Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: JOYUMA (Unsplash)

Impuls

In-Zeit statt Auszeit

Alice Lagaay veröffentlicht am 11 August 2021 3 min

Gerade im Sommer sehnt man sich nach Urlaub und Auszeit. Doch stehen diese nicht längst selbst im Dienst einer Effizienzsteigerung? Plädoyer für eine andere Form des Pausierens.

 

Gerade im Sommer denke ich noch immer oft an die Bemerkung einer meiner Mentoren aus Studienzeiten. Als es um das Thema Urlaub ging, sagte der exzentrische Professor für Theaterwissenschaft: „Urlaub? Welch' bürgerliche Fantasie!“ Das verblüffte mich, weil ich doch bis dato davon ausging, Urlaub, verstanden als „Auszeit“ vom „Alltag“, sei etwas Erstrebenswertes; etwas, wofür es sich lohnt zu arbeiten, Geld zu sparen und Pläne zu schmieden. Was daran kann man denn bitte nicht wollen, fragte ich mich lange.

Heute verstehe ich die Bedeutung dieser Bemerkung besser. Was der Professor aus London damals meinte, war vermutlich: Wenn es zu den Ansprüchen einer Philosophin gehört, die Erfahrungen des eigenen Lebens zu reflektieren und daraus Allgemeingültiges abzuleiten, wenn es demnach darum geht, eine Art der Lebensführung zu finden, in der das Philosophieren einen festen Platz hat, wie erstrebenswert kann es dann sein, eine „Pause“ oder „Urlaub“ davon zu machen? Denn dies hieße ja: Pause von der Philosophie. Doch was würde man in dieser Pause tun? Was würde man im „Urlaub“ erleben, das nicht relevant für die Arbeit wäre? Oder anders gewendet: Wenn das Erlebte für die Arbeit doch relevant wäre, inwiefern wäre es dann überhaupt eine „Auszeit“?

 

Keine Leerstelle

 

Dabei ist die Frage, wozu eine „Auszeit“ gut sein soll, nicht nur für Philosophinnen und Philosophen, sondern für sämtliche Berufe von Bedeutung. Auch, wenn die jeweiligen Antworten unterschiedlich ausfallen mögen. So wird eine Pause meistens als kurze Unterbrechung einer Tätigkeit verstanden, die einen Szenenwechsel ermöglicht und in der man Kraft für die erneute, energetisierte Aufnahme der entsprechenden Tätigkeit sammelt. Die Pause steht also im Dienst der Arbeit, indem sie deren Effektivität durch kurze Unterbrechung steigert.

So ist es inzwischen ein Gemeinplatz geworden, dass uns die besten Ideen zwischen den Arbeitszeiten kommen: unter der Dusche, während eines Spaziergangs oder beim Rauchen auf der Veranda. Große Unternehmen wie Google oder Apple haben dies bereits vor einiger Zeit erkannt und versuchen durch Tischtennisplatten oder Schlummerecken am Arbeitsplatz, kreatives Kapital aus der Zeit zwischen den Aufgaben zu schlagen. Was das für die Individuen bedeutet, wäre sicher kritisch zu hinterfragen. Klar scheint jedoch, dass die Pause nicht als Leerstelle zu betrachten ist, sondern sie als essenzieller Teil zur Arbeit und damit zum Leben gehört. Die Pause ist nicht das Andere, sondern müsste philosophisch viel ernster genommen werden, als dies derzeit der Fall ist.

 

Austauschzeit

 

Vor diesem Hintergrund tut sich nun eine folgenreiche Frage auf, die das wahre Potenzial der Auszeit erkenntlich macht: Suchen wir in der Pause und dem Urlaub vielleicht weder einen effizienzsteigernden Szenenwechsel noch Momente interventionsfreier Ruhe fern von allem Alltäglichen, sondern in Wirklichkeit eine tiefere Verbindung zu all dem, was uns umgibt? Oder anders formuliert: Vielleicht wünschen wir uns keine „Auszeit“, sondern Zeit zum Austausch mit der Umgebung, „Austauschzeit“ also. Dies würde Zeitstrukturen mit viel Raum zum Ein- und Ereignenlassen nötig machen, denn Hektik koppelt uns von uns selbst und unserer Umgebung ab – und macht einsam.

Dabei ginge es bei der Austauschzeit nicht in erster Linie um den Kontakt mit anderen Menschen, sondern mit dem eigenen Dasein. Der Wunsch nach „Auszeit“ entspräche somit keinem Wunsch Aus-der-Zeit zu sein (was sollte das auch bedeuten), noch wäre sie mit Außer-sich-Zeit treffend beschrieben. Gemeint wäre vielmehr eine In-Zeit. Im Gegensatz zur Auszeit wäre die In-Zeit nämlich eine Kombination aus „insight“ und „in-site“. Läge der wünschenswerte Weg also nicht gerade in einem ausgeglichenen Leben in der Zeit, das tägliche Abwechslungen zwischen verschiedenen Tätigkeiten und Modi bietet? Ein Leben, bei dem keine Aus-Zeit jenseits des Alltagsstresses notwendig wäre, sondern Pausen, Abwechslung und wirkliche Ruhe im Rahmen des aktiven alltäglichen Lebens selbst. Vielleicht ist das allerdings auch gerade die „bürgerliche Fantasie“, von der mein Mentor sprach. •

 

Alice Lagaay lehrt als Professorin für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Zum Thema hat sie u.a. (z.m. Barbara Gronau) den Band „Performanzen des Nichttuns“ (Passagen, 2008) herausgegeben.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
8 min

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Andreas Urs Sommer 08 August 2022

Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer. 

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Gespräch
10 min

Ulrike Guérot: „Demokratie kann man nicht pausieren"

Annika Fränken 31 März 2022

In ihrem neuerschienenen Buch Wer schweigt, stimmt zu setzt sich die Politikwissenschaftlerin und Europaexpertin Ulrike Guérot mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der deutschen Pandemiepolitik auseinander und fordert eine neue Debatte über den Freiheitsbegriff. 

Ulrike Guérot: „Demokratie kann man nicht pausieren"

Artikel
6 min

Es kam so überraschend wie verheerend.

Nils Markwardt 01 August 2020

Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Es kam so überraschend wie verheerend.

Artikel
8 min

Die Pflicht, seinem Land zu dienen

Leander Scholz 08 November 2024

Die Einführung einer Dienstpflicht widerspricht dem liberalen Selbstverständnis, das den Schutz vor staatlicher Übergriffigkeit und das Recht auf freie Entfaltung hochhält. Bei näherem Hinsehen aber ist wahre Selbstverwirklichung nicht möglich ohne verpflichtende Rückbindung an eine Gemeinschaft. Ein Plädoyer von Leander Scholz. Einspruch erhebt Oliver Weber.

Die Pflicht, seinem Land zu dienen

Impulse
2 min

Lob der Abwesenheitsnotiz

Saskia Trebing 16 August 2023

Out-of-Office-Nachrichten sind ein Phänomen sommerlicher Ungerechtigkeit. Die einen schwitzen im Büro, die anderen sind im Urlaub. Dabei sollte man den Texten mehr Aufmerksamkeit widmen: Denn sie können eine ganz eigene Kunst sein.

Lob der Abwesenheitsnotiz

Artikel
3 min

Radikale Faulheit

Johan Wientgen

Die Sommerferien beginnen und mit ihnen auch die Zeit des Urlaubs und des Nichtstuns. Doch waren Sie schon einmal so wirklich faul? Und was heißt das überhaupt?

Radikale Faulheit

Artikel
3 min

Modern begraben?

Hartmut Rosa 17 September 2015

Friedhof war gestern, es lebe das Waldbegräbnis! Der Mensch von heute sehnt sich im Tod nach Naturnähe. Ein Missverständnis? Die Kolumne von Hartmut Rosa

Modern begraben?

Artikel
3 min

Modern begraben?

Hartmut Rosa 15 Oktober 2015

Friedhof war gestern, es lebe das Waldbegräbnis! Der Mensch von heute sehnt sich im Tod nach Naturnähe. Ein Missverständnis?


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. In-Zeit statt Auszeit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!