Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: ZUMA Wire (Imago)

Fundstück

Verrat des Pluralismus

John Stuart Mill veröffentlicht am 27 Juni 2023 2 min

Mit der Ausweitung des „Don’t say gay“-Gesetzes hat Florida den Unterricht über Sexualität und Geschlechtsidentität an allen öffentlichen Schulen verboten. Ein verheerendes Beispiel für eine staatlich kontrollierte Erziehung, die John Stuart Mill schon 1859 kritisierte.

 

„Ich bin so sehr wie nur irgend jemand dagegen, daß die ganze Erziehung oder ein großer Teil derselben dem Staate obliegt. Alles, was zur Bedeutung der Individualität, zur Mannigfaltigkeit der Meinungen und Verhaltensweisen gesagt worden ist, schließt die Mannigfaltigkeit der Erziehung als etwas ebenso unsagbar Bedeutsames ein. Eine allgemeine Erziehung durch den Staat ist nichts anderes als eine Einrichtung, um alle Menschen einander gleichzumachen, und da die Form, in die der Staat sie preßt, diejenige ist, die der herrschenden Kraft in der Regierung gefällt – sei dies ein Monarch, eine Priesterschaft, eine Aristokratie oder die Majorität –, errichtet er, insofern er dabei effizient und erfolgreich ist, einen Despotismus über die Geister, der naturgemäß auch zu einer Tyrannei über den Leib führt. Eine vom Staate eingerichtete und kontrollierte Erziehung sollte, wenn sie überhaupt nötig ist, nur als Beispiel eines von mehreren mit einander konkurrierenden Experimenten existieren, das als Beispiel und Anregung betrieben wird, um die anderen auf einem gewissen Standard der Leistungsfähigkeit zu erhalten. […] [E]in […] Staat, der seine Menschen klein macht, damit sie –, sei es selbst für segensreiche Zwecke – fügsamere Werkzeuge in seinen Händen sind, ein solcher Staat wird schließlich einsehen, daß man mit kleinen Menschen nichts Großes ausrichten kann und daß die Perfektion der Maschinerie, der er alles geopfert hat, am Ende nichts wert ist, weil die lebendige Kraft fehlt, die er verbannt hat, damit die Maschine besser arbeite.“

 

Aus: John Stuart Mill (1859|2009): Über die Freiheit, hg. von: Horst Brandt, übers. v.: Else Wentscher, Verlag Felix Meiner. 

John Stuart Mill (1806-1873) war britischer Philosoph und Ökonom. Liberal, utilitaristisch und naturalistisch ausgerichtet prägte er das Verständnis einer individuellen Freiheit, die es nur bei Schädigung des anderen einzuschränken gilt. 
 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Mittwoch, 28. Juni 2023 - 11:55

Ich schätze wären Menschenkinder in ein absolut freies Leben geboren, könnte die Erziehung ebenso frei erfolgen. Jedoch soweit ich weiß, kann mannigfaltige Befreiung als Individuum und als Teil von Gruppen wichtig, gar vital sein, Beispiel Lesefähigkeit, Extrembeispiele Krieg oder Wirtschaftskrise. Deswegen, so denke ich, gibt es z.B. Lehrpläne, die ermöglichen, dass Kinder lernen, früher oder später verschiedene Befreiungen leisten zu können, für sich selbst und Gruppen jeder Größe. Ich schätze, dass das Verhältnis aus "freier Entfaltung" und "Erziehung zur Fähigkeit zu befreien" über Jahrhunderte erstaunlich stabil ist, da mit jeder entwickelten Erleichterung von Befreiung die Ansprüche steigen und selbige anspruchsvoller wird. Auch in der Steinzeit gab es nach meinem Kenntnisstand Zeiten, in welchen die Kinder spielen konnten und Zeiten, in welchen sie etwas beigebracht bekamen. Beides wesentlich primitiver, beides wichtig.
Für das Kind schätze ich es hilfreich, neben freier Entfaltung und dem Lernen von Fähigkeiten zur Befreiung von sich und anderen dem Kind auch zu zeigen, dass das Beste für Alle zu versuchen eine gute Aktivität für das Kind und für die Welt sein kann.

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Gayatri Spivak: „Myanmars Militärführung richtet die besten Köpfe der jungen Generation zugrunde“

Octave Larmagnac-Matheron 15 September 2021

Am anderen Ende der Welt spielt sich derzeit ein Drama ab. In Myanmar lehnen sich die Bürger gegen die Junta auf und greifen zu den Waffen. Für die Mitbegründerin der postkolonialen Theorie Gayatri Spivak ist es unsere kollektive Verantwortung, auf die Geschehnisse zu reagieren und den Widerständigen eine Stimme zu geben.

Gayatri Spivak: „Myanmars Militärführung richtet die besten Köpfe der jungen Generation zugrunde“

Gespräch
15 min

Gayatri C. Spivak: „Kant braucht unsere Hilfe“

Friedrich Weißbach 02 Februar 2024

Aufgrund rassistischer Äußerungen, eines vermeintlich veralteten Vernunftkonzepts und eines ausgrenzenden Universalismus steht Kant zunehmend in der Kritik postkolonialer Theorien. Im Gespräch geht Gayatri C. Spivak auf die Vorwürfe ein und erklärt, warum Kant nach wie vor eine unverzichtbare Lektüre darstellt.

Gayatri C. Spivak: „Kant braucht unsere Hilfe“

Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Artikel
3 min

Behaglich in den Abgrund blicken

Marianna Lieder 01 Oktober 2019

In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule

Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €

 


Impulse
3 min

Ruth Bader Ginsburgs Kampf für Autonomie

Jean-Marie Pottier 22 September 2020

Die kürzlich verstorbene Ruth Bader Ginsburg hatte über Jahrzehnte für feministische Belange gekämpft. Allem voran für das Recht auf Abtreibung. Gerade an diesem Fall wurde deutlich: Wichtig war ihr dabei nicht nur die Gesetzeslage selbst, sondern auch ihre rechtsphilosophische Begründung.

Ruth Bader Ginsburgs Kampf für Autonomie

Artikel
2 min

Judith Butlers Thesen zur Geschlechtsidentität

Lisa Friedrich 08 Juli 2021

Diskursiv, oberflächlich oder eingeschrieben? Judith Butlers Thesen zur Geschlechtsidentität sind so bahnbrechend wie verwirrend. Wir helfen weiter!


Artikel
4 min

Ist eine Frauenquote gerecht?

01 Mai 2014

Trotz gesetzlicher Gleichberechtigung sind Frauen in Führungsetagen chronisch unterrepräsentiert. Ihr Anteil in den Vorständen der 200 größten deutschen Unternehmen liegt bei 4,4 Prozent. Die Bundesregierung will deshalb bis Ende März einen Gesetzesentwurf für eine Frauenquote in Aufsichtsräten vorlegen. Überfällig oder unfair?

 


Artikel
2 min

Was vom Erbe übrig bleibt

Lea Wintterlin 18 Oktober 2014

Im Herbst entscheidet das Bundesverfassungsge- richt über die Aufhebung eines 2009 eingeführten Gesetzes, das deutsche Firmenerben bei der Erbschaftsteuer deutlich entlastete. 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Verrat des Pluralismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!