Vom Leben zur Theorie
Michel Foucault dachte von den Rändern her, er interessierte sich für Themen, die von der Philosophie vernachlässigt wurden: Wahnsinn, Kriminalität, Sexualität. Und stets stand sein Denken in direktem Bezug zu seinem politischen Engagement und seinem persönlichen Leben.
Ich bin ein Experimentator und kein Theoretiker.“ An der Schnittstelle von Philosophie und Geschichte hantiert Michel Foucault mit Themen von explosiver Wirkung auf das Denken, vom Wahnsinn bis zur Sexualität, und erkundet die Ränder der Gesellschaft, von der psychiatrischen Anstalt bis zum Gefängnis. Sein Blick hat dabei nichts Äußerliches, bei ihm stehen Leben und Werk im Einklang: „Ich habe kein Buch geschrieben, das nicht, zumindest teilweise, einer unmittelbaren persönlichen Erfahrung entstammt.“
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Was die Kollegen dachten
Nach Kant war in der Geistesgeschichte nichts mehr wie zuvor. Die Philosophen in Kants Nachfolge dachten mit ihm, gegen ihn und über ihn hinaus. Eine Übersicht über die wichtigsten Positionen der Rezeption.

Leben und Werk im Widerspruch: Martin Heidegger
In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Zum Abschluss: Martin Heidegger, dessen Auseinandersetzung mit dem Sein in hartem Kontrast zu seinem Engagement für die seinsvergessenen Nationalsozialisten stand.

Albert Camus – Ein Leben zwischen Sinnlichkeit und Engagement
Freiheit braucht Mut. Kaum ein Denker des 20. Jahrhunderts stand für diese Überzeugung vehementer ein als Albert Camus, der heute vor 110 Jahren geboren wurde. Gegen starre Ideologien und abstrakte Werte verschrieb er sich dem täglichen Einsatz für Menschlichkeit.

Erich Fromm und der Narzissmus
Erich Fromm interessierte sich für die Frage, wie Gesellschaft das Verhalten des Menschen prägt. Das gilt auch für den Narzissmus. Wie hätte der Psychoanalytiker auf unsere Gegenwart geschaut?

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“
Die Serie Die Durrells auf Korfu ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen. Mit sprühendem Witz erzählt sie vom Leben der exzentrischen Familie auf der griechischen Insel. Dabei scheint eine undogmatische Form des Utopischen auf.

Seid wütend, aber richtig!
In der Philosophiegeschichte galt die Wut lange als das schlimmste aller Gefühle. Dem Wahnsinn gleich, so die Befürchtung, sabotiert sie das Denken und zerstört das Gemeinwesen. Tatsächlich aber kann Wut zum Motor des Fortschritts werden. Vorausgesetzt, sie nimmt die geeignete Form an.

Zhu Xi, ein Denker der Andersheit
Die westliche Bezugnahme auf chinesische Philosophie dient oftmals der Legitimierung eines anti-modernen politischen Impetus oder als schwärmerische Alternative zu westlichen Lebensvorstellungen. Wie ein anderer, vielschichtiger Bezug aussähe, schlägt Kai Marchal schlägt anhand des Denkens Zhu Xis vor.

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“
Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe erläutert. Schließlich eignen wir uns die Welt nicht nur durch Farben an, sondern sie besitzen auch ein subversives Potenzial.
