre der Leere
Auch Talkshows reagieren auf Corona: kein Publikum und Abstand zwischen den Gästen. Das führt zu einer überraschend neuen Debattenkultur. Ein Denkanstoß von Samira El Ouassil.

Meine Freiheit
Menschen verhalten sich aus unterschiedlichen Gründen nonkonform. Und mit je anderen Konsequenzen. Um eines aber geht es immer: um die Treue zu sich selbst. Drei Geschichten.

Rüdiger Safranski: „Ein wenig Übermenschentum schadet nicht“
Was ist das bestimmende Drama von Nietzsches Denken – und seines Lebens? Was macht den bis heute ungebrochenen Reiz seiner Schriften aus? Welche unterschiedlichen Nietzsches gibt es? Und wie sollen wir mit politisch problematischen Teilen seines Werkes umgehen? Fragen an den Ideenhistoriker und Nietzsche-Biografen Rüdiger Safranski.

Zurück in die Zukunft
Utopien sind derzeit so gesucht wie selten. Zwei neue Bücher und ein Klassiker verhandeln mit sehr unterschiedlichen Mitteln, wie die Zukunft aussehen könnte – oder einmal ausgesehen hat. Über die Notwendigkeit, das Leben neu und ganz anders zu denken.

Bücher zum Hegel-Jahr
In diesem Jahr feierten wir den 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Aus diesem Anlass sind zahlreiche Bücher über den Jahrhundertphilosophen erschienen. Unser Rezensent Josef Früchtl widmet sich den je ganz unterschiedlichen Zugängen von Jürgen Kaube, Sebastian Ostritsch und Patrick Eiden-Offe.

KI, wie können wir mitreden?
Die Geschichte lehrt: Unsere Technikträume reichen weit zurück. Die Gegenwart zeigt: Künstliche Intelligenz hat hohe Zugangsbarrieren. Und die Zukunft: liegt vielleicht in der Quellcodekritik. Drei neue Bücher suchen aus unterschiedlichen Perspektiven nach Orientierung.

Meine Arbeit
Arbeit, das hieß einmal: feste Zeiten, festes Einkommen, fester Ort. Wie hat sich das Berufsleben verändert – auch durch Corona? Fünf Menschen aus unterschiedlichen Bereichen erzählen

Jüdisch, weiß, privilegiert?
Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven.
