Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Capital Pictures (Imago)

Buchbesprechung

Die perfekte Sommerlektüre: Ute Cohen über die Kunst des Glamourösen

Dominik Pietzcker veröffentlicht am 08 Juli 2025 3 min

Wer diesen Sommer in den Genuss einer sonnenbeschienenen Terrasse kommt, ein italienisches Kaltgetränk zur Hand, sollte Glamour von Ute Cohen hinzunehmen. Ein Buch, das Tiefsinn findet an der schillernden Oberfläche und die Ästhetik im Alltag zelebriert.

 

Welches Buch für den perfekten Sommer hätte wohl der reisende Dandy Harry Graf Kessler empfohlen, während er auf der Terrasse des Hotels Quisisana den Blick über das tyrrhenische Meer schweifen ließ? Zweifellos den Essayband Glamour der Berliner Autorin Ute Cohen. Ihr jüngstes Buch stellt das seltene Wagnis dar, ausgerechnet in deutscher Sprache über gesellschaftliche und individuelle Phänomene zu schreiben, die nördlich der Alpen kulturell überhaupt nicht endemisch sind: ästhetische Selbstinszenierung und ironische Maskierung, rebellische Lebenskunst und charismatische Selbstentblößung, modische Metamorphosen und verspielte Provokation. Kurzum, Ute Cohen sucht den Tiefsinn an der Oberfläche und die höhere Lebenskunst im Alltag, eine überaus rare Betrachtungsweise, wie sie vor ihr vielleicht nur noch Walter Serner praktizierte.

Im angelsächsischen Kulturraum ist diese Form der geistvoll unterhaltenden Prosa ein keineswegs exotisches Genre. Oscar Wilde und Ford Madox Ford, Truman Capote und Tom Wolfe, Carson McCullers und Joan Didion waren die Meisterinnen und Meister des anspielungsreichen Essayismus. Dieser literarischen Tradition sieht sich auch Ute Cohen verpflichtet, doch sind ihre geografischen Referenzpunkte vor allem Frankreich und Italien. Kein Wunder, schließlich sind dort Schönheitsempfinden und ästhetische Sensitivität Teil der kulturellen Identität, die Herzkammern einer ganzen Industrie aus Mode und Film, Literatur und bildender Kunst, während man hierzulande vorzugsweise rostfreie Kochtöpfe, spülmaschinentaugliche Kaffeetassen und hitzeresistente Erdbeersorten produziert.

„Vor allem in der Literatur ist Glanzvolles in Verruf geraten“, schreibt Cohen, „aus Angst davor, einem soziologischen Wahrheitsanspruch nicht zu genügen“. Anders gesagt, man muss den ganzen Bildungsballast auch abwerfen können, um den nötigen Auftrieb zur ästhetischen Selbstinszenierung zu bekommen. Wer Moral und Geschichte, Milieu und Tradition hinter sich lässt, gewinnt zumindest die theoretische Freiheit, sich neu zu erfinden. Das ist das Geheimnis des Glamours – und zugleich seine Geburtsstunde. Für Ute Cohen ist Ava Gardner, die Tochter eines verarmten Farmers aus North Carolina, die unangefochtene Göttin des Glamours. Eine unbedingt nachvollziehbare Wahl!

Kenntnisreich führt uns Cohen durch die Boudoirs des Fin de Siècle, die Hollywoodstudios der 1940er Jahre und die Künstlergarderoben von Popstars wie David Bowie und Boy George. Anekdoten und Bonmots wechseln mit Reflexionen über Narzissmus als Pathologie und Moralismus als Hypertrophie des Glamourösen. Cohens amüsante Aperçus, die niemals die Grenze zur Indiskretion überschreiten, erinnern ein wenig an die Konversationskünste der literarischen Salons. 

Diese Form des virtuosen Dialogs, der stets zu Widerspruch provoziert, ohne ins Polemische abzugleiten, gehört allerdings der Vergangenheit an. Ute Cohens Stil ist in etwa so obsolet (oder auch so zeitlos-aktuell) wie ein kostbares Seidentuch mit alten japanischen Motiven. Was die einen mögen, finden die anderen ein wenig zu gesucht. Als Leser lässt man sich das aber gerne gefallen; ihr Buch ist schließlich die willkommene, ja, geradezu notwendige Abwechslung zur Bratwurstästhetik und Schlüssellochoptik zeitgenössischer deutscher Prosa.

Eine kritische Bemerkung drängt sich dennoch auf. Gabriele d’Annunzio, die katholische Kirche und Leni Riefenstahl kommen ganz unverdientermaßen gut weg. Der Erfinder des faschistischen Stils und die führende Filmemacherin des Nationalsozialismus werden unter rein ästhetischen Gesichtspunkten viel zu gnädig behandelt. Gleiches gilt für den verbrecherischen Katholizismus und seine medialisierten Mysterienspiele. Die ernsten und fragwürdigen Bereiche des Lebens und der menschlichen Gesellschaft haben mit Glamour natürlich nicht allzu viel zu tun.

Schon Graf Kessler wusste, dass Glamour nichts anderes ist als eine ebenso verführerische wie irrtümlich-gefährliche Projektion des Betrachters. Eine schillernde Oberfläche – doch schillernd, immerhin! Auf einer südlichen Sommerterrasse, bei einem Glas Campari auf Eis oder einem Bellini mit frisch gepresstem Pfirsichsaft, entfaltet Ute Cohens Glamour seine volle Wirkung, das angenehme Gefühl eines flüchtigen, dabei folgenlosen Berauschtseins. Nietzsche hätte getanzt. •

Ute Cohen: „Glamour. Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren“, zu Klampen! Verlag, 184 S., 22 €

Dominik Pietzcker studierte Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft in Freiburg i. Br., Dublin und Wien. Er lehrt Medienmanagement an der Macromedia University of Applied Sciences in Hamburg, an der Shanghai International Studies University sowie an der Fudan University. Sein aktuelles Buch „Was ist Schönheit? Eine kurze Geschichte der Ästhetik von der Antike bis zur Globalisierung“ ist im Herder Verlag erschienen.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
3 min

Im Licht der Wahrheit

Philomag Redaktion 07 Juli 2022

Liegen, lesen, denken. Sie suchen noch die perfekte Sommerlektüre für den Urlaub? Die Redaktion des Philosophie Magazins empfiehlt sechs Bücher für einen philosophischen Sommer.

Im Licht der Wahrheit

Gespräch
9 min

Ute Frevert: „Das Grundgesetz ist kein toter Text“

Till Schmidt 20 Dezember 2024

In diesem Jahr wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt. Allerdings übersah man bei den volksfestartigen Feierlichkeiten die Bedrohung von rechts, meint die Historikerin Ute Frevert. Ein Gespräch über verpasste Chancen und Verfassungspatriotismus als emotionalen Anker.

Ute Frevert: „Das Grundgesetz ist kein toter Text“

Gespräch
4 min

Ute Gahlings: „Das Unverfügbare ist wesentlich für die Erfahrung der Lust“

Svenja Flasspoehler 17 März 2022

Berührungen können angenehm oder unangenehm, gar gefährlich sein. Wer daraus jedoch schließt, dass Distanznahme die Lösung ist, irrt. Ein Gespräch mit der Phänomenologin Ute Gahlings.

Ute Gahlings: „Das Unverfügbare ist wesentlich für die Erfahrung der Lust“

Artikel
12 min

Verzicht mit Maß

Philipp Felsch 01 April 2018

Ist es möglich, dem Chaos der Welt zu entfliehen? Schon immer war das Kloster für diesen Traum der prädestinierte Ort. Doch die Askese der Benediktinermönche im oberbayerischen Ettal lässt durchaus Platz für sinnliche Genüsse. Unser Autor im Selbstversuch.

Verzicht mit Maß

Essay
13 min

Gutes Essen, gutes Leben?

Wolfram Eilenberger 14 Mai 2015

Haben wir das Gefühl für gute Nahrung verloren? Oder ist die Idee einer genussvollen Ursprünglichkeit nur ideologischer Schein? Die Köchin Sarah Wiener und der Philosoph Harald Lemke im Streitgespräch über platonisches Fast-Food, verbissene Veganer und das alltägliche Wagnis, vom Baum der Erkenntnis zu naschen


Gespräch
17 min

Meghan O’Gieblyn: „KI ist unser kollektives Unbewusstes“

Stefania Gherca und Sven Ortoli 07 September 2023

Künstliche Intelligenz boomt und stellt unser Selbstverständnis als Krone der Schöpfung infrage: Wird sie uns eines Tages übertreffen? Die Macht übernehmen? Oder die Welt wiederverzaubern? Ein Gespräch mit der amerikanischen Essayistin Meghan O’Gieblyn über KI-Freundschaft, Tech-Animismus und die Syntax des Tiefsinns.

Meghan O’Gieblyn: „KI ist unser kollektives Unbewusstes“

Gespräch
11 min

Was macht Fußball schön?

Wolfram Eilenberger 14 Juni 2016

In Frankreich findet in diesen Wochen die Fußball-Europameisterschaft statt, mit der die populärste Sportart unserer Zeit breite Schichten des Kontinents fasziniert. Doch worin liegt die besondere ästhetische, spielerische und emotionale Attraktivität des Spieles? Man mag es kaum noch glauben. Aber es gab auch eine Welt ohne Fußball. In weniger als 150 Jahren eroberte ein Freizeitvergnügen für englische Internatsschüler den gesamten Erdball. Heute wirkt es als globales Medium der Völkerverständigung, ist Zentrum nationaler Selbstverständnisse, bildet den Lebensinhalt ganzer Familien. Auf der phil.cologne 2013 drangen Volker Finke und Gunter Gebauer gemeinsam in die Tiefen des Spiels vor und legten für uns die verborgenen Schönheiten des „simple game“ frei. Der langjährige Bundesligatrainer Finke und der Sportphilosoph Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

Was macht Fußball schön?

Artikel
2 min

Die Kunst der Quarantäne?

Theresa Schouwink 15 April 2020

Vieles, was für gewöhnlich Lebensfreude verheißt, ist gerade nicht möglich. Grund genug, um mit Sören Kierkegaard über den Genuss in der Beschränkung nachzudenken. Ein Denkanstoß von Theresa Schouwink.

Die Kunst der Quarantäne?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die perfekte Sommerlektüre: Ute Cohen über die Kunst des Glamourösen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!